29 research outputs found
Krankheit aus der Distanz: Alfred Döblins frĂŒhe ErzĂ€hlungen als narrative Notate krankhafter Existenzen
Alfred Döblinâs early short story volume Die Ermordung einer Butterblume und andere ErzĂ€hlungen has often been considered an example of the interlocking of his medical and his literary work. With the writerâs âBerliner Programmâ and his cinematic writing style in mind these two fields intertwine in the search for an adequate language and a suitable narrative style to describe perception disorders. Rather than focusing on the detection of a specific disease pattern, a narratological approach to selected short stories reveals Döblinâs strategies to turn the reader into a close observer of the abnormal conditions described in the texts, while at the same time denying him the possibility to come to a precise conclusion. Based on Genetteâs theory the paper detects two categories â modus and pace â as the writerâs means to create notations of mad and deranged conditions
Alles nur gespiegelt?: Julia Richter folgt verschlungenen Pfaden der Wiederholung im Parzival
Julia Richter: Spiegelungen. Paradigmatisches ErzĂ€hlen in Wolframs âParzivalâ. Ber-lin / Boston: de Gruyter 2015 (= MĂŒnchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 144). 333 S. EUR 79,95. ISBN 978-3-11-030893-
«Travelling for two» â Reisen in Schwangerschaft und Stillzeit: Teil 1
Auch Schwangere und Stillende reisen in die (Sub)Tropen. FĂŒr Malaria-, Gelbfieber- oder Zikavirus-Risikogebiete ist eine reisemedizinische Beratung besonders wichtig. Teil 11 dieses Artikels fasst die geltenden Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Tropen- und Reisemedizin zusammen.
WĂ€hrend einer unkomplizierten Schwangerschaft ist das Reisen nicht generell kontraindiziert. Am besten geeignet ist das zweite Trimenon (nach der 16. bis einschliesslich 24. Schwangerschaftswoche [SSW]), da sich die Schwangere in diesem Zeitraum meist am wohlsten fĂŒhlt und das Risiko fĂŒr Komplikationen am geringsten ist. Zu bedenken ist, dass die medizinische Versorgung am Reiseziel bei Schwangerschaftskomplikationen, geburtshilflichen und insbesondere neonatologischen NotfĂ€llen unzureichend sein kann
Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der FrĂŒhen Neuzeit bis zur Gegenwart
Italien und Deutschland â kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmĂ€chtigsten war sicherlich die Ăbernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance, in deren Folge Wissen aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen den Weg nach Deutschland fand, darunter auch die Kenntnis von Giovanni Boccaccios Werken, die sich auf deutschsprachige Kontexte auswirkten.
Der vorliegende Tagungsband versammelt die BeitrĂ€ge zur gleichnamigen Tagung âGiovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der FrĂŒhen Neuzeit bis zur Gegenwartâ (Bamberg, 21. bis 23. November 2013), die sich mit vielfĂ€ltigen Aspekten der Boccaccio-Rezeption auseinandersetzen
Reducing the environmental impact of surgery on a global scale: systematic review and co-prioritization with healthcare workers in 132 countries
Abstract
Background
Healthcare cannot achieve net-zero carbon without addressing operating theatres. The aim of this study was to prioritize feasible interventions to reduce the environmental impact of operating theatres.
Methods
This study adopted a four-phase Delphi consensus co-prioritization methodology. In phase 1, a systematic review of published interventions and global consultation of perioperative healthcare professionals were used to longlist interventions. In phase 2, iterative thematic analysis consolidated comparable interventions into a shortlist. In phase 3, the shortlist was co-prioritized based on patient and clinician views on acceptability, feasibility, and safety. In phase 4, ranked lists of interventions were presented by their relevance to high-income countries and lowâmiddle-income countries.
Results
In phase 1, 43 interventions were identified, which had low uptake in practice according to 3042 professionals globally. In phase 2, a shortlist of 15 intervention domains was generated. In phase 3, interventions were deemed acceptable for more than 90 per cent of patients except for reducing general anaesthesia (84 per cent) and re-sterilization of âsingle-useâ consumables (86 per cent). In phase 4, the top three shortlisted interventions for high-income countries were: introducing recycling; reducing use of anaesthetic gases; and appropriate clinical waste processing. In phase 4, the top three shortlisted interventions for lowâmiddle-income countries were: introducing reusable surgical devices; reducing use of consumables; and reducing the use of general anaesthesia.
Conclusion
This is a step toward environmentally sustainable operating environments with actionable interventions applicable to both highâ and lowâmiddleâincome countries
Literatur und Zukunft : Skizze eines Forschungsprogramms
In einer Welt voller Mehrdeutigkeiten fĂŒhrt ein Mangel an AmbiguitĂ€tstoleranz zu Misstrauen im Umgang mit der Vielzahl an Fakten, denen man sich tĂ€glich in vielerlei Gestalt gegenĂŒbersieht. Vielmehr verstĂ€rkt diese Informationsflut sogar bereits vorhandene Ăngste vor der Zukunft. Gleichzeitig schwindet die Kompetenz im Umgang mit Texten, die versuchen, den prekĂ€ren Zustand unserer Zeit erfahrbar zu machen. Der Beitrag entwirft ein Forschungsprogramm, das sich Lösungen fĂŒr diese Probleme anzunĂ€hern versucht. Allen voran sind die kulturwissenschaftliche Forschung und im Zuge des 'cultural turn' eine Reihe von Forschungsrichtungen, die modernes Denken auf den PrĂŒfstand stellen und sich gleichzeitig mit gesellschaftlichen Grundfragen und Herausforderungen unserer Zeit beschĂ€ftigen. Damit bergen sie praktische Lösungen in sich, die durch Ă€sthetische Szenarien vermittelt werden können. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Literatur und Literaturwissenschaft(ler:innen) in diesen Prozessen einnehmen (mĂŒssen), sowie nach Möglichkeiten fĂŒr Leser:innen und Autor:innen, Narrative mitzugestalten und so in der Gegenwart an der Zukunft produktiv mitzuarbeiten
Krankheit aus der Distanz. Alfred Döblins frĂŒhe ErzĂ€hlungen als narrative Notate krankhafter Existenzen
Alfred Döblinâs early short story volume Die Ermordung einer Butterblume und andere ErzĂ€hlungen has often been considered an example of the interlocking of his medical and his literary work. With the writerâs âBerliner Programmâ and his cinematic writing style in mind these two fields intertwine in the search for an adequate language and a suitable narrative style to describe perception disorders. Rather than focusing on the detection of a specific disease pattern, a narratological approach to selected short stories reveals Döblinâs strategies to turn the reader into a close observer of the abnormal conditions described in the texts, while at the same time denying him the possibility to come to a precise conclusion. Based on Genetteâs theory the paper detects two categories â modus and pace â as the writerâs means to create notations of mad and deranged conditions
Niederschwellige Sozialarbeit mit Sexarbeiterinnen : Anforderungen an Sozialarbeitende und soziale Organisationen
Prostitution ist ein ebenso dynamisches wie komplexes System. Das stellt hohe Anforderungen an die Selbst-, Fall- und Systemkompetenz der Sozialarbeitenden, und es ist gleichzeitig eine Herausforderung fĂŒr das Management einer sozialen Organisation. Der Artikel untersucht, welche Kompetenzen in diesem Arbeitsgebiet erforderlich sind, was niederschwellige Sozialarbeit mit Sexarbeiterinnen leistet, welche Ziele realistischerweise gesetzt werden und welche methodischen Anforderungen bestehen. Referenz bildet neben der verwendeten Literatur die langjĂ€hrige Erfahrung der Autorin und des Autors in der Sozialen Arbeit auf dem Strassenstrich der Stadt ZĂŒrich