329 research outputs found

    Genre und Gemeinsinn

    Get PDF
    Based on the premise that a society`s sense of commonality depends upon media practices of political communitarization, this study examines how Hollywood was deployed during the Second World War. It shows that Hollywood responded to the crisis of democracy in the war by creating a new genre. Using an affective theory of genre cinema, it offers a new characterization of the relationship between politics and poetics in forming commonality

    Machbarkeitsanalyse ĂĽber den Aufbau eines Enterprise Data Warehouse auf Basis von Apache Hadoop

    Get PDF
    Die vorliegende Masterthesis liefert eine Einführung in die Themen Data Warehouse, Big Data und Apache Hadoop. Sie präsentiert grundlegende Data-Warehouse-Kon-zepte und überprüft, inwieweit diese mit dem Apache Hadoop Software Framework zu realisieren sind. Hierbei wird sowohl eine technische Überprüfung vorgenommen als auch verschiedene Szenarien veranschaulicht, wie Hadoop inhaltlich sinnvoll in bestehende Systeme integriert werden kann. Inhaltlich wird über das Thema Big Data an die Notwendigkeit einer solchen Überprüfung herangeführt

    Kognition und Reflexion: Zur Theorie filmischen Denkens

    Get PDF
    The discourse of sound motion pictures has evolved to become a cultural practice through which people attempt to grasp their subjective cognitive reality as part of a shared world. By developing a poetological theory of filmic thinking and the “cinematic metaphor,” this study shows how filmic images generate an understanding and thinking that introduces new differences and modalities into this shared reality

    Wir/Sie-Intentionalität und die Evolution der kulturellen Nische

    Get PDF
    Als Entwicklungspsychologe ist Tomasello vor allem durch vergleichende experimentelle Untersuchungen von kleinen Kindern (ab dem neunten Lebensmonat – natürlich in Begleitung und unter Aufsicht und Ermunterung ihrer Mütter) und erwachsenen Laborschimpansen bekannt geworden. Seine zentrale Einsicht ist, dass menschliche Kleinkinder schon sehr früh eine Fähigkeit zur gemeinsamen Aufmerksamkeit und dann auch zur geteilten Intentionalität entwickeln, die den Homo sapiens grundlegend von seinen hominiden Verwandten (Menschenaffen), insbesondere also auch von Schimpansen, unterscheidet (zuerst Tomasello 2002). Tomasello hat das für seine theoretische Argumentation grundlegende Konzept der geteilten Intentionalität im Lichte neuerer Forschungsergebnisse und unter Berücksichtigung philosophischer Überlegungen (insbesondere von Gilbert 1989, Bratman 1992 und Searle 2005) immer wieder revidiert und zu einem Konzept der Wir-Intentionalität bzw. auch der kollektiven Intentionalität erweitert (Tomasello/Rakoczy 2003; Tomasello et al. 2005; Tomasello et al. 2012), das zweistufig konzipiert ist, und zwar sowohl in phylogenetischer, wie auch in ontogenetischer Hinsicht. Erst dadurch war es möglich, die typisch menschliche Form der Wir-Intentionalität von machiavellischen Formen einer nur strategisch ausgerichteten gemeinsamen Intentionalität zu unterscheiden, zu der offenbar auch Schimpansen in der Lage sind. Insbesondere war dazu erforderlich, das Konzept humanspezifisch um motivationale und normative Dimensionen zu ergänzen und zu verstärken, um auf diese Weise der großen Erklärlast, der das Konzept der Wir-Intentionalität im Theoriegebäude von Tomasello generell in Hinblick auf die Entwicklung von Kultur und Sprache und speziell in Hinblick auf die Evolution von Kooperation und die Entwicklung von institutionellen Regeln in menschlichen Gruppen ausgesetzt ist, besser Rechnung tragen zu können

    Kognition und Reflexion: Zur Theorie filmischen Denkens

    Get PDF

    Genre und Gemeinsinn

    Get PDF

    The cost-effectiveness and monetary benefits of dabigatran in the prevention of arterial thromboembolism for patients with non-valvular atrial fibrillation in the Netherlands

    Get PDF
    BACKGROUND: Atrial fibrillation (AF) causes a significant health and economic burden to the Dutch society. Dabigatran was proven to have at least similar efficacy and a similar or better safety profile when compared to vitamin K antagonists (VKAs) in preventing arterial thromboembolism in patients with AF. OBJECTIVE: To evaluate the cost-effectiveness and monetary benefit of dabigatran versus VKAs in Dutch patients with non-valvular AF. Value-based pricing considerations and corresponding negotiations on dabigatran will be explicitly considered. METHODS: The base case economic analysis was conducted from the societal perspective. Health effects and costs were analysed using a Markov model. The main model inputs were derived from the RE-LY trial and Dutch observational data. Univariate, probabilistic sensitivity, and various scenario analyses were performed. RESULTS: Dabigatran was cost saving compared to VKAs. A total of 4,552 QALYs were gained and €13,892,288 was saved in a cohort of 10,000 AF patients. The economic value of dabigatran was strongly related to the costs of VKA control that are averted. Notably, dabigatran was cost saving compared to VKAs if annual costs of VKA control exceeded €159 per person or dabigatran costs were below €2.81 per day. CONCLUSION: Dabigatran was cost saving compared to VKAs for the prevention of atrial thromboembolism in patients with non-valvular AF in the Netherlands. This result appeared robust in the sensitivity analysis. Furthermore, volume based reduction of the price in the Netherlands will further increase the monetary benefits of dabigatran
    • …
    corecore