44 research outputs found

    FIVE SPECIES OF PSELAPHINAE (COLEOPTERA: STAPHYLINIDAE) NEW FOR THE FAUNA OF ALBANIA

    Get PDF
    Sixty-one adult individuals of 15 species (10 genera) and one subspecies of Pselaphinae were caught using a car-net during a single evening trip in the valley of the Lumnica River, village of Alipostivan, close to the town of Përmet, southern Albania, on 22.05.2018. The following five species are new for the beetle fauna of Albania: Trimium expandum Reitter, 1884, Meliceria (Cyrtoplectus) stankoi (Karaman, 1960), Brachygluta (Brachygluta) epirotica Sabella, 2004, Bythinus tener Reitter, 1884 and Tychobythinus latifrons (Müller, 1902). The prevailing weather (air) conditions between 7:00 and 8:30 pm on the day of collecting (at Gjirokastër, 30 km away), with a warm although decreasing temperature (27.2-25.6°C) and increasing humidity (46-53%), were obviously optimal for the car-net method

    Faunistisch bemerkenswerte und für Mecklenburg-Vorpommern neue Arten der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) – Teil 5

    Get PDF
    Nachweise von 106 Arten der Kurzflügelkäfer in Mecklenburg-Vorpommern (MV) zwischen 1989 und 2016 werden dokumentiert und diskutiert. Anhand aktueller Nachweise mit dem Autokescher wird die Verbreitung und Häufigkeit einiger Arten in MV neu bewertet. Zwei Arten sind neu für die Fauna des Bundeslandes: Cousya longitarsis (Thomson, 1867) and Philonthus ebeninus (Gravenhorst, 1802). Xerotherme Standorte, sandige Ufer von Fließgewässern und Salzwiesen sind in MV selten bzw. werden oftmals massiv beeinträchtigt. Diese Habitate beherbergen jedoch eine Vielzahl ökologisch anspruchsvoller Arten und sollten deshalb besonders geschützt werden.researc

    Eine neue Art der Gattung Tachinus Gravenhorst aus Nepal (Coleoptera: Staphylinidae).

    Get PDF
    Tachinus schmidti sp. n. aus Nepal wird als Mitglied der elongatus-Gruppe beschrieben. Männliche und weibliche Geschlechtsmerkmale werden illustriert.StichwörterColeoptera, Staphylinidae, Tachyporinae, Tachinus, elongatus-group, Nepal, New species.Nomenklatorische Handlungenschmidti Schülke & Kleeberg, 1997 (Tachinus), spec. n.Tachinus schmidti sp. n. from Nepal is described as a member of the elongatus-group. Male and female sex characteristics are illustrated.KeywordsColeoptera, Staphylinidae, Tachyporinae, Tachinus, elongatus-group, Nepal, New species.Nomenclatural Actsschmidti Schülke & Kleeberg, 1997 (Tachinus), spec. n

    Elektrogesponnene Nanofaser-Pheromon-Dispenser zur Regulierung des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana (Denis & Schiffermuller 1775))

    Get PDF
    Elektrogesponnene, organische Nanofasern sind neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau. Der Einsatz von Pheromonen im Pflanzenschutz ist als eine umweltverträgliche Alternative zur Verwendung von chemisch-synthetischen Insektiziden oder als dessen Ergänzung bekannt. Die pheromonbeladenen Nanofasern wirken als Dispenser und sollten vom Konzept her eine möglichst kontinuierliche, räumlich und zeitlich gleichmäßige Abgaberate der flüchtigen Signalstoffe ermöglichen. Anforderungen sind, dass die Fasern wetterstabil sind, lang anhaltend funktionieren, einfach und kostengünstig ausgebracht sowie rückstandsfrei abgebaut werden können. Es werden Ergebnisse von Halb-Freilandversuchen präsentiert, die den Nachweis der prinzipiellen Funktionsfähigkeit von pheromonbeladenen, elektrogesponnenen Polymerfaserdispensern zur Insektenverwirrung erbringen. Der in unseren Versuchen eingesetzte Bekreuzte Traubenwickler, Lobesia botrana, dient uns lediglich als Modellorganismus. Eine Ausweitung dieser Technik auf andere Schadorganismen ist geplant

    Nanofasern als neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau

    Get PDF
    Using nanofibers as dispensers for pheromones and kairomones in plant protection for disrupting insect chemical communication is a novel approach aiming at popularizing this technique in organic and integrated plant production. Expected advantages of the nanofibers are highly controlled spatiotemporal release rates of pheromones / kairomones, improved climatic stability, and mechanized application. Dispenser types used so far show deficiencies in one or more of these requirements. Mechanical application of pheromones is a new approach to reduce the costs of manual labour and therefore the environmentally compatible, highly specific and efficient technique of mating disruption may become an alternative to the use of synthetic pesticides in integrated pest management. The nanofibers are highly elastic, which prevents breakoff of smaller pieces, and polymers used are biocompatible. Due to the scale of nanofibers the mass input both for pheromones and for polymeric nanofibers is very low. Major environmental benefits are high control specificity, very low concentrations of residues and reduced risk of development towards insect resistance

    Data Descriptor : Long-term chloride concentrations in North American and European freshwater lakes

    Get PDF
    Anthropogenic sources of chloride in a lake catchment, including road salt, fertilizer, and wastewater, can elevate the chloride concentration in freshwater lakes above background levels. Rising chloride concentrations can impact lake ecology and ecosystem services such as fisheries and the use of lakes as drinking water sources. To analyze the spatial extent and magnitude of increasing chloride concentrations in freshwater lakes, we amassed a database of 529 lakes in Europe and North America that had greater than or equal to ten years of chloride data. For each lake, we calculated climate statistics of mean annual total precipitation and mean monthly air temperatures from gridded global datasets. We also quantified land cover metrics, including road density and impervious surface, in buffer zones of 100 to 1,500m surrounding the perimeter of each lake. This database represents the largest global collection of lake chloride data. We hope that long-term water quality measurements in areas outside Europe and North America can be added to the database as they become available in the future.Peer reviewe

    Basics of collaborative research data management: Requirements for a Schleswig-Holstein state initiative on research data management

    Get PDF
    Das Papier "Grundlagen eines partnerschaftlichen Forschungsdatenmanagements - Anforderungen an eine schleswig-holsteinische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement" umreißt die Anforderungen für eine schleswig-holsteinische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement (FDM-SH). Hierfür wird zunächst das Umfeld, in dem eine solche Initiative entstehen und agieren soll, beschrieben. So beeinflussen sowohl die Eigenheiten der regionalen Forschungslandschaft wie auch die Entwicklungen im Bereich der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) die Ausprägungen von Landesinitiativen. Die speziellen Anforderungen werden durch den Vergleich mit anderen Landesinitiativen, die Analyse von spezifischen Umfrageergebnissen aus Schleswig-Holstein sowie die Berücksichtigung der Anforderungen der NFDI gesammelt. Der Ansatz des partnerschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) spiegelt das Anliegen Schleswig-Holsteins wider, die Herausforderungen für ein zeitgemäßes FDM vor Ort gemeinsam zu bewältigen und dabei sowohl Know-how zu teilen als auch Ressourcen zu schonen

    Two new species and new records of Quedius from Nepal (Coleoptera: Staphylinidae: Staphylininae).

    No full text
    Zwei neue Quedius-Arten aus Nepal werden beschrieben: Quedius (Microsaurus) lamjung sp. n. und Quedius (Raphirus) tingra sp. n. Der Syntypus von Quedius (Raphirus) aureiventris Bernhauer wird untersucht und die nicht typenbasierende Identifikation dieser Art in der Revision von Smetana (1998) wird als korrekt nachgewiesen. Zusätzlich zu den zwei neuen Arten werden neue Funde von elf der im Nepal Himalaya verbreiteten Quedius präsentiert.StichwörterQuedius, new species, syntype, new records, Nepal, Himalayas.Nomenklatorische Handlungentingra Solodovnikov & Kleeberg, 2004 (Quedius), spec. n.lamjung Solodovnikov & Kleeberg, 2004 (Quedius (Microsaurus)), spec. n.Two new species of Quedius are described from Nepal: Quedius (Microsaurus) lamjung sp. n. and Quedius (Raphirus) tingra sp. n. Syntype of Quedius (Raphirus) aureiventris Bernhauer is examined and the non-type based identification of this species in the revision of Smetana (1998) is proved to be correct. In addition to two new species, new records are provided for eleven species of Quedius distributed in Nepal Himalayas.KeywordsQuedius, new species, syntype, new records, Nepal, Himalayas.Nomenclatural Actstingra Solodovnikov & Kleeberg, 2004 (Quedius), spec. n.lamjung Solodovnikov & Kleeberg, 2004 (Quedius (Microsaurus)), spec. n

    Two new species of Batriscenellus Jeannel from tropical Asia (Coleoptera Staphylinidae: Pselaphinae)

    No full text
    Yin, Zi-Wei, Kleeberg, Andreas (2020): Two new species of Batriscenellus Jeannel from tropical Asia (Coleoptera Staphylinidae: Pselaphinae). Zootaxa 4822 (1): 121-126, DOI: https://doi.org/10.11646/zootaxa.4822.1.

    Thirty years of peatland conservation in Mecklenburg-Western Pomerania: A tribute to the merits of Uwe Lenschow

    No full text
    Dr. Uwe Lenschow – der Name wird wie kaum ein anderer mit dem behördlichen Moorschutz in Zusammenhang gebracht. Als Dezernatsleiter im damaligen Landesamt für Umwelt und Natur veröffentlichte er bereits 1997 in den Materialien zur Umwelt die Monographie „Landschaftsökologische Grundlagen und Ziele zum Moor- schutz in Mecklenburg-Vorpommern“ (len- Schow 1997). Mit dem auf dieser Grundlage veröffentlichten Moorschutzkonzept des Landes Mecklenburg-Vorpommern (M-V) im Jahr 2000 wurde der Moorschutz zum politischen Ziel und in den Folgejahren schrittweise umgesetzt.researchDFG, SUB Göttinge
    corecore