24 research outputs found

    SONOGRAPHISCH ERFASSBARE PARAMETER DER NIERENDURCHBLUTUNG BEIM HUND UNTER DEM EINFLUSS AUSGEWÄHLTER ANÄSTHESIEPROTOKOLLE

    Get PDF
    An 90 klinisch gesunden Hunden der Rassen Foxhound und Beagle wurden die Auswir-kungen verschiedener Narkoseregime auf sonographisch erfassbare Durch¬blutungs¬parameter der linken Niere untersucht. Bei den Untersuchungen am wachen Hund wur-den folgende Referenzbereiche und Mittelwerte bestimmt: Referenz-bereich Mittelwert Standard-abweichung Resistance-Index 0,526 0,636 0,585 0,03 Pulsatilitätsindex 0,81 1,190 0,9914 0,093 Das mittels PW-Doppler erfasste Flussmuster entspricht dem eines jungen erwachsenen Menschen. Weder zwischen den verschiedenen Rassen noch zwischen den Geschlech-tern konnte ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Ebenfalls konnte kein Ein-fluss der Körpermasse auf Resistance-Index oder Pulsatilitäts-Index festgestellt werden. Die Tiere wurden auf vier verschiedene Versuchsgruppen verteilt und mit folgenden Do-sierungen anästhesiert: Gruppe Acepromazin/ l-Methadon (Gruppe 1) Diazepam/ l-Methadon (Gruppe 2) Medetomidin/ l-Methadon (Gruppe 3) Propofol (Gruppe 4) Einleitung 0,1 mg/kg KM Acepromazin 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 0,5 mg/kg KM Diazepam 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 40 µg/kg KM Medetomidin 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 7 mg/kg KM Propofol i.v. Erhaltung Keine 0,3 mg/kg/min Propofol DTI i.v. Alle fünf Minuten wurde invasiver Blutdruck, Resistance-Index und Pulsatilitäts-Index be-stimmt und digital aufgezeichnet. In der Gruppe 1 (Acepromazin/l-Methadon) kommt es fünf Minuten nach Narkoseeinlei-tung zu einem kurzzeitigen Anstieg des mittleren arteriellen Blutdruckes, der aber bereits nach zehn Minuten wieder auf den Ausgangswert zurückfällt und sich nur noch unwe-sentlich verändert. RI und PI verhalten sich in dieser Gruppe identisch: nach einem ge-ringgradigen Abfall beider Parameter nach fünf Minuten steigen sie extrem an. Dieser Anstieg ist bis 15 Minuten nach Narkoseeinleitung sehr stark, wird dann bis zum Ende der Untersuchung nach 30 Minuten deutlich flacher. Die Werte entsprechen denen einer Gefäßstenose. In der Gruppe 2 (Diazepam/l-Methadon) und Gruppe 4 (Propofol) kommt es zu keinen signifikanten Änderungen von PI und RI. Die Werte entsprechen während der gesamten Untersuchungsdauer weitgehend den ermittelten Referenzberei-chen für den wachen Hund. Auch die Flussmuster sind kaum vom wachen Hund zu un-terscheiden. In Gruppe 3 (Medetomidin/l-Methadon) kommt es bereits nach fünf Minu-ten zu massiven Veränderungen bei allen erfassten Parametern. Der arterielle Mittel-druck steigt auf das Doppelte des Ursprungswertes an, fällt dann während der Untersu-chung (Dauer 30 Minuten) wieder langsam ab, ohne jedoch die Ausgangswerte zu er-reichen. Resistance-Index und Pulsatilitäts-Index fallen nach fünf Minuten dramatisch ab und steigen im Untersuchungszeitraum nur flach an, ohne jedoch auch nur annähe-rungsweise in den Bereich der am wachen Hund gemessenen Werte zu kommen. Dieser Abfall wird als indirektes Zeichen für eine vorgeschaltete Nierenarterienstenose bewertet. Die ermittelten Daten zeigen an, dass verschiedene Narkoseregimes einen Einfluss auf die dopplersonographisch erfassbaren Durch¬blutungsparameter haben. Während die Kombination l-Me¬tha¬don/¬Diazepam sowie Propofol diese nur unwesentlich beeinflussen, kommt es bei l-Methadon/Acepromazin und l-Metha¬don/Me¬de¬tomidin zu einer sehr deutlichen Beeinflussung. Obwohl mit Hilfe der Untersuchung die klinische Relevanz dieser Beeinflussungen aus methodischen Gründen nicht nachgewiesen werden kann, erscheint der Einsatz dieser Kombinationen beim renalen Risikopatienten nicht sinnvoll

    Accuracy of a magnetic resonance imaging‐based 3D printed stereotactic brain biopsy device in dogs

    Get PDF
    Background: Brain biopsy of intracranial lesions is often necessary to determine specific therapy. The cost of the currently used stereotactic rigid frame and optical tracking systems for brain biopsy in dogs is often prohibitive or accuracy is not sufficient for all types of lesion. Objectives: To evaluate the application accuracy of an inexpensive magnetic resonance imaging‐based personalized, 3D printed brain biopsy device. Animals: Twenty‐two dog heads from cadavers were separated into 2 groups according to body weight (20 kg). Methods: Experimental study. Two target points in each cadaver head were used (target point 1: caudate nucleus, target point 2: piriform lobe). Comparison between groups was performed using the independent Student's t test or the nonparametric Mann‐Whitney U Test. Results: The total median target point deviation was 0.83 mm (range 0.09‐2.76 mm). The separate median target point deviations for target points 1 and 2 in all dogs were 0.57 mm (range: 0.09‐1.25 mm) and 0.85 mm (range: 0.14‐2.76 mm), respectively. Conclusion and Clinical Importance: This magnetic resonance imaging‐based 3D printed stereotactic brain biopsy device achieved an application accuracy that was better than the accuracy of most brain biopsy systems that are currently used in veterinary medicine. The device can be applied to every size and shape of skull and allows precise positioning of brain biopsy needles in dogs

    Accuracy of a magnetic resonance imaging-based 3D printed stereotactic brain biopsy device in dogs

    Get PDF
    Background Brain biopsy of intracranial lesions is often necessary to determine specific therapy. The cost of the currently used stereotactic rigid frame and optical tracking systems for brain biopsy in dogs is often prohibitive or accuracy is not sufficient for all types of lesion. Objectives To evaluate the application accuracy of an inexpensive magnetic resonance imaging-based personalized, 3D printed brain biopsy device. Animals Twenty-two dog heads from cadavers were separated into 2 groups according to body weight (20 kg). Methods Experimental study. Two target points in each cadaver head were used (target point 1: caudate nucleus, target point 2: piriform lobe). Comparison between groups was performed using the independent Student's t test or the nonparametric Mann-Whitney U Test. Results The total median target point deviation was 0.83 mm (range 0.09-2.76 mm). The separate median target point deviations for target points 1 and 2 in all dogs were 0.57 mm (range: 0.09-1.25 mm) and 0.85 mm (range: 0.14-2.76 mm), respectively. Conclusion and Clinical Importance This magnetic resonance imaging-based 3D printed stereotactic brain biopsy device achieved an application accuracy that was better than the accuracy of most brain biopsy systems that are currently used in veterinary medicine. The device can be applied to every size and shape of skull and allows precise positioning of brain biopsy needles in dogs

    A Computed Tomographic Study of the Premolar Teeth of Babyrousa spp.

    Get PDF
    A photographic and computed tomography (CT) scanning study was carried out on the premolar teeth of 18 adult male Babyrousa babyrussa skulls, 10 skulls of Babyrousa celebensis, including 6 adult males, 1 adult female, 1 subadult male, 1 subadult female, and 1 juvenile male. The occlusal morphology of the permanent maxillary premolar teeth of B. babyrussa was very similar to that of B. celebensis. Almost all the maxillary third premolar teeth (107/207) had 2 roots, whereas maxillary fourth premolar teeth (108/208) had 3 or 4 roots. All of the mesial tooth roots of 107/207 and 108/208 were tapering rod-like structures; each contained a single pulp canal. Almost all distal roots of 107/207 were “C” shaped and contained 2 pulp canals. The 108/208 palatal roots were “C” shaped and contained 2 pulp canals. The mesial and distal roots of the mandibular third premolar teeth (307/407) teeth were uniformly rod-like, as were the mesial roots of the mandibular fourth premolar teeth (308/408) teeth. The distal roots of the 308/408 teeth were “C” shaped. All B. babyrussa 307/407 teeth have a single pulp canal located in each of the mesial and distal roots. The 308/408 mesial tooth root contained 1 pulp canal. In all but 3 of the 36 distal 308/408 roots of B. babyrussa teeth and in 7 of the 14 distal roots of B. celebensis teeth there was a single pulp canal; in the other 7 teeth there were 2 pulp canals. Each of the 3 medial roots contained 1 pulp canal

    Tissue S100/calgranulin expression and blood neutrophil-to-lymphocyte ratio (NLR) in prostatic disorders in dogs.

    Get PDF
    BACKGROUND Prostatic carcinoma (PCA) is a rare but severe condition in dogs that is similar to the androgen-independent form of PCA in men. In contrast to humans, PCA is difficult to diagnose in dogs as reliable biomarkers, available for PCA screening in human medicine, are currently lacking in small animal oncology. Calprotectin (S100A8/A9) and S100A12 are Ca2+-binding proteins of the innate immune system with promising potential to distinguish malignant from benign urogenital tract conditions, similar to the blood neutrophil-to-lymphocyte-ratio (NLR). However, both have not yet been extensively investigated in dogs with PCA. Thus, this study aimed to evaluate the expression of the S100/calgranulins (calprotectin, S100A12, and their ratio [Cal-ratio]) in prostatic biopsies from nine dogs with PCA and compare them to those in dogs with benign prostatic lesions (eight dogs with prostatitis and ten dogs with benign prostatic hyperplasia [BPH]) as well as five healthy controls. In addition, blood NLRs were investigated in twelve dogs with PCA and 22 dogs with benign prostatic conditions. RESULTS Tissue S100A8/A9+ cell counts did not differ significantly between tissue from PCA and prostatitis cases (P = 0.0659) but were significantly higher in dogs with prostatitis than BPH (P = 0.0013) or controls (P = 0.0033). S100A12+ cell counts were significantly lower in PCA tissues than in prostatitis tissue (P = 0.0458) but did not differ compared to BPH tissue (P = 0.6499) or tissue from controls (P = 0.0622). Cal-ratios did not differ significantly among the groups but were highest in prostatitis tissues and significantly higher in those dogs with poor prostatitis outcomes than in patients that were still alive at the end of the study (P = 0.0455). Blood NLR strongly correlated with prostatic tissue S100A8/A9+ cell counts in dogs with PCA (ρ = 0.81, P = 0.0499) but did not differ among the disease groups of dogs. CONCLUSIONS This study suggests that the S100/calgranulins play a role in malignant (PCA) and benign (prostatic inflammation) prostatic conditions and supports previous results in lower urinary tract conditions in dogs. These molecules might be linked to the inflammatory environment with potential effects on the inflammasome. The blood NLR does not appear to aid in distinguishing prostatic conditions in dogs. Further investigation of the S100/calgranulin pathways and their role in modulation of tumor development, progression, and metastasis in PCA is warranted

    Deficits in Inhibitory Control in Smokers During a Go/NoGo Task: An Investigation Using Event-Related Brain Potentials

    Get PDF
    Contains fulltext : 119553.pdf (publisher's version ) (Open Access)Introduction: The role of inhibitory control in addictive behaviors is highlighted in several models of addictive behaviors. Although reduced inhibitory control has been observed in addictive behaviors, it is inconclusive whether this is evident in smokers. Furthermore, it has been proposed that drug abuse individuals with poor response inhibition may experience greater difficulties not consuming substances in the presence of drug cues. The major aim of the current study was to provide electrophysiological evidence for reduced inhibitory control in smokers and to investigate whether this is more pronounced during smoking cue exposure. Methods: Participants (19 smokers and 20 non-smoking controls) performed a smoking Go/NoGo task. Behavioral accuracy and amplitudes of the N2 and P3 event-related potential (ERP), both reflecting aspects of response inhibition, were the main variables of interest. Results: Reduced NoGo N2 amplitudes in smokers relative to controls were accompanied by decreased task performance, whereas no differences between groups were found in P3 amplitudes. This was found to represent a general lack of inhibition in smokers, and not dependent on the presence of smoking cues. Conclusions: The current results suggest that smokers have difficulties with response inhibition, which is an important finding that eventually can be implemented in smoking cessation programs. More research is needed to clarify the exact role of cue exposure on response inhibition.7 p

    SONOGRAPHISCH ERFASSBARE PARAMETER DER NIERENDURCHBLUTUNG BEIM HUND UNTER DEM EINFLUSS AUSGEWÄHLTER ANÄSTHESIEPROTOKOLLE

    Get PDF
    An 90 klinisch gesunden Hunden der Rassen Foxhound und Beagle wurden die Auswir-kungen verschiedener Narkoseregime auf sonographisch erfassbare Durch¬blutungs¬parameter der linken Niere untersucht. Bei den Untersuchungen am wachen Hund wur-den folgende Referenzbereiche und Mittelwerte bestimmt: Referenz-bereich Mittelwert Standard-abweichung Resistance-Index 0,526 0,636 0,585 0,03 Pulsatilitätsindex 0,81 1,190 0,9914 0,093 Das mittels PW-Doppler erfasste Flussmuster entspricht dem eines jungen erwachsenen Menschen. Weder zwischen den verschiedenen Rassen noch zwischen den Geschlech-tern konnte ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Ebenfalls konnte kein Ein-fluss der Körpermasse auf Resistance-Index oder Pulsatilitäts-Index festgestellt werden. Die Tiere wurden auf vier verschiedene Versuchsgruppen verteilt und mit folgenden Do-sierungen anästhesiert: Gruppe Acepromazin/ l-Methadon (Gruppe 1) Diazepam/ l-Methadon (Gruppe 2) Medetomidin/ l-Methadon (Gruppe 3) Propofol (Gruppe 4) Einleitung 0,1 mg/kg KM Acepromazin 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 0,5 mg/kg KM Diazepam 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 40 µg/kg KM Medetomidin 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 7 mg/kg KM Propofol i.v. Erhaltung Keine 0,3 mg/kg/min Propofol DTI i.v. Alle fünf Minuten wurde invasiver Blutdruck, Resistance-Index und Pulsatilitäts-Index be-stimmt und digital aufgezeichnet. In der Gruppe 1 (Acepromazin/l-Methadon) kommt es fünf Minuten nach Narkoseeinlei-tung zu einem kurzzeitigen Anstieg des mittleren arteriellen Blutdruckes, der aber bereits nach zehn Minuten wieder auf den Ausgangswert zurückfällt und sich nur noch unwe-sentlich verändert. RI und PI verhalten sich in dieser Gruppe identisch: nach einem ge-ringgradigen Abfall beider Parameter nach fünf Minuten steigen sie extrem an. Dieser Anstieg ist bis 15 Minuten nach Narkoseeinleitung sehr stark, wird dann bis zum Ende der Untersuchung nach 30 Minuten deutlich flacher. Die Werte entsprechen denen einer Gefäßstenose. In der Gruppe 2 (Diazepam/l-Methadon) und Gruppe 4 (Propofol) kommt es zu keinen signifikanten Änderungen von PI und RI. Die Werte entsprechen während der gesamten Untersuchungsdauer weitgehend den ermittelten Referenzberei-chen für den wachen Hund. Auch die Flussmuster sind kaum vom wachen Hund zu un-terscheiden. In Gruppe 3 (Medetomidin/l-Methadon) kommt es bereits nach fünf Minu-ten zu massiven Veränderungen bei allen erfassten Parametern. Der arterielle Mittel-druck steigt auf das Doppelte des Ursprungswertes an, fällt dann während der Untersu-chung (Dauer 30 Minuten) wieder langsam ab, ohne jedoch die Ausgangswerte zu er-reichen. Resistance-Index und Pulsatilitäts-Index fallen nach fünf Minuten dramatisch ab und steigen im Untersuchungszeitraum nur flach an, ohne jedoch auch nur annähe-rungsweise in den Bereich der am wachen Hund gemessenen Werte zu kommen. Dieser Abfall wird als indirektes Zeichen für eine vorgeschaltete Nierenarterienstenose bewertet. Die ermittelten Daten zeigen an, dass verschiedene Narkoseregimes einen Einfluss auf die dopplersonographisch erfassbaren Durch¬blutungsparameter haben. Während die Kombination l-Me¬tha¬don/¬Diazepam sowie Propofol diese nur unwesentlich beeinflussen, kommt es bei l-Methadon/Acepromazin und l-Metha¬don/Me¬de¬tomidin zu einer sehr deutlichen Beeinflussung. Obwohl mit Hilfe der Untersuchung die klinische Relevanz dieser Beeinflussungen aus methodischen Gründen nicht nachgewiesen werden kann, erscheint der Einsatz dieser Kombinationen beim renalen Risikopatienten nicht sinnvoll

    SONOGRAPHISCH ERFASSBARE PARAMETER DER NIERENDURCHBLUTUNG BEIM HUND UNTER DEM EINFLUSS AUSGEWÄHLTER ANÄSTHESIEPROTOKOLLE

    No full text
    An 90 klinisch gesunden Hunden der Rassen Foxhound und Beagle wurden die Auswir-kungen verschiedener Narkoseregime auf sonographisch erfassbare Durch¬blutungs¬parameter der linken Niere untersucht. Bei den Untersuchungen am wachen Hund wur-den folgende Referenzbereiche und Mittelwerte bestimmt: Referenz-bereich Mittelwert Standard-abweichung Resistance-Index 0,526 0,636 0,585 0,03 Pulsatilitätsindex 0,81 1,190 0,9914 0,093 Das mittels PW-Doppler erfasste Flussmuster entspricht dem eines jungen erwachsenen Menschen. Weder zwischen den verschiedenen Rassen noch zwischen den Geschlech-tern konnte ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Ebenfalls konnte kein Ein-fluss der Körpermasse auf Resistance-Index oder Pulsatilitäts-Index festgestellt werden. Die Tiere wurden auf vier verschiedene Versuchsgruppen verteilt und mit folgenden Do-sierungen anästhesiert: Gruppe Acepromazin/ l-Methadon (Gruppe 1) Diazepam/ l-Methadon (Gruppe 2) Medetomidin/ l-Methadon (Gruppe 3) Propofol (Gruppe 4) Einleitung 0,1 mg/kg KM Acepromazin 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 0,5 mg/kg KM Diazepam 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 40 µg/kg KM Medetomidin 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 7 mg/kg KM Propofol i.v. Erhaltung Keine 0,3 mg/kg/min Propofol DTI i.v. Alle fünf Minuten wurde invasiver Blutdruck, Resistance-Index und Pulsatilitäts-Index be-stimmt und digital aufgezeichnet. In der Gruppe 1 (Acepromazin/l-Methadon) kommt es fünf Minuten nach Narkoseeinlei-tung zu einem kurzzeitigen Anstieg des mittleren arteriellen Blutdruckes, der aber bereits nach zehn Minuten wieder auf den Ausgangswert zurückfällt und sich nur noch unwe-sentlich verändert. RI und PI verhalten sich in dieser Gruppe identisch: nach einem ge-ringgradigen Abfall beider Parameter nach fünf Minuten steigen sie extrem an. Dieser Anstieg ist bis 15 Minuten nach Narkoseeinleitung sehr stark, wird dann bis zum Ende der Untersuchung nach 30 Minuten deutlich flacher. Die Werte entsprechen denen einer Gefäßstenose. In der Gruppe 2 (Diazepam/l-Methadon) und Gruppe 4 (Propofol) kommt es zu keinen signifikanten Änderungen von PI und RI. Die Werte entsprechen während der gesamten Untersuchungsdauer weitgehend den ermittelten Referenzberei-chen für den wachen Hund. Auch die Flussmuster sind kaum vom wachen Hund zu un-terscheiden. In Gruppe 3 (Medetomidin/l-Methadon) kommt es bereits nach fünf Minu-ten zu massiven Veränderungen bei allen erfassten Parametern. Der arterielle Mittel-druck steigt auf das Doppelte des Ursprungswertes an, fällt dann während der Untersu-chung (Dauer 30 Minuten) wieder langsam ab, ohne jedoch die Ausgangswerte zu er-reichen. Resistance-Index und Pulsatilitäts-Index fallen nach fünf Minuten dramatisch ab und steigen im Untersuchungszeitraum nur flach an, ohne jedoch auch nur annähe-rungsweise in den Bereich der am wachen Hund gemessenen Werte zu kommen. Dieser Abfall wird als indirektes Zeichen für eine vorgeschaltete Nierenarterienstenose bewertet. Die ermittelten Daten zeigen an, dass verschiedene Narkoseregimes einen Einfluss auf die dopplersonographisch erfassbaren Durch¬blutungsparameter haben. Während die Kombination l-Me¬tha¬don/¬Diazepam sowie Propofol diese nur unwesentlich beeinflussen, kommt es bei l-Methadon/Acepromazin und l-Metha¬don/Me¬de¬tomidin zu einer sehr deutlichen Beeinflussung. Obwohl mit Hilfe der Untersuchung die klinische Relevanz dieser Beeinflussungen aus methodischen Gründen nicht nachgewiesen werden kann, erscheint der Einsatz dieser Kombinationen beim renalen Risikopatienten nicht sinnvoll

    MRI diagnosis of spontaneous intraventricular tension-pneumocephalus in a 10-month-oldmale Saarloos Wolfdog

    Get PDF
    A 10-month-old male SaarloosWolfdog was presented with a history of multiple neurologic deficits that had acutely progressed. Neurologic examination findings localized signs to the cerebrum and brainstem.Magnetic resonance imaging revealed markedly enlarged and gas-filled lateral ventricles with amass effect leading to cerebellar herniation. A right-sided defect of the cribriform plate with a dysplastic ethmoturbinate was identified as the inlet of air and origin of the intraventricular tension pneumocephalus. Surgical findings were consistent with a ruptured, congenital, nasal meningocele
    corecore