1,413 research outputs found

    Colitis isquémica grave en paciente de 16 años. A propósito de un caso

    Get PDF
    Clinical presentation. A 16-year-old woman came due to a moderate-intensity-hypogastric pain on left iliac fossa with approximately a 48 hour evolution, accompanied by diarrhea with limited traces of blood. She was previously treated with non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) and cold relievers, no other clinical records. Ancillary testing. Leukocytosis with neutrophilia, elevated acute phase reactants and severe ischemic colitis confirmed by biopsy. Diagnosis. Secondary ischemic colitis caused by NSAIDs. Discussion. Unusual case of ischemic colitis in young patient with no medical records except taking ibuprofen and symptomatic treatment for influenza a few days before. Infectious or inflammatory etiology was not proven.Clínica. Mujer de 16 años que acude por dolor moderado en hipogastrio y fosa ilíaca izquierda de 48 horas de evolución, acompañado de diarrea con escasos restos hemáticos. Tratamiento en días previos con antiinflamatorios no esteroideos (AINE) y antigripales, sin otros antecedentes. Pruebas complementarias. Leucocitosis con neutrofilia, reactantes de fase aguda elevados y colitis isquémica grave en colonoscopia, confirmada por biopsia. Diagnóstico. Colitis isquémica secundaria a AINE. Discusión y conclusiones. Caso de colitis isquémica poco habitual en paciente joven sin antecedentes, salvo el consumo en días previos de ibuprofeno y antigripales, sin datos que sugiriesen etiología infecciosa o enfermedad inflamatoria intestinal

    Geography and environment shape landscape genetics of Mediterranean alpine species Silene ciliata Poiret (Caryophyllaceae)

    Get PDF
    <p>The study of the drivers that shape spatial genetic structure across heterogeneous landscapes is one of the main approaches used to understand population dynamics and responses in changing environments. While the Isolation-by-Distance model (IBD) assumes that genetic differentiation increases among populations with geographical distance, the Isolation-by-Resistance model (IBR) also considers geographical barriers and other landscape features that impede gene flow. On the other hand, the Isolation-by-Environment model (IBE) explains genetic differentiation through environmental differences between populations. Although spatial genetic studies have increased significantly in recent years, plants from alpine ecosystems are highly underrepresented, even though they are great suitable systems to disentangle the role of the different factors that structure genetic variation across environmental gradients. Here, we studied the spatial genetic structure of the Mediterranean alpine specialist Silene ciliata across its southernmost distribution limit. We sampled three populations across an altitudinal gradient from 1850 to 2400 m, and we replicated this sample over three mountain ranges aligned across an E-W axis in the central part of the Iberian Peninsula. We genotyped 20 individuals per population based on eight microsatellite markers and used different landscape genetic tools to infer the role of topographic and environmental factors in shaping observed patterns along the altitudinal gradient. We found a significant genetic structure among the studied Silene ciliata populations which was related to the orography and E-W configuration of the mountain ranges. IBD pattern arose as the main factor shaping population genetic differentiation. Geographical barriers between mountain ranges also affected the spatial genetic structure (IBR pattern). Although environmental variables had a significant effect on population genetic diversity parameters, no IBE pattern was found on genetic structure. Our study reveals that IBD was the driver that best explained the genetic structure, whereas environmental factors also played a role in determining genetic diversity values of this dominant plant of Mediterranean alpine environments.</p

    Efectos inmediatos de la fibrolisis diacutánea en deportistas con dolor anterior en la rodilla

    Get PDF
    Introducción: el dolor anterior en la rodilla es un síntoma frecuente entre los deportistas. Puede tener múltiples causas incluido un desequilibrio muscular que puede determinar mal alineamiento o mayor presión femoropatelar. En la práctica clínica, se ha observado que la fibrolisis diacutánea proporciona buenos resultados en el tratamiento de estos pacientes. El objetivo del estudio es evaluar sus efectos sobre la distancia femoropatelar y sobre el dolor percibido en flexión de rodilla, en deportistas afectados de dolor anterior de rodilla. Material y método: estudio de intervención no controlado no aleatorizado, en deportistas con dolor anterior de la rodilla relacionado con la actividad deportiva. Se realizó una sesión de fibrolisis diacutánea y se evaluó, antes y después de la sesión, la distancia femoropatelar medida con ecografía y la intensidad de dolor (EVA) percibida en apoyo monopodal en posición de 90º de flexión de rodilla. Resultados: la media de edad de los participantes era 25,6 años (DE 6,36), 4 eran mujeres y 6 hombres. La intensidad de dolor (EVA) se redujo de 2,90 a 0,93 (p < 0,01). La distancia femoropatelar se incrementó significativamente en las tres referencias medidas: en el centro de la tróclea de 0,42 a 0,50 cm (p < 0,03), en la tróclea lateral de 0,22 a 0,31 cm (p < 0,02), y en la tróclea medial de 0,18 a 0,28 cm (p < 0,02). Discusión y conclusión: en la muestra de estudio, una sesión de fibrolisis diacutánea ha podido influir en la disminución de la intensidad del dolor y en el incremento de la distancia femoropatelar, lo que podría implicar una disminución de estrés sobre el cartílago probablemente por un mecanismo similar a los estiramientos musculares. La inmediatez de efectos observados aconseja utilizar fibrolisis diacutánea como coadyuvante del tratamiento conservador de estos pacientes

    Amino acid profile in malnourished patients with liver cirrhosis and its modification with oral nutritional supplements: Implications on minimal hepatic encephalopathy

    Get PDF
    Low plasma levels of branched chain amino acids (BCAA) in liver cirrhosis are associated with hepatic encephalopathy (HE). We aimed to identify a metabolic signature of minimal hepatic encephalopathy (MHE) in malnourished cirrhotic patients and evaluate its modification with oral nutritional supplements (ONS) enriched with ß-Hydroxy-ß-methylbutyrate (HMB), a derivative of the BCAA leucine. Post hoc analysis was conducted on a double-blind placebo-controlled trial of 43 individuals with cirrhosis and malnutrition, who were randomized to receive, for 12 weeks, oral supplementation twice a day with either 220 mL of Ensure® Plus Advance (HMB group, n = 22) or with 220 mL of Ensure® Plus High Protein (HP group, n = 21). MHE evaluation was by psychometric hepatic encephalopathy score (PHES). Compared to the HP group, an HMB-specific treatment effect led to a larger increase in Val, Leu, Phe, Trp and BCAA fasting plasma levels. Both treatments increased Fischer’s ratio and urea without an increase in Gln or ammonia fasting plasma levels. MHE was associated with a reduced total plasma amino acid concentration, a reduced BCAA and Fischer´s ratio, and an increased Gln/Glu ratio. HMB-enriched ONS increased Fischer´s ratio without varying Gln or ammonia plasma levels in liver cirrhosis and malnutrition, a protective amino acid profile that can help prevent MHE. © 2021 by the authors. Licensee MDPI, Basel, Switzerland

    Impaired Mitophagy and Protein Acetylation Levels in Fibroblasts from Parkinson's Disease Patients

    Get PDF
    Parkinson's disease (PD) is a chronic and progressive neurodegenerative disorder. While most PD cases are idiopathic, the known genetic causes of PD are useful to understand common disease mechanisms. Recent data suggests that autophagy is regulated by protein acetylation mediated by histone acetyltransferase (HAT) and histone deacetylase (HDAC) activities. The changes in histone acetylation reported to be involved in PD pathogenesis have prompted this investigation of protein acetylation and HAT and HDAC activities in both idiopathic PD and G2019S leucine-rich repeat kinase 2 (LRRK2) cell cultures. Fibroblasts from PD patients (with or without the G2019S LRRK2 mutation) and control subjects were used to assess the different phenotypes between idiopathic and genetic PD. G2019S LRRK2 mutation displays increased mitophagy due to the activation of class III HDACs whereas idiopathic PD exhibits downregulation of clearance of defective mitochondria. This reduction of mitophagy is accompanied by more reactive oxygen species (ROS). In parallel, the acetylation protein levels of idiopathic and genetic individuals are different due to an upregulation in class I and II HDACs. Despite this upregulation, the total HDAC activity is decreased in idiopathic PD and the total HAT activity does not significantly vary. Mitophagy upregulation is beneficial for reducing the ROS-induced harm in genetic PD. The defective mitophagy in idiopathic PD is inherent to the decrease in class III HDACs. Thus, there is an imbalance between total HATs and HDACs activities in idiopathic PD, which increases cell death. The inhibition of HATs in idiopathic PD cells displays a cytoprotective effect

    Study of radiactivity on Arctic marine seaweed from Kongsfjorden (Svalbard)

    Get PDF
    Levels of natural and anthropogenic radionuclides have been determined in six brown and red seaweed species from Arctic coasts (Kongsfjorden, Spitsbergen, Svalbard Islands) in order to characterize the radioactivity in this ecosystem. Samples were collected in September 2014, August 2017 and July 2019. Levels of 7Be, 40K, 208Tl, 210Pb, 226Ra and 228Ra were measured by high-resolution gamma spectrometry. While anthropogenic radionuclides (1 4 C and 1 2 9 I) were determined by low-energy accelerator mass spectrometry (LEAMS). The activities of 129I are two orders of magnitude higher than those found in algae collected on the Spanish Atlantic Coast and presents more variability than the 14C results, indicating their different affinity to this element depending on the species. Radionuclide tracers discharged from Sellafield and La Hague are transported into the Arctic Ocean where they circulate at different depth levels, marking water of Atlantic origin (Karcher et al., 2012).Universidad de Málaga. Campus de Excelencia Internacional Andalucía Tech. Proyecto CGL2015/67014

    Low temperature total oxidation of toluene by bimetallic Au-Ir catalysts

    Get PDF
    Intimate contact between gold and iridium nanoparticles supported on TiO2 provides a synergetic effect leading to low temperature VOC oxidation activity.The authors would like to acknowledge the UK Engineering and Physical Science Research Council (EPSRC, grant number EP/L020432/2), PAPIIT-UNAM (IN105416 grant) and CONACYT-APN (1216 grant) for funding

    Demokratieförderung zwischen Interessen und Werten : US-amerikanische und deutsche Reaktionen auf den politischen Islam in der Türkei

    Get PDF
    Die USA und Deutschland sind die wichtigsten Geberländer in der Auslands- und Entwicklungshilfe für die Türkei. Seit den demokratischen Machtübernahmen der Wohlfahrtspartei (RP)1996/97 und insbesondere der seit 2002 allein regierenden Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP) sind beide Geberstaaten mit islamisch bis islamistischen Regierungsparteien konfrontiert. Das stellt sie vor folgendes Dilemma: Entweder tolerieren sie die omnipotente Rolle der kemalistischen Staatselite (v.a. Militär, Justiz) zum Schutz des säkularen Staatswesens und der pro-westlichen Orientierung des Landes oder sie glauben dem Demokratiebekenntnis dieser Regierungsparteien und respektieren deren Selbstbestimmungsrecht. Wie die USA und Deutschland mit dieser Spannung in ihrer Türkeipolitik umgehen, ist Gegenstand dieses Reports. Zweifelsohne sind die Regierungsübernahmen durch RP und AKP Ergebnis und Zeichen einer erfolgreichen Demokratisierung. Doch gerade im Fall der AKP-Regierung gestaltet sich die Transformation der türkischen Demokratie in eine „post-kemalistische“ Ära widersprüchlich und ergebnisoffen: Die Regierung Erdogan konnte dank ihrer dezidierten Demokratisierungspolitik 2005 den Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen erreichen und aufgrund ihrer erfolgreichen Wirtschaftspolitik den längsten Boom in der Geschichte des Landes einläuten. Gleichwohl hat die AKP-Regierung in den letzten Jahren den Islam politisiert und sich zunehmend autoritarisiert, um die eigene Macht abzusichern. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit des türkischen Transformationsprozesses in eine „post-kemalistische“ Ära erschwert den „richtigen“ außen- und entwicklungspolitischen Umgang der USA und Deutschlands mit der Türkei. Offiziell bekräftigen zwar beide Geberländer den Wunsch nach einer säkular-demokratischen und pro-westlichen Orientierung des Landes, tatsächlich aber haben beide Staaten verschiedene nationale Interessen in ihrer Türkeipolitik, woraus unterschiedliche Implikationen entstehen: Auf US-Seite sind geostrategische Interessen der übergeordnete Bestimmungsfaktor der Außen- und Entwicklungspolitik gegenüber der Türkei. Auf deutscher Seite hingegen dominieren Interessen, die im Wesentlichen auf der einzigartigen Wechselwirkung von deutscher Innen- und Außenpolitik mit türkischer Innen- und Außenpolitik (Innen-Außen-Reziprozität) basieren. Diese ist dem Umstand geschuldet, dass mit rund 2,5 Mio. Menschen die weltweit größte türkischstämmige Diaspora in Deutschland lebt und ein „Überschwappen“ innertürkischer Konflikte nach Deutschland befürchtet wird. Folgerichtig zielt der deutsche Wunsch nach Demokratie, Menschenrechten und Stabilität in der Türkei auch auf die Wahrung des innergesellschaftlichen Friedens und der Stabilität in Deutschland. Im Ergebnis sind beide Geberstaaten pragmatisch orientiert, d.h. sie unterstützen diejenige politische Kraft, die aus ihrer jeweiligen Sicht den eigenen Interessen am ehesten gerecht wird. Der US-amerikanische Umgang mit dem politischen Islam und der kemalistischen Staatselite ist seit den 1990ern sowohl von Kontinuität als auch Wandel gekennzeichnet. Um ihre nationalen Interessen zu wahren, suchten die USA eine pragmatische Zusammenarbeit mit den demokratisch gewählten RP- und AKP-Regierungen. Doch die Verfolgung klientelistischer und auch nationaler Interessen in der türkischen Innen- und Außenpolitik v.a. durch die Regierung Erdogan (z.B. Politisierung des Kopftuch-Verbots, Ablehnung der US-Intervention in den Irak, Außenhandelsabkommen mit Iran) gefährdete aus Sicht Washingtons den säkularen Charakter des Landes sowie seine „Westorientierung“. Auf diesen Vertrauensbruch folgte ein Streit mit der türkischen Regierung. Mit dem Verweis auf die „verfassungsrechtlich legitime“ Rolle der kemalistischen Sicherungsinstitutionen Militär und Judikative als Korrektive der Politik unterminierten die USA die demokratische Legitimation der AKP-Regierung – hier gibt es Parallelen zum Umgang mit der RP. Zu einem Wandel hingegen kam es in der Auslandshilfe und Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Die EZ wurde – anders als noch in den 1990ern – ohne Auflagen zu Demokratie- und Menschenrechtsfragen gewährt. Allerdings kann die USAuslandshilfe so interpretiert werden, dass die „Gegengewichte“ zur AKP-Regierung gestärkt werden sollten, denn es kam v.a. zu einer Erhöhung der Ausbildungsgelder für das türkische Militär und Bewilligungen für den zivilgesellschaftlichen Sektor (hier v.a. die Bereiche „Wahlen“ und „Demokratische Partizipation & Zivilgesellschaft“). Beim Umgang Deutschlands mit dem politischen Islam und der kemalistischen Staatselite ist zwar auch Kontinuität und Wandel feststellbar, allerdings gestalten sich diese anders als im Falle der USA: Der Wandel auf deutscher Seite bezieht sich auf die (im Vergleich zur RP) positivere Wahrnehmung und Unterstützung der AKP, die Kontinuität auf das sukzessive und planmäßige Zurückfahren der deutschen EZ aufgrund der positiven sozioökonomischen Entwicklung der Türkei und des Beginns der EU-Beitrittsverhandlungen. Berlins Umgang v.a. mit der AKP ist geprägt durch eine Strategie der Mäßigung durch Einbindung. Die weitgehend unkonditionierte Gewährung der Entwicklungshilfe ist der besonderen Innen-Außen- Reziprozität der bilateralen Beziehungen geschuldet. Gleichwohl ist auf deutscher Seite eine verstärkte Konfliktsensibilität auszumachen, die zu Anpassungen in der deutschen Innen- und Justizpolitik sowie bei der EZ geführt haben. Konkret mit Blick auf Demokratieförderung ist auf deutscher Seite eine Politik des begrenzten „Ausbalancierens“ gegenüber der türkischen Regierung feststellbar, wobei vorrangig die AKP-Regierung bzw. der öffentliche Sektor und stellenweise die Bereiche „Demokratische Partizipation & Zivilgesellschaft“, „Justizentwicklung“ und „Meinungs- und Pressefreiheit“ gefördert wurden. Dennoch ist auffällig, dass die deutsche Wahrnehmung der AKP, bis zu ihrer Autoritarisierung, sich von jener der USA unterscheidet. Im innertürkischen Machtkampf wurde die AKP-Regierung als Garant für Stabilität und Demokratie bezeichnet und unterstützt. Diese Unterstützung geht auf folgende Faktoren zurück: (a) Auf deutscher Seite kam es Anfang 2000 zu einem Paradigmenwandel, bei dem die kemalistische Staatsideologie als autoritär angesehen wird; (b) die AKP ist mehrmals demokratisch gewählt und legitimiert worden und genießt eine breite Unterstützung in der türkischen Bevölkerung; (c) die „Zivilmacht“ Deutschland respektiert die demokratische Selbstbestimmung des Partnerlandes Türkei. Des Weiteren wird die AKP als diejenige politische Kraft angesehen, welche deutschen Interessen am ehesten gerecht wird. Da ist zuallererst die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten (v.a. mit Blick auf die Innen-Außen- Reziprozität), aber auch die wirtschaftliche Stabilisierung der Türkei – diese tritt nicht nur deutschen Befürchtungen einer armutsbedingten Zuwanderung entgegen, sondern von ihr profitiert auch Deutschland als globale Exportnation. Gleichwohl gibt es Widersprüchlichkeiten auf deutscher Seite: Mit der primär kulturalistischen Politisierung des EU-Beitritts der Türkei und der jahrelangen Diskussion um die „Privilegierte Partnerschaft“ zwecks Verfolgung parteipolitischer Partikularinteressen ist Deutschland mitverantwortlich, dass der EU-Reformund Demokratisierungsprozess in der Türkei sich verlangsamt hat und die Regierung Erdogan sich nach „verlässlicheren“ politischen Partnern umschaut. Dass damit die weltweit stärkste Demokratisierungsnorm, die EU-Konditionalitätspolitik, sowie die deutsche Glaubwürdigkeit beim Anmahnen der Minderheitenrechte in der Türkei konterkariert werden, ist eine zentrale Widersprüchlichkeit der deutschen Europa- bzw. Türkeipolitik. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich Deutschland – von den negativen Auswirkungen des Streits um den Türkei-Beitritt abgesehen – im bilateralen Verhältnis deutlich stärker an Demokratieförderung orientiert als die USA. Des Weiteren ist es in der Türkei sowohl zu einer qualitativen Vertiefung der Demokratie als auch zu einer Perpetuierung der systemimmanenten Demokratiedefekte gekommen. Dieses Paradoxon ist zwar vorrangig auf endogene Bestimmungsfaktoren zurückzuführen, wird aber durch die widersprüchliche Außen- und Entwicklungspolitik Deutschlands und insbesondere der USA begünstigt. Aus der Analyse können u.a. folgende Implikationen für „westliche“ Demokratieförderer in der Türkei (und in anderen muslimischen Ländern) abgeleitet werden: (a) Für die Geber ist es wichtig, grundlegende Fragen beim Umgang mit islamischen Symbolen (z.B. in der Kopftuch- Frage) sowie ihr eigenes Verständnis von Demokratie und Menschenrechten vorab zu klären. (b) Um ihrer Glaubwürdigkeit willen, sollten die Geberländer das Ergebnis demokratischer Wahlen in muslimischen Ländern respektieren und bei einer vorschnellen Partnerwahl Vorsicht walten lassen. (c) Demokratieförderung „von außen“ ist nur dann glaubwürdig und nachhaltig, wenn die eigene muslimische Minderheit nicht diskriminiert wird. (d) Die Türkei und andere muslimische Länder gehen zwecks Wahrung eigener nationaler Interessen, wie die meisten „westlichen“ Geberstaaten auch, Kooperationen mit autoritären Regimen ein – dies sollte nicht vorschnell als „Abkehr vom Westen“ verstanden werden
    • …
    corecore