103 research outputs found

    Was macht die Universität aus ihren Bologna-Studierenden?

    Get PDF
    Der folgende Beitrag fasst die jüngsten Ergebnisse einer Studierendenbefragung zusammen, die im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit: Studierbarkeit der BA-/BSc- und MA-/MSc- Studiengänge als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und Neuen Technologien“ im Wintersemester 2010/2011 in den beiden Studiengängen „Informationsmanagement und Informationstechnologie“ und „Polyvalenter 2-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption“ an der Stiftung Universität Hildesheim durchgeführt wurde. Dieser Befragung ging in beiden Studiengängen eine Zeitbudgeterhebung voraus. Zentrale Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt und im Weiteren exemplarisch in den wissenschaftlichen Diskurs eingebunden. Deutlich wird, dass das Gefühl von Belastung nicht auf die reine Zeitinvestition in das Studium zurückzuführen ist, sondern auch in engem Zusammenhang mit der vorherrschenden Lehrorganisation an der Hochschule und den eigenen studentischen Kompetenzen zu sehen ist

    Wie kombiniert man Wahlfreiheit für Studierende mit der Bildung von Profilen?

    Get PDF
    Kühl S. Wie kombiniert man Wahlfreiheit für Studierende mit der Bildung von Profilen? In: König K, ed. Gut studieren? Heute! Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen. München: AVM - Akademische Verlagsgesellschaft München; 2017: 95-115

    Neukonzeption der Stadtteilbibliothek Karlsruhe-Durlach zur Familienbibliothek: Marketingstrategie und Veranstaltungskonzept

    Get PDF
    In der vorliegenden Bachelorarbeit wird eine Marketingstrategie sowie umfassende Veranstaltungsvorschläge für die neukonzipierte Stadtteilbibliothek Karlsruhe-Durlach erarbeitet. Ziel der Neukonzeption ist eine Familienbibliothek, weswegen die Arbeit speziell aus dem Gesichtspunkt „Familie“ untersucht und bearbeitet wird. Im Marketing-Teil wird besonders auf die einzelnen Zielgruppen und die verschiedenen Marketinginstrumente eingegangen, die als Basis für die zukünftigen Entscheidungen diesbezüglich in der Bibliothek dienen sollen. Im Veranstaltungs-Teil werden generelle Vorschläge gemacht, die die Bibliothek umsetzten kann. Er beinhaltet aber auch Aktionen, die bei einem Eröffnungsevent durchgeführt werden können

    Impact of hexamine addition to a nitrite-based additive on fermentation quality, Clostridia and Saccharomyces cerevisiae in a white lupin-wheat silage

    Get PDF
    BACKGROUND Nitrite and hexamine are used as silage additives because of their adverse effects on Clostridia and Clostridia spores. The effect of sodium nitrite and sodium nitrite/hexamine mixtures on silage quality was investigated. A white lupin-wheat mixture was treated with sodium nitrite (NaHe0) (900 g t(-1) forage), or mixtures of sodium nitrite (900 g t(-1)) and hexamine. The application rate of hexamine was 300 g t(-1) (NaHe300) or 600 g t(-1) (NaHe600). Additional treatments were the untreated control (Con), and formic acid (FA) applied at a rate of 4 L t(-1) (1000 g kg(-1)). RESULTS Additives improved silage quality noticeably only by reducing silage ammonia content compared with the control. The addition of hexamine to a sodium nitrite solution did not improve silage quality compared with the solution containing sodium nitrite alone. The increasing addition of hexamine resulted in linearly rising pH values (P <0.001) and decreasing amounts of lactic acid (P <0.01). Sodium nitrite based additives were more effective than formic acid in preventing butyric acid formation. Additives did not restrict the growth of Saccharomyces cerevisiae compared to the control. CONCLUSION The addition of hexamine did not improve silage quality compared with a solution of sodium nitrite. (c) 2018 Society of Chemical IndustryPeer reviewe

    Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017

    Full text link
    Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017 präsentiert auf Basis der amtlichen Daten aktuelle Zahlen zu Arbeitsmarkt, Ausbildung und Personal in der Frühpädagogik. Die vorliegende Ausgabe untersucht zudem schwerpunktmäßig die Frage, wie der starke Personalausbau die Zusammensetzung der Beschäftigten hinsichtlich Alter, Gender und Migrationshintergrund verändert hat. Darüber hinaus beleuchtet die Autorengruppe erstmals die Entwicklungen der Kita-Teams vor dem Hintergrund der jüngsten Veränderungen des Arbeitsfeldes. (DIPF/Orig.

    Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019

    Full text link
    Nach 2014 und 2017 erscheint 2019 zum dritten Mal das Fachkräftebarometer Frühe Bildung. Es bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation des Personals und zu den Entwicklungen im Ausbildungssystem sowie einen vergleichenden Blick auf den Arbeitsmarkt der Kindertagesbetreuung. Grundlage sind überwiegend Daten der amtlichen Statistik, die in Zeitreihen deutschlandweit und auch in Ländervergleichen aufbereitet wurden. (DIPF/Orig.

    Clinical Course and Diagnostic Findings of Biopsy Controlled Presumed Immune-Mediated Polyneuropathy in 70 European Cats

    Get PDF
    There is a paucity of information on the clinical course and outcome of young cats with polyneuropathy. The aim of the study was to describe the clinical features, diagnostic investigations, and outcome of a large cohort of cats with inflammatory polyneuropathy from several European countries. Seventy cats with inflammatory infiltrates in intramuscular nerves and/or peripheral nerve biopsies were retrospectively included. Information from medical records and follow up were acquired via questionnaires filled by veterinary neurologists who had submitted muscle and nerve biopsies (2011–2019). Median age at onset was 10 months (range: 4–120 months). The most common breed was British short hair (25.7%), followed by Domestic short hair (24.3%), Bengal cat (11.4%), Maine Coon (8.6%) and Persian cat (5.7%), and 14 other breeds. Male cats were predominantly affected (64.3%). Clinical signs were weakness (98.6%) and tetraparesis (75.7%) in association with decreased withdrawal reflexes (83.6%) and, less commonly, cranial nerve signs (17.1%), spinal pain/hyperesthesia (12.9%), and micturition/defecation problems (14.3%). Onset was sudden (30.1%) or insidious (69.1%), and an initial progressive phase was reported in 74.3%. Characteristic findings on electrodiagnostic examination were presence of generalized spontaneous electric muscle activity (89.6%), decreased motor nerve conduction velocity (52.3%), abnormal F-wave studies (72.4%), pattern of temporal dispersion (26.1%) and unremarkable sensory tests. The clinical course was mainly described as remittent (49.2%) or remittent-relapsing (34.9%), while stagnation, progressive course or waxing and waning were less frequently reported. Relapses were common and occurred in 35.7% of the cats' population. An overall favorable outcome was reported in 79.4% of patients. In conclusion, young age at the time of diagnosis and sudden onset of clinical signs were significantly associated with recovery (p &lt; 0.05). Clinical and electrodiagnostic features and the remittent-relapsing clinical course resembles juvenile chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy (CIDP), as seen in human (children/adolescents), in many aspects
    corecore