67 research outputs found

    Integrative Levels of Knowing

    Get PDF
    Diese Dissertation beschĂ€ftigt sich mit einer systematischen Organisation der epistemologischen Dimension des menschlichen Wissens in Bezug auf Perspektiven und Methoden. Insbesondere wird untersucht inwieweit das bekannte Organisationsprinzip der integrativen Ebenen, das eine Hierarchie zunehmender KomplexitĂ€t und Integration beschreibt, geeignet ist fĂŒr eine grundlegende Klassifikation von Perspektiven bzw. epistemischen Bezugsrahmen. Die zentrale These dieser Dissertation geht davon aus, dass eine angemessene Analyse solcher epistemischen Kontexte in der Lage sein sollte, unterschiedliche oder gar konfligierende Bezugsrahmen anhand von kontextĂŒbergreifenden Standards und Kriterien vergleichen und bewerten zu können. Diese Aufgabe erfordert theoretische und methodologische Grundlagen, welche die BeschrĂ€nkungen eines radikalen Kontextualismus vermeiden, insbesondere die ihm innewohnende Gefahr einer Fragmentierung des Wissens aufgrund der angeblichen InkommensurabilitĂ€t epistemischer Kontexte. Basierend auf JĂŒrgen Habermas‘ Theorie des kommunikativen Handelns und seiner Methodologie des hermeneutischen Rekonstruktionismus, wird argumentiert, dass epistemischer Pluralismus nicht zwangslĂ€ufig zu epistemischem Relativismus fĂŒhren muss und dass eine systematische Organisation der Perspektivenvielfalt von bereits existierenden Modellen zur kognitiven Entwicklung profitieren kann, wie sie etwa in der Psychologie oder den Sozial- und Kulturwissenschaften rekonstruiert werden. Der vorgestellte Ansatz versteht sich als ein Beitrag zur multi-perspektivischen Wissensorganisation, der sowohl neue analytische Werkzeuge fĂŒr kulturvergleichende Betrachtungen von Wissensorganisationssystemen bereitstellt als auch neue Organisationsprinzipien vorstellt fĂŒr eine Kontexterschließung, die dazu beitragen kann die AusdrucksstĂ€rke bereits vorhandener Dokumentationssprachen zu erhöhen. Zudem enthĂ€lt der Anhang eine umfangreiche Zusammenstellung von Modellen integrativer Wissensebenen.This dissertation is concerned with a systematic organization of the epistemological dimension of human knowledge in terms of viewpoints and methods. In particular, it will be explored to what extent the well-known organizing principle of integrative levels that presents a developmental hierarchy of complexity and integration can be applied for a basic classification of viewpoints or epistemic outlooks. The central thesis pursued in this investigation is that an adequate analysis of such epistemic contexts requires tools that allow to compare and evaluate divergent or even conflicting frames of reference according to context-transcending standards and criteria. This task demands a theoretical and methodological foundation that avoids the limitation of radical contextualism and its inherent threat of a fragmentation of knowledge due to the alleged incommensurability of the underlying frames of reference. Based on JĂŒrgen Habermas’s Theory of Communicative Action and his methodology of hermeneutic reconstructionism, it will be argued that epistemic pluralism does not necessarily imply epistemic relativism and that a systematic organization of the multiplicity of perspectives can benefit from already existing models of cognitive development as reconstructed in research fields like psychology, social sciences, and humanities. The proposed cognitive-developmental approach to knowledge organization aims to contribute to a multi-perspective knowledge organization by offering both analytical tools for cross-cultural comparisons of knowledge organization systems (e.g., Seven Epitomes and Dewey Decimal Classification) and organizing principles for context representation that help to improve the expressiveness of existing documentary languages (e.g., Integrative Levels Classification). Additionally, the appendix includes an extensive compilation of conceptions and models of Integrative Levels of Knowing from a broad multidisciplinary field

    On the Situation of Digital Publishing in the Humanities: Insights from the DFG-project „Future Publications in the Humanities“

    Get PDF
    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte Enhanced Publications. Aus einer Bedarfsanalyse basierend auf Experteninterviews und Diskursanalysen lĂ€sst sich die grundsĂ€tzliche Erkenntnis festhalten, dass eine konsequente Digitalisierung des geisteswissenschaftlichen Publizierens bisher ausbleibt und sich entsprechende Entwicklungen innerhalb der Disziplinen asynchron entwickeln. Davon ausgehend formulierte das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen jeweils fĂŒr Vertreter der Geisteswissenschaften, der Informationsinfrastrukturen, der Wissenschaftspolitik und Förderinstitutionen sowie der Verlage.The DFG-project „Future Publications in the Humanities“ (Fu-PusH) investigated the potentials for digital publishing in the humanities with a slant to the area of Enhanced Publishing from a library and information science perspective. A requirements analysis based on expert interviews and discourse analyses revealed very restrained digitization efforts for publishing within the humanities and asynchronous developments. Derived from these results, the project poses recommendations for representatives of the humanities, institutions of information infrastructure, science policy and funding institutions as well as publishing houses

    Zur Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten

    Get PDF

    Future publications

    Get PDF

    "Eurasien" - Phantom oder reales Entwicklungsmodell fĂŒr Russland?

    Full text link
    In dem vorliegenden Papier werden zwei Perspektiven auf den heutigen Eurasismus in Russland, die empirische und die politisch-ideologische, miteinander in Beziehung gesetzt. ZunĂ€chst wird ein Blick auf die postsowjetischen Kontroversen um die Eurasier und den Eurasismus in Russland geworfen. StĂ€rker als dies andernorts zumeist geschieht, wird dabei auf die interne HeterogenitĂ€t des Eurasismus-Konzepts abgezielt, das nicht von vornherein auf rĂŒckwĂ€rtsgewandte, nationalistische Politikmuster festgelegt ist, sondern im Prinzip auch pragmatischeren Lesarten offen steht - die sich aber in den jĂŒngsten Debatten nicht haben durchsetzen können. Sodann wird danach gefragt, ob Russland im Laufe seiner jĂŒngsten Entwicklung tatsĂ€chlich "asiatischer" geworden ist. Auch wenn sich gegenwĂ€rtig noch kein eindeutiges Bild ergibt, zeigen sich doch gewisse Tendenzen, die fĂŒr eine solche "Osterweiterung" Russlands sprechen. Dabei ist aber entscheidend, dass diese nicht mehr ausschließlich in den traditionellen Bahnen einer machtstaatlichen Sicherung von RĂ€umen und Ressourcen verlĂ€uft, sondern als ein komplexes Zusammenspiel vielfĂ€ltiger gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und kultureller Entwicklungen zu verstehen ist. Es erscheint fraglich - so die These, die im Weiteren begrĂŒndet wird -, dass die Eurasiendebatte geeignet ist, die hieraus erwachsenen Herausforderungen fĂŒr die politische Kultur des Landes zu reflektieren und in realitĂ€tstaugliche Deutungsmuster umzusetzen. (ICD2

    Bericht zum Workshop “Rechtliche Aspekte bei digitalen Forschungsdaten” an der Europa-UniversitĂ€t Viadrina Frankfurt (Oder)

    Get PDF
      Bericht zum Workshop “Rechtliche Aspekte bei digitalen Forschungsdaten” an der Europa-UniversitĂ€t Viadrina Frankfurt (Oder)

    eDissPlus

    Get PDF
    Ziel des DFG-Projektes “Elektronische Dissertationen plus Forschungsdaten” (eDissPlus) ist die Schaffung einer Möglichkeit, digitale Forschungsdaten begleitend zu Dissertationen auf dem edoc-Publikationsserver der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin zu veröffentlichen. FĂŒr die Veröffentlichung von Forschungsdaten gibt es mehrere GrĂŒnde. Erstens: Wissenschaftliche QualitĂ€tssicherung. Die VerfĂŒgbarkeit von Forschungsdaten verbessert die Nachvollziehbarkeit und Bewertbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zweitens: Nachnutzbarkeit. Die VerfĂŒgbarkeit von Forschungsdaten ermöglicht es, erhobene Daten mehrfach zu beforschen. Damit wird einerseits Doppelarbeit vermeidbar und anderseits eine bessere AnschlussfĂ€higkeit erreicht. Beide Ziele stehen in unmittelbarer Beziehung zum Open-Science-Gedanken, also der maximalen Offenheit wissenschaftlicher Forschung. Dissertationsbegleitende Forschungsdaten auf dem edoc-Server werden im Rahmen des Sammelauftrages der Deutschen Nationalbibliothek gesammelt, nachgewiesen und langzeitarchiviert

    Precision global health : a roadmap for augmented action

    Get PDF
    With increased complexity in various global health challenges comes a need for increased precision and the adoption of more tailored health interventions. Building on precision public health, we propose precision global health (PGH), an approach that leverages life sciences, social sciences, and data sciences, augmented with artificial intelligence (AI), in order to identify transnational problems and deliver targeted and impactful interventions through integrated and participatory approaches. With more than four billion Internet users across the globe and the accelerating power of AI, PGH taps on our current augmented capacity to collect, integrate, analyse and visualise large volumes of data, both non-specific and specific to health. With the support of governments and donors, and together with international and non-governmental organisations, universities and research institutions can generate innovative solutions to improve health and wellbeing of the most vulnerable populations around the world. In line with the Sustainable Development Goals, we propose here a road map for the development and implementation of PGH.https://jphe.amegroups.compm2021Immunolog
    • 

    corecore