961 research outputs found
Knowledge-based best of breed approach for automated detection of clinical events based on German free text digital hospital discharge letters
OBJECTIVES:
The secondary use of medical data contained in electronic medical records, such as hospital discharge letters, is a valuable resource for the improvement of clinical care (e.g. in terms of medication safety) or for research purposes. However, the automated processing and analysis of medical free text still poses a huge challenge to available natural language processing (NLP) systems. The aim of this study was to implement a knowledge-based best of breed approach, combining a terminology server with integrated ontology, a NLP pipeline and a rules engine.
METHODS:
We tested the performance of this approach in a use case. The clinical event of interest was the particular drug-disease interaction "proton-pump inhibitor [PPI] use and osteoporosis". Cases were to be identified based on free text digital discharge letters as source of information. Automated detection was validated against a gold standard.
RESULTS:
Precision of recognition of osteoporosis was 94.19%, and recall was 97.45%. PPIs were detected with 100% precision and 97.97% recall. The F-score for the detection of the given drug-disease-interaction was 96,13%.
CONCLUSION:
We could show that our approach of combining a NLP pipeline, a terminology server, and a rules engine for the purpose of automated detection of clinical events such as drug-disease interactions from free text digital hospital discharge letters was effective. There is huge potential for the implementation in clinical and research contexts, as this approach enables analyses of very high numbers of medical free text documents within a short time period
Afrika im Pressebild
Obwohl der afrikanische Kontinent eine hohe kulturelle Vielfalt aufweist, scheinen uns durch die Medien hierzulande immer wieder ähnliche Nachrichten von politischer, wirtschaftlicher und sozialer Instabilität zu erreichen. Die meisten Österreicher, und allgemein Europäer, erlangen den Großteil des Wissens von Afrika über die Medien. Daher ist davon auszugehen, dass die Bilder, die im kollektiven Gedächtnis über Afrika entstehen, größtenteils von Bildern beeinflusst werden, die uns die Medien liefern. Ebendiese medial vermittelten Bilder stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung.
Bei den meisten vorangegangene Studien, die sich mit der Afrikaberichterstattung in den Medien beschäftigen, handelt es sich zumeist um Analysen sprachlich vermittelter Bilder. In kaum einer Studie werden jedoch visuelle Darstellungsprozesse thematisiert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den visuellen Darstellungen Afrikas und dessen Einwohner in der Pressefotografie, da die Vorstellungen, die wir von fremden Kulturen haben, auch maßgeblich durch diese Bilder geprägt werden. Ziel der Arbeit ist visuelle Darstellungsstrukturen und -strategien der Afrikabilder aufzuzeigen und auf mögliche stereotype Verarbeitungsprozesse aufmerksam zu machen.
Der theoretischen Teil der Arbeit enthält grundlegende Aspekte der visuellen Kommunikation und Theorien und Ansätze der Fotografie und speziell der Pressefotografie. Zudem wird die Organisation World Press Photo vorgestellt, da deren jährlich ausgezeichneten Fotografien als Untersuchungsgegenstand dienen. Darüber hinaus wird ein Überblick über aktuelle und vergangene Darstellungstendenzen der Afrikaberichterstattung gegeben.
Der empirische Teil der Arbeit enthält eine quantitative und qualitative Bildanalyse der World Press Photos von 1999-2009, die Afrika und dessen Bevölkerung darstellen. Die Ergebnisse zeigen, dass es klare Darstellungsstrukturen gibt. Obwohl in den untersuchten Fotografien durchaus auch positive Themen aufgegriffen werden, dominieren, vor allem bei Darstellungen der afrikanischen Bevölkerung, Themen, die in einem negativen Kontext stehen. Im qualitativen Teil werden zudem visuelle Stereotype aufgezeigt, die bei der Darstellung Afrikas vermehrt zum Einsatz kommen. Insgesamt zeigen die Fotografien ein auf wenige Themen reduziertes und dadurch einseitiges Bild Afrikas.Although the African continent has a high cultural diversity, it seems that we often get similar news of political, economic and social instability through the media. Most Austrians and Europeans generally get most of their knowledge of Africa through the media. Therefore, it is expected that the images that arise in the collective memory of Africa, are influenced by images that provide the media. Those mediated images are the focus of this thesis.
Most of the previous studies with this topic are analysis of linguistically mediated images. The visual representations are hardly taken into account. The present thesis deals with the visual representations of Africa and its inhabitants in the press photography. The ideas we have of foreign cultures are also influenced by these images. The aim of this diploma thesis is to show structures and strategies of visual representations of Africa and to draw attention to stereotypical representations.
The theoretical part contains basics of visual communication and theories of photography and especially of press photography. In addition, the organization world press photo ist presented because their winning photographs are object of this study. An overview of past and current trends of representations of Africa by the media is also given.
The empirical part of this thesis includes a quantitative and qualitative analysis of the World press photos of 1999 to 2009 from Africa. The results show that there exist clear structures of visual representations. The photographs are dominated by issues that are in a negative context. The qualitative part of the study shows also visual stereotypes of Africa and its inhabitants. Overall, the photos show a simplified and one-side image of Africa
Financial professionals and climate experts have diverging perspectives on climate action
To address the climate crisis, it is necessary to transform the economy, with the finance industry taking a central role by implementing sustainable investment policies. This study aims to understand the motivations and preferences of its key players—financial professionals and climate experts. Here we use an incentivized experiment to measure the willingness to forgo payout to curb carbon emissions and a survey to elicit attitudes and beliefs toward the climate crisis. We provide suggestive evidence that financial professionals have a lower willingness to curb carbon emissions, are less concerned about climate change, and are less supportive of carbon taxes compared to climate experts. We report differences in motivations and priorities, with financial professionals emphasizing economic and reputational considerations and climate experts prioritizing ecological and social consequences of the crisis. Our findings highlight the importance of financial incentives and reputational concerns in motivating financial professionals to address the climate crisis
Betriebszugehörigkeitsdauer bei männlichen deutschen Arbeitnehmern. (Aus der Untersuchung des IAB über Berufsverläufe).
"In dem vorliegenden Aufsatz, mit dem ein weiterer Beitrag zur Mobilitätsforschung geleistet werden soll, wird über die Betriebszugehörigkeitsdauer von Arbeitnehmern berichtet, deren Beschäftigungsbetrieb nicht ihr Ausbildungsbetrieb war. Bei der Darstellung der Ergebnisse wird unterschieden zwischen der gesamten Betriebszugehörigkeitsdauer bei Neueingestellten und der Betriebszugehörigkeits-Restdauer ab einem bestimmten Zeitpunkt. Es wurde der Einfluß der Kombination folgender Merkmale auf die Betriebszugehörigkeitsdauer geprüft: Wirtschaftszweig und Betriebsgröße des Beschäftigungsbetriebes, Alter und beruflicher Status der Arbeitnehmer sowie (für die Bestimmung der Betriebszugehörigkeits-Restdauer von einem bestimmten Zeitpunkt ab) die Verweildauer im Betrieb bis zu diesem Zeitpunkt. Die Analyse brachte folgende Ergebnisse: - Die kürzeste Betriebszugehörigkeitsdauer zeigte sich bei Hilfsarbeitern in stark saisonabhängigen Wirtschaftszweigen. - Arbeitnehmer in Großbetrieben waren im Durchschnitt am längsten in ihren Betrieben beschäftigt. - Das Alter der Arbeitnehmer bei der Einstellung hat (bis zum 50. Lebensjahr) unter sonst gleichen Bedingungen praktisch keinen Einfluß auf die Betriebszugehörigkeitsdauer. - Die Betriebszugehörigkeits-Restdauer ist am stärksten ab hängig von der Dauer, die die Arbeitnehmer bereits im Betrieb beschäftigt sind."zwischenbetriebliche Mobilität, Betriebszugehörigkeit - Dauer
Macrophytes aquatiques dans les bras morts du Rhin et du Main en Hesse
Zur Schließung von Kenntnislücken zur Flora der Gewässer Hessens wurden 2009 von der BVNH neun Altarme von Rhein und Main untersucht. Die Ergeb-nisse zeigen, dass viele als sehr selten oder verschollen geltende Gewässermakrophyten noch oder wieder in den Altarmen des hessischen Oberrheinabschnitts zu finden sind. Insgesamt wurden 51 Arten nachgewiesen, darunter fünf Armleuchteralgen.In 2009, the flora in eight oxbow lakes along the Hessian stretch of the River Rhine and in one oxbow lake along the Hessian stretch of the River Main was surveyed by the Botanical Society for Nature Conservation in Hesse. Several rare species were recorded, some of which had not been recorded for decades. Altogether, 51 species were recorded, including five charophytes.Pour combler les lacunes dans la Flore aquatique en Hesse, la Société botanique pour la conservation de la nature en Hesse (BVNH) a étudié en 2009 neuf anciens bras du Rhin et du Main. Les résultats ont dévoilé que de nombreux macrophytes aquatiques, considérés comme très rares ou même disparus, sont encore présents ou sont réapparus dans les bras morts de la section supérieure du Rhin en Hesse. En tout 51 espèces ont pu être prouvées dont cinq charas
Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale
Der Mittelmeerraum wies während des Mittelalters einen großen Reichtum an Transfer- und Austauschprozessen auf. Waren entsprechende Bedingungen (geographische Mobilität, eine kulturell grenzüberschreitende Lebenssituation oder ein entsprechendes Aktivitätsfeld etc.) gegeben, konnten Menschen zu Vermittlern von Kulturgütern werden, darunter Gesandte, Pilger, Seeleute, Händler, Schmuggler, Kriegsgefangene, Geiseln, Missionare, Ärzte, Gelehrte, Übersetzer, Dolmetscher, Bauleute, Söldner und viele andere mehr. Der Band bietet einen Überblick über verschiedene Milieus, Gruppen und Individuen, die auf jeweils unterschiedlich Art die Mobilität von Kulturgütern im mittelalterlichen Mediterraneum beförderten
Herausfordernde Zeiten - Methodologien und methodische Ansätze zur qualitativen Erforschung von Zeit
In dieser Einleitung stellen wir die FQS-Schwerpunktausgabe zur Erforschung von Zeit vor. Ausgangspunkt ist, dass Zeit ein Grundelement sozialen Geschehens ist, dem somit Relevanz in unterschiedlichen Forschungsfeldern zukommt. In dem Themenschwerpunkt bündeln wir verschiedene Studien und Ansätze unter der Frage, vor welchen Herausforderungen eine zeitsensible qualitative Sozialforschung steht. Mit Blick auf die hier versammelten Beiträge sprechen wir vier Ebenen an: Erstens wird deutlich, dass zeitanalytische Fragen nicht nur in einer eigenen Bindestrich-Wissenschaft, sondern in diversen Themenfeldern erkenntnisfördernd sind. Zweitens werden mit den jeweils gewählten Methoden Zugänge zu verschiedenen Zeitkonzeptionen möglich. Gleiches gilt drittens für die gewählten Theorien. Viertens lädt der Sonderband dazu ein, sich auch mit der zeitlichen Verfasstheit von Dingen auseinanderzusetzen. Mit den Aufsätzen wollen wir auf diesen Ebenen und darüber hinaus zu einer zeitanalytischen Forschungsarbeit anregen.In this introduction we present the FQS special issue on research on the topic of time. The fundamental idea is that time is a basic element of social action that therefore is relevant to a diverse range of research fields. The studies and approaches in this special issue allow a discussion about the challenges time-sensitive qualitative research faces. Looking at the contributions selected for this edition, we have identified four central aspects: Firstly, it becomes clear that time-analytical questions are not limited to a particular line of research, but rather can be applied to diverse thematic areas. Secondly, the methods chosen enable access to different time perceptions. This also applies, thirdly, to the selected theories. Fourthly, with the special issue we invite readers to reflect on the temporality of material objects. With these essays it is our intention to encourage time-analytical studies dealing with these four and other related aspects
Low muscle strength and increased arterial stiffness go hand in hand
Low handgrip strength and increased arterial stiffness are both associated with poor health outcomes, but evidence on the relationship between handgrip strength and arterial stiffness is limited. In this cross-sectional analysis of combined baseline datasets from the LipidCardio and Berlin Aging Study II cohorts we aimed to examine whether handgrip strength (HGS) is associated with arterial stiffness. 1511 participants with a median age of 68.56 (IQR 63.13-73.08) years were included. Arterial stiffness was assessed by aortal pulse wave velocity (PWV) with the Mobil-O-Graph device. Handgrip strength was assessed with a handheld dynamometer.The mean HGS was 39.05 +/- 9.07 kg in men and 26.20 +/- 7.47 kg in women. According to multivariable linear regression analysis per 5 kg decrease in handgrip strength there was a mean increase in PWV of 0.08 m/s after adjustment for the confounders age, sex, coronary artery disease, systolic blood pressure, body mass index, cohort, and smoking. Thus, there was evidence that low handgrip strength and increased arterial stiffness go hand in hand. Arterial stiffness can possibly create the missing link between low handgrip strength and increased cardiovascular morbidity and mortality. Causality and direction of causality remain to be determined
- …