595 research outputs found

    A network module for the perseus software for computational proteomics facilitates proteome interaction graph analysis

    Get PDF
    Proteomics data analysis strongly benefits from not studying single proteins in isolation but taking their multivariate interdependence into account. We introduce PerseusNet, the new Perseus network module for the biological analysis of proteomics data. Proteomics is commonly used to generate networks, e.g., with affinity purification experiments, but networks are also used to explore proteomics data. PerseusNet supports the biomedical researcher for both modes of data analysis with a multitude of activities. For affinity purification, a volcano-plot-based statistical analysis method for network generation is featured which is scalable to large numbers of baits. For posttranslational modifications of proteins, such as phosphorylation, a collection of dedicated network analysis tools helps in elucidating cellular signaling events. Co-expression network analysis of proteomics data adopts established tools from transcriptome co-expression analysis. PerseusNet is extensible through a plugin architecture in a multi-lingual way, integrating analyses in C#, Python, and R, and is freely available at http://www.perseus-framework.org.publishedVersio

    Editorial 5(SI1): Technology and education: Innovation or hindrance?

    Get PDF

    Zur rechnerischen Bauteil-Ermüdungsfestikeit unter dem besonderen Aspekt der Schweißnahtnachbearbeitung

    Get PDF
    Der Widerstand ungeschweißter und insbesondere geschweißter Bauteilbereiche gegen Ermüdungsschädigung erweist sich in Theorie und Praxis als ein komplexes Problem, für das methodisch und experimentell abgesicherte Auslegungsgrundlagen von exponierter Bedeutung im Sinne der technischen Anwendung sind. Die aus den ablaufenden Schädigungsprozessen ableitbare und sich mit der praktischen Erfahrung deckende Erkenntnis der Lebensdauersteigerung durch gezielte und in ihrer fertigungstechnischen Ausführung qualitativ abgesicherte Verfahren der Schweißnahtnachbehandlung kann dabei zu einem bestimmenden Moment der Bauteilauslegung werden. Ins Zentrum der Betrachtungen rücken hierbei insbesondere hochbeanspruchte Problemnähte einer technischen Konstruktion. Schädigungsprozessnahe Ansätze der rechnerischen Lebensdauerabschätzung erfordern insbesondere die Berücksichtigung der konstruktiven Bauteilfeingestalt, der zum Einsatz kommenden Konstruktionswerkstoffe und des im realen Komponentenbetrieb auftretenden äußeren Lastspektrums. Das zahlreichen Einflussgrößen unterliegende Ermüdungsgeschehen erfordert zudem eine fundierte Konzeptauswahl für klar abgegrenzte Teilgebiete. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf das anzuwendende Auslegungskriterium (z.B. Technischer Anriss oder Bruch) und die Kategorisierung bezüglich ungeschweißter und geschweißter Strukturen mit besonderem Blick auf die Schweißnahtnachbearbeitung zu achten. Die Forderung nach detaillierter rechnerischer Lebensdauerabschätzung ist mit dem Einsatz lokaler Konzepte basierend auf Struktur- bzw. Kerbbeanspruchungen verknüpft. Hierbei stellt die numerische Beanspruchungsanalyse z.B. auf Basis der Finite Elemente Methode (FEM) einen wesentlichen Modul dar. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelte Methode der Konzeptkonformen Schweißnahtmodellierung zielt auf die Schaffung von Handlungssicherheit in diesem Bereich ab. Hiermit lässt sich u.a. der Ermüdungsfestigkeitsnachweis nachbearbeiteter Schweißverbindungen nach Örtlichem Konzept empfehlen. Für den speziellen Bereich der nichtnachbearbeiteten Nähte wird eine neue Verfahrensvariante des Strukturspannungskonzeptes vorgestellt, die bei annehmbarem Modellierungsaufwand den Aussagegehalt des Nachweises erhöht

    Analyse der Wettbewerbsprozesse in der polnischen Fleischindustrie seit Transformationsbeginn

    Full text link
    Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wettbewerbsprozesse innerhalb der polnischen fleischverarbeitenden Industrie während der ersten sechs Transformationsjahre empirisch zu untersuchen. Hierbei wurde zwei Fragestellungen nachgegangen. Wie hat sich die Intensität des Wettbewerbs in diesem Industriezweig seit Transformationsbeginn entwickelt? Welche Faktoren haben individuelles Fimenwachstum gefördert oder behindert? Es zeigte sich, daß im Laufe des Transformationsprozesses die statische Wettbewerbsintensität im Aufkaufmarkt geringfügig zugenommen hat, während die dynamische Wettbewerbsintensität im Verkaufsmarkt zwar leicht abgenommen hat, aber nach wie vor recht hoch ist. Die Ergebnisse der ökonometrischen Analyse der Marktanteilsentwicklung zeigten, daß eine unterdurchschnittliche anfängliche relative Firmengröße und überdurchschnittlich hohe Aufkaufpreise für Schlachttiere einen signifikant negativen Einfluß auf das Firmenwachstum ausüben. Eine wachsende Ressourcenbasis im Umland des fleischverarbeitenden Betriebes übte einen signifikant positiven Einfluß aus. Keinen signifikanten Einfluß auf das Firmenwachstum besaßen folgende Firmencharakteristika: ein anfänglich überdurchschnittlicher Marktanteil, unterdurchschnittlich gezahlte Aufkaufpreise, eine schrumpfende Ressourcenbasis sowie eine über- und unterdurchschnittlich hohe Bevölkerungsdichte am Standort des fleischverarbeitenden Betriebes.It is the objective of the present study to examine the competitive processes within the Polish meat processing industry during the first six years of transformation empirically. In particular, two questions were posed: How did the intensity of competition develop in this sector since the beginning of the transformation process? What are the factors that did further or impede individual firm growth? The intensity of static competition in input procurement did increase slightly during the transformation process, but the intensity of dynamic competition in selling output, which is still high, did decrease. The results of an econometric analysis of market share development showed that below average initial firm size and above average input procurement prices exercised a significantly negative effect on firm size growth, whereas a growing resource base in the firm´s vicinity showed a significantly positive effect. Factors that were not found to have any significant effect on the market share growth of the firm include: above average initial firm size, below average input procurement prices, declining resource base in the firm´s vicinity, and below or above average population density in the firm´s vicinity

    Face masks in education: The cases of Greece and Singapore

    Get PDF
    In response to the COVID-19 pandemic, governments across the world implemented practices and rules related to masks in educational settings and beyond. Through a desktop analysis and systematic literature review, leveraging educational, governmental and journalistic sources, this article provides an extreme comparison of two nations’ intra-period responses on the use of face masks in education. Taking the examples of two different countries (Greece and Singapore), we discuss their contrasting approaches to face mask use in education, ranging from pre-schools to universities, while taking into account the macroenvironmental dissimilarities of their educational systems and technological capabilities. There are significant opportunities to learn by examining the governmental, pedagogical, and community reactions of different countries about mask use, in order to strengthen educators’ collective response to COVID-19 now and into the future. These various threads could then be pulled back together in a discussion across borders

    Förderung Existenz sichernder Beschäftigung im Niedriglohnbereich : Schätzung von Angebots-, Verteilungs- und fiskalischen Effekten des SMWA-Vorschlags

    Get PDF
    "In dem Forschungsbericht werden die wesentlichen Effekte der Einführung des Bofinger-Walwei-Vorschlags zur Neuordnung des Niedriglohnsektors in Deutschland untersucht. Der Vorschlag enthält drei Kernelemente: (1) Die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für bedürftige Geringverdiener; (2) die Beseitigung der bevorzugten abgaben- und steuerrechtlichen Behandlung von Mini- und Midi-Jobs sowie (3) eingeschränkte Hinzuverdienstmöglichkeiten für Empfänger des ALG II. Wir verwenden zwei Mikrosimulationsmodelle, um Arbeitsangebots-, Verteilungs- und fiskalische Effekte des Reformvorschlags abzuschätzen. Die Mikrosimulationsmodelle basieren auf unterschiedlichen Datensätzen, nämlich dem Sozio-ökonomischen Panel 2004 und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003. Es werden sowohl 'morning after'-Effekte, also Verteilungs- und fiskalische Effekte ohne Berücksichtigung von möglichen Verhaltensanpassungen, als auch langfristige Effekte simuliert. Letztere berücksichtigen die zu erwartenden Arbeitsangebotsreaktionen nach Einführung der Reform. Die Arbeitsangebotsreaktion wird mit Hilfe eines discrete choice-Modells für unterschiedliche Haushaltstypen geschätzt. Die Simulationen zeigen eine moderate Erhöhung des Arbeitsangebots (55.000 Personen in Vollzeitäquivalenten) und nahezu durchgehend insignifikante Partizipationseffekte. Die fiskalischen Effekte sind vernachlässigbar, da die zusätzlichen Transfers, die sich aus Element (1) des Vorschlags ergeben, näherungsweise durch die reduzierten Transfers kompensiert werden, die sich aus den Elementen (2) und (3) ergeben. Die Verteilungsanalyse zeigt, dass Haushalte, die bereits im Status Quo Transfers beziehen, sich im allgemeinen schlechter stellen, während Haushalte, deren Status Quo-Einkommen zu hoch ist, um einen Alg II-Anspruch zu erwerben, von der Reform profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)Beschäftigungsförderung, Zuverdienstregelung, Mini-Job, Niedriglohn, Kombilohn, Arbeitslosengeld II-Empfänger, Midi-Job

    The ‘new’ initial teacher education in Germany. From shock in practice to enlightened adoption of professional practice? Teacher education as systemic part of the german educational reform

    Get PDF
    Seit über zehn Jahren ist die Lehrerbildung in Deutschland in den Bologna Prozess integriert. In der Folge wurde das Studienmodell mit 1. Staatsexamen und anschließendem 2. Staatsexamen zum Abschluss des Vorbereitungsdienstes für den Bereich des Hochschulstudiums auf die Bachelor-Master-Struktur umgestellt. Aktuell wird die zweite Runde der Studienprogramm-Reform implementiert. Diese fokussiert vorrangig die erziehungswissenschaftlichen und die fachdidaktischen Module. Dabei stellt sich durchaus drängend die Frage, wie Konzepte erfahrungsgebundenen feldorientierten Lernens verstärkt in das Studium des Lehramtes eingebunden werden können. Als eine Konsequenz flammen die durchaus kontrovers geführten Debatten über das Verhältnis von `Theorie´ und `Praxis´ in der Lehrerbildung erneut auf. Der Vorwurf der Befürworter erfahrungsbasierter Lernkonzepte lautet, die traditionelle Sichtweise der Lehrerbildung sei als weitgehend gescheitert anzusehen und durch ein Modell zu ersetzen, welches berufliche Kompetenzen zugrunde legt, die sowohl differenzierte wissenschaftlich fundierte Wissensstände als auch verhaltensbasierte Lehrstrategien und Fähigkeiten umfassen. Der folgende Artikel skizziert diese widerstreitenden Diskussionen - aus einer eher theoretischen Sichtweise wie auch aus der kritischen Betrachtung der einschlägigen empirischen Befunde. Dabei wird die Notwendigkeit sichtbar auszuführen, in welchem Ausmaß die aktuellen Reformen in der Lehrerbildung als systemischer Bestandteil des Gesamtkonzepts der Erneuerung des deutschen Schulwesens ausgestaltet werden.Since about ten years initial teacher education in Germany has been integrated into the Bologna Process. Subsequently the 1rst state exam-model has been transformed into study programs beginning at the Bachelor level and including the Master of Education; afterwards, the successful student begins the second part of his professional education within the state dominated internship. Actually, the second round of study program reforms is on the way of implementation. The reforms focus mainly the pedagogical modules and those of special didactics. Subsequently the question how to strengthen field-based learning is one of the most significant requirements. In consequence the question of ‘theory’ and ‘practice’ in initial teacher education gets back into the still controversial debates. The reproval of the field-based proponents is that the traditional view on teacher education has failed and has to be substituted by an underlying model of professional competences including differentiated knowledge as well as behavioral teaching strategies and skills. The following article outlines these conflicting discussions, as well from a more theoretical point of view as from a critical view on the empirical results. For an adequate understanding of these positions it is worthwhile to know that the actual reforms in German teacher education are arranged as a systemic part of the general reforming processes in the educational system. Therefore, the interaction between these two fields of transformation are discussed, too
    corecore