458 research outputs found

    On the descriptive validity of ICD-10 schizophrenia: Empirical analyses in the spectrum of non-affective functional psychoses

    Get PDF
    In order to examine the descriptive validity of ICD-10 schizophrenia, 1,476 consecutively admitted in-patients were included in the present study. ICD-10 schizophrenia (n = 951) was compared with other non-affective psychotic disorders {[}persistent delusional disorders (n = 51), acute and transient psychotic disorders (n = 116) and schizoaffective disorders (n = 354)] with respect to socio-demographic, symptomatological and other clinical parameters. Analyses revealed that it is possible to distinguish schizophrenia from other non-affective psychotic disorders according to ICD-10 criteria: schizophrenic patients were characterised by more pronounced negative symptoms and a lower global functioning. They were younger than patients with persistent delusional disorders and schizoaffective disorders but older than patients with acute and transient psychotic disorders. The results are in line with a high descriptive validity of ICD-10 schizophrenia and highlight the importance of negative symptoms for this diagnosis. Copyright (C) 2003 S. Karger AG, Basel

    Classification of functional psychoses and its implication for prognosis: Comparison between ICD-10 and DSM-IV

    Get PDF
    Background: The aim was to examine the agreement and differences between ICD-10 and DSM-IV in the classification of functional psychoses. Sampling and Methods: In a sample of 218 first-hospitalised patients, ICD-10 diagnoses were compared with DSM-IV diagnoses. Functional psychoses of both diagnostic systems were classified into the four diagnostic groups schizophrenia, transient/episodic psychoses, delusional disorders and affective disorders. Based on information from a 15-year follow-up, it was examined which course is associated with each diagnostic group. Results: Although in ICD-10 there was a higher frequency of schizophrenia and a lower one of affective disorders, a high agreement between ICD-10 and DSM-IV (kappa value of 0.82) was found. In both diagnostic systems, transient/episodic psychoses and affective disorders were mainly associated with a non-chronic course and schizophrenia was mainly associated with a chronic one. Nevertheless, several patients with transient/episodic psychoses showed a chronic course (ICD-10: 10%, DSM-IV: 15%) and more than one third of patients with schizophrenia a non-chronic one (ICD-10: 40%, DSM-IV: 33%). Conclusions: In the cross-sectional assessment, there is a high diagnostic agreement between ICD-10 and DSM-IV. With respect to the long-term course, the delimitation of transient/episodic psychoses from schizophrenia was neither completely achieved by ICD-10 nor by DSM-IV. Copyright (C) 2004 S. Karger AG, Basel

    Introducing the Factor Importance to Trust of Sources and Certainty of Data in Knowledge Processing Systems - A new Approach for Incorporation and Processing

    Get PDF
    In knowledge processing systems data is gathered from several sources. After some calculating and processing steps are taken in the system, a result is finally computed and may be used for further steps or by other systems. Most of the time the origin and provenance of input data is not verified. Using unverified data can cause inconsistencies in processing and generating output, and could lead to corrupting threats for the system and the environment as a whole. \ \ We propose an approach where several characterizing values in a given environment - trust of source, certainty of data, and importance (of data) in the current processing step - are used to compute new output characteristics of a knowledge processing system. These values represent the trustworthiness and the certainty of the output in multi-step processing systems based on all used sources and input data. We demonstrate the application of our approach on simple and advanced fictitious scenarios as well as on a real world scenario from the agricultural domain

    SuperSampleRate-Filter in FPGAs fĂŒr Subsample-Zeitauflösung und hochauflösende Energiemessung mit Gigasample-Digitizern

    Get PDF
    Increasing sampling rates and sampling accuracies of analog-to-digital converters (ADCs) are growing the importance of digital data acquisition and signal processing for applications requiring high bandwidth. In this context, this work is focused on researching and developing new techniques and a new system architecture for optimal throughput and minimal intrinsic dead time. The investigations of this work concentrate on event processing systems by pulse shaping on SuperSampleRate (SSR) ADC data streams. SSR ADC data streams are data streams which require processing of more than one sample per clock cycle by digital circuits. To implement data processing in this work only Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) are used, as they provide the right approach for high throughput and minimum dead time with ability to adapt to high- application-specific circuits afterwards. As a result of this work a system architecture was developed which decouples the event acquisition and their processing inside the FPGA. This property is realized by a special FIFO structure in the FPGA. This concept achieves an intrinsic dead time of one ADC sample period and allows pre-processing of all channels by multiple instantiated processing cores and scheduling in hardware. By means of this new system architecture, two conventional scientific measuring instruments based on analog technology were improved by digital data acquisition and signal processing. These measuring instruments are a spectrometer for time-differential perturbed angular correlations (TDPAC) and a digital spectrometer and data acquisition system at a nuclear microprobe for ion beam analysis and imaging. Both measuring instruments detect elementary particles or radiation emitted by the measuring sample by detectors as events. The time curves of several analog detector output signals (channels) are now recorded by ADCs and forwarded without loss as SSR data streams to one FPGA. The hardware used here are FPGA digitizers which isolate the data acquisition and subsequent pre-processing by FPGAs into modules. The improvement of the measuring efficiency of the two digital measuring instruments was achieved by minimizing the dead time, increasing the throughput, and by matching their time and energy resolutions with the conventional measuring instruments. Specifically to enable better time and energy resolutions combined with maximum throughput, this work has developed and implemented parallel processing SSR FIR and SSR IIR filters for pulse shaping as processing cores in the FPGAs which can handle multiple samples per clock cycle. To match the time resolution performance of conventional Constant Fraction Discriminators (CFDs) these filter implementations realize a digital Constant Fraction Trigger (CFT) with fractional delays (below one sampling period). In this work the energy resolution was optimized by implementing a transfer function adjustable SSR IIR filter. Thus the filter provides maximum flexibility for pulse shaping of different detector types. By implementing the computationally intensive pre-processing in FPGAs, the measuring instruments could be equipped with only one underutilized PC, which can now implement new functionalities. These functionalities include a runtime-optimized coincidence measurement of stretched cascades (like for 180mHf) for the TDPAC spectrometer and a digital pileup rejection for the data acquisition system for ion beam analysis.Die digitale Messwerterfassung und -verarbeitung erhĂ€lt unter anderem durch steigende Abtastraten und Abtastgenauigkeiten von Analog-Digital-Wandlern (ADCs) wachsende Bedeutung fĂŒr Anwendungen, welche eine hohe Bandbreite voraussetzen. In diesem Rahmen widmet sich diese Arbeit der Erforschung und Entwicklung neuer Techniken und einer neuen Systemarchitektur, mit denen eine Datenaufnahme und anschließende Signalverarbeitung, bei optimalem Durchsatz und minimaler intrinsische Totzeit umgesetzt werden kann. Die Untersuchungen fokussieren sich dabei auf Systeme zur Ereignisverarbeitung durch Impulsformung (pulse shaping) auf SuperSampleRate(SSR)-ADC-Datenströmen. SSR-ADC-Datenströme sind dabei ADC-Datenströme, welche eine Verarbeitung durch digitale Schaltungen benötigen, bei denen mehr als ein Sample pro Taktzyklus behandelt werden muss, um Datenverlust zu verhindern. Zur Implementierung der Datenverarbeitung kommen dazu ausschließlich Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) zum Einsatz, da diese den passenden Ansatz fĂŒr digitale Schaltungen mit hohen Durchsatz und minimaler Totzeit mit gleichzeitiger nachtrĂ€glicher Anpassbarkeit fĂŒr hoch anwendungsspezifische Schaltungen bieten. Als Ergebnis wurde in dieser Arbeit eine Systemarchitektur entwickelt, welche die Ereigniserfassung und deren Verarbeitung im FPGA voneinander entkoppelt. Dies wird durch eine im FPGA realisierte FIFO-Struktur ermöglicht. Durch dieses Konzept wird eine intrinsische Totzeit der Systeme in der GrĂ¶ĂŸenordnung der ADC-AbtastperiodenlĂ€nge erreicht und eine Vorverarbeitung aller KanĂ€le durch mehrfache instanziierte Verarbeitungskerne und Scheduling in Hardware ermöglicht. Mittels dieser neuen Systemarchitektur werden zwei auf analogtechnisch basierende konventionelle wissenschaftliche Messinstrumente, durch digitale Messwerterfassung und Signalverarbeitung, verbessert. Bei diesen Messinstrumenten handelt es sich um ein Spektrometer zur zeitaufgelösten gestörten Winkelkorrelation (engl. Time Differential Perturbed Angular Correlation (kurz TDPAC-Spektrometer)) und ein Datenerfassungssystem zur ortsaufgelösten elementspezifischen Ionenstrahlanalyse und Ionenstrahlmikroskopie, welche im Wesentlichen von der Messprobe emittierte und durch Detektoren erfasste Elementarteilchen oder Strahlung als Ereignisse verarbeiten. Die VerlĂ€ufe der analogen Detektorausgangssignale werden dabei mittels ADCs erfasst und verlustfrei als SSR-Datenströme an einen FPGA weitergeleitet. Dabei werden mehrere ADC-Datenströme (dann KanĂ€le genannt) von einem FPGA verarbeitet. Als Hardware kommen hier FPGA-Digitizer zum Einsatz. Diese Module isolieren die digitale Messwerterfassung durch ADCs und eine anschließende Vorverarbeitung von FPGAs, deren digitale Schaltung individuell implementiert werden kann, in eine Hardware. Eine Verbesserung der Messeffizienz der beiden digitalisierten Messinstrumente konnte durch die Minimierung der Totzeit, die Erhöhung des Durchsatzes aber auch durch die AnknĂŒpfung ihrer Zeit- und Energieauflösung der detektierten Ereignisse erreicht werden. Speziell zur Ermöglichung besserer Zeit- und Energieauflösungen von Detektorereignissen mit maximalem Durchsatz wurden in dieser Arbeit SSR-FIR- und SSR-IIR-Filter zur Impulsformung als Verarbeitungskerne in den verwendeten FPGAs implementiert, welche pro Taktzyklus mehrere Samples verarbeiten können. Diese Filterimplementierungen setzen zur Optimierung der Zeitauflösung im Subsample-Bereich mit den Constant Fraction Trigger (CFT) an der LeistungsfĂ€higkeit konventioneller Constant Fraction Discriminator (CFDs) an und ermöglichen ebenso Fractional Delays (Zeitverzögerungen unter einer Abtastperiode). Die Energieauflösung wurde in dieser Arbeit dadurch optimiert, dass der entwickelte SSR-IIR-Filter in seiner Übertragungsfunktion anpassbar ist und so maximale FlexibilitĂ€t zur Impulsformung unterschiedlicher Detektortypen bietet. Durch die Umsetzung der rechenintensiven Vorverarbeitung in FPGAs konnten die Messinstrumente mit lediglich einem Mess-PC ausgestattet werden, welcher nun neue FunktionalitĂ€ten umsetzen kann. Zu diesen FunktionalitĂ€ten gehört eine laufzeitoptimierte Koinzidenzmessung gestreckter Kaskaden (Kaskade mit mehr als einem Start-Ereignis) fĂŒr das TDPAC-Spektrometer und eine digitale Pileup-Verwerfung fĂŒr das Datenerfassungssystem zur Ionenstrahlanalyse

    Erweitern eines Gentoo-Linux mit RTAI, LabVIEW und Comedi als digitaler Regler

    Get PDF
    Der Einsatz von Computern, zur unterstĂŒtzenden DurchfĂŒhrung physikalischer Experimente, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Computer, unter anderem auch Personal Computer (kurz PC), können durch ihre heutige LeistungsfĂ€higkeit, immer mehr nĂŒtzliche Funktionen wĂ€hrend eines physikalischen Experimentes ĂŒbernehmen. Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich mit dem Vorbereiten eines solchen PC, welcher fĂŒr die Umsetzung einer Regelschaltung fĂŒr ein physikalisches Experiment genutzt werden kann. Dazu werden Gentoo-Linux, RTAI, Scilab/Scicos und Comedi verwendet. Besonderer Schwerpunkt der Arbeit ist dabei die Regelung in Echtzeit auszufĂŒhren. Im Verlauf der Arbeit werden Hardware- sowie Software-AnsprĂŒche und deren Anpassungen besprochen, so dass alle Voraussetzungen des Experiment-PC, zur Umsetzung eines zuverlĂ€ssigen Regelprozesses, erfĂŒllt werden. Aus GrĂŒnden, welche in dieser Arbeit erlĂ€utert werden, wurde der Experiment-PC mit der Open-Source Linux-Distribution namens Gentoo ausgestattet. ZusĂ€tzlich verfĂŒgt der Experiment-PC ĂŒber eine Mess- und Steuerkarte, welche es dem Experiment-PC erlaubt Signale aus dem Experiment aufzunehmen und eine entsprechende Regelung, durch die Ausgabe von Signalen, vorzunehmen

    Bereitstellung eines kompletten System-on-Chip aus AMBA 2.0 Komponenten sowie des LEON3-SPARC-Prozessors im Xilinx-EDK

    Get PDF
    Aufgrund der wachsenden Ressourcen heutiger FPGAs, durch neue technologische Entwicklungen, erschließen sich immer neue Einsatzmöglichkeiten.Beispielsweise wĂ€chst der Wunsch, ein vollstĂ€ndiges System in einem einzigen Chip einzubringen. Die sogenannten Systems-on-Chip (kurz SoC) bestehen dabei aus einem Prozessor, einen Bussystem, Schnittstellen zu externen Speichern und anderen PeripheriegerĂ€ten. Die Firma Xilinx bietet mit ihrer Software EDK eine IP-Core Bibliothek an, mit der es möglich ist, ein komplettes SoC fĂŒr einen FPGA zu synthetisieren. Die Xilinx-IP-Core-Bibliothek benutzt dabei den Soft-Prozessor MicroBlaze als ÎŒP. Die IP-Core Bibliothek von Xilinx ist nicht Open-Source und zu ihrer Benutzung werden LizenzgebĂŒhren verlangt. In dieser Arbeit wird eine neue IP-Core Bibliothek bereitgestellt, welche Open-Source ist und damit frei einsehbar und frei verwendbar ist. Die neue IP-Core Bibliothek wird durch diese Arbeit in den Workflow des Xilinx-EDK eingebunden und ist somit komfortabel benutzbar. Als Grundlage dient die IP-Core Bibliothek der Firma Gaisler Research, auch genannt Gaisler Research Library (kurz GRLIB). Die GRLIB besitzt eine Vielzahl von IP-Cores unter denen, fĂŒr jeden IP-Core der Xilinx Bibliothek, ein Ersatz gefunden werden konnte. Die GRLIB setzt als ÎŒP auf den LEON3-Prozessor. Der LEON3-Prozessor wurde nach den Spezifikationen der SPARC entworfen und ist ein höchst flexibler und konfigurierbarer Soft-Prozessor. In dieser Arbeit wurde weiterhin das SnapGear-Linux evaluiert, welches auf dem LEON3- Prozessor mit Komponenten der GRLIB ausgefĂŒhrt werden kann

    "Pirat oder Kunde?"

    Get PDF
    Der Kampf zwischen Musikindustrie und Musikpiraterie hat durch das Internet eine völlig neue Dimension erlangt. Eine Vielzahl an Studien beschĂ€ftigte sich bereits mit dieser Thematik. Neben ökonomischen und rechtlichen Fragen wurde jedoch kaum auf die Menschen und deren Lebenswelt eingegangen. Diese Arbeit versucht mittels umfassender Recherche und einer weitlĂ€ufigen Onlinebefragung den MusikdownloaderInnen ein Gesicht zu geben. Um die wichtigsten Merkmale von NutzerInnen von legalen und illegalen Downloadangeboten herauszufiltern wurden unterschiedliche Themenblöcke entwickelt. Durch die Erhebung von Nutzung, Einstellungen, EinschĂ€tzungen, technischer Ausstattung und soziodemographischen Merkmalen wurden wichtige Entscheidungscharakteristika fĂŒr legale bzw. illegale Musikdownloads gefunden. Mittels der SchĂŒtzschen Lebenswelttheorie wurden die möglichen dahinterliegenden Motive ermittelt. Diese zeigen, dass nicht nur der finanzielle Aspekt, sondern auch das persönliche Umfeld, die Einstellung gegenĂŒber SchĂ€digung und Profit der KĂŒnstler, wie auch die EinschĂ€tzung von Risiken einer rechtlichen Verfolgung oder einer GefĂ€hrdung des Computers fĂŒr die Entscheidung zwischen legalem und illegalem Musikdownload verantwortlich sind.The Internet has added a completely new dimension to the struggle between the music industry and the music piracy. So far a multitude of studies were performed on this topic. Apart from economic and legal considerations the influence on the life style of people has not been considered yet. The aim of this study is to profile users of music downloads by a comprehensive research and an extensive online survey. In order to distinguish the most significant characteristics of the users of legal and illegal offers for downloading, different thematic blocks were developed. By inquiries concerning the use, attitudes and estimations of technical equipment and socio-demographic characteristics, important traits for legal and illegal downloads of music were discovered. By means of the life-world-theory of SchĂŒtz potential motives for the music piracy were found. The motives prove that not only the financial aspect, but also the personal surroundings, the attitude towards the damage and the profit of the artists are reasons for music piracy. In addition it will be shown that the assessment of risks of prosecution and the risk of damaging the own computer are also significant motives for the decision between legal and illegal download of music
    • 

    corecore