13 research outputs found

    Kritischer Konsum zwischen Selbsttechnologie und globalem Handeln: Zur Konstituierung "verantwortlicher" und "raumsensibler" Konsumsubjekte

    Get PDF
    Referat: Unter den Stichworten "Ethischer Konsum", "Politischer Konsum", "Moralischer Konsum" o.Ä. lassen sich seit den letzten Jahren Konsummuster fassen, in denen neben der Erfüllung privater Wünsche und Bedürfnisse immer stärker die Frage danach aufgeworfen wird, inwiefern das eigene Konsumverhalten dazu beitragen kann, bestehende globale Verteilungsungerechtigkeiten/Umweltprobleme abzumildern oder ganz zu beseitigen. Unter anderem mittels verschiedener Siegel, die faire Arbeitsbedingungen oder eine nachhaltige Produktion (vermeintlich) garantieren, sollen Konsumentinnen und Konsumenten dabei mit dem für sie nötigen Wissen über die Herkunft der Waren ausgestattet werden. In vorliegender Arbeit wird die Frage gestellt, wie in Diskursen und Praktiken jener Formen kritischen Konsums gesellschaftliche Problematiken (z.B. die oben angesprochenen) in Probleme bzw. Aufgaben individueller Lebensführung übersetzt werden, mithin also von einer globalen Ebene auf eine lokale, körperliche herunterskaliert werden. Dabei wird kritischer Konsum als spezifisches Handlungsfeld verstanden, welches jenen Spielraum eröffnet, der für die Etablierung jeglicher aktiv gestalteter Lebensführung ("Selbsttechniken" im weitesten Sinne) notwendig ist, und damit die Konstituierung von "raumsensiblen" und "verantwortlich" agierenden Konsumentinnen und Konsumenten erst ermöglicht

    Kritischer Konsum zwischen Selbsttechnologie und globalem Handeln: Zur Konstituierung "verantwortlicher" und "raumsensibler" Konsumsubjekte

    No full text
    Referat: Unter den Stichworten "Ethischer Konsum", "Politischer Konsum", "Moralischer Konsum" o.Ä. lassen sich seit den letzten Jahren Konsummuster fassen, in denen neben der Erfüllung privater Wünsche und Bedürfnisse immer stärker die Frage danach aufgeworfen wird, inwiefern das eigene Konsumverhalten dazu beitragen kann, bestehende globale Verteilungsungerechtigkeiten/Umweltprobleme abzumildern oder ganz zu beseitigen. Unter anderem mittels verschiedener Siegel, die faire Arbeitsbedingungen oder eine nachhaltige Produktion (vermeintlich) garantieren, sollen Konsumentinnen und Konsumenten dabei mit dem für sie nötigen Wissen über die Herkunft der Waren ausgestattet werden. In vorliegender Arbeit wird die Frage gestellt, wie in Diskursen und Praktiken jener Formen kritischen Konsums gesellschaftliche Problematiken (z.B. die oben angesprochenen) in Probleme bzw. Aufgaben individueller Lebensführung übersetzt werden, mithin also von einer globalen Ebene auf eine lokale, körperliche herunterskaliert werden. Dabei wird kritischer Konsum als spezifisches Handlungsfeld verstanden, welches jenen Spielraum eröffnet, der für die Etablierung jeglicher aktiv gestalteter Lebensführung ("Selbsttechniken" im weitesten Sinne) notwendig ist, und damit die Konstituierung von "raumsensiblen" und "verantwortlich" agierenden Konsumentinnen und Konsumenten erst ermöglicht

    Kritischer Konsum zwischen Selbsttechnologie und globalem Handeln: Zur Konstituierung "verantwortlicher" und "raumsensibler" Konsumsubjekte

    Get PDF
    Referat: Unter den Stichworten "Ethischer Konsum", "Politischer Konsum", "Moralischer Konsum" o.Ä. lassen sich seit den letzten Jahren Konsummuster fassen, in denen neben der Erfüllung privater Wünsche und Bedürfnisse immer stärker die Frage danach aufgeworfen wird, inwiefern das eigene Konsumverhalten dazu beitragen kann, bestehende globale Verteilungsungerechtigkeiten/Umweltprobleme abzumildern oder ganz zu beseitigen. Unter anderem mittels verschiedener Siegel, die faire Arbeitsbedingungen oder eine nachhaltige Produktion (vermeintlich) garantieren, sollen Konsumentinnen und Konsumenten dabei mit dem für sie nötigen Wissen über die Herkunft der Waren ausgestattet werden. In vorliegender Arbeit wird die Frage gestellt, wie in Diskursen und Praktiken jener Formen kritischen Konsums gesellschaftliche Problematiken (z.B. die oben angesprochenen) in Probleme bzw. Aufgaben individueller Lebensführung übersetzt werden, mithin also von einer globalen Ebene auf eine lokale, körperliche herunterskaliert werden. Dabei wird kritischer Konsum als spezifisches Handlungsfeld verstanden, welches jenen Spielraum eröffnet, der für die Etablierung jeglicher aktiv gestalteter Lebensführung ("Selbsttechniken" im weitesten Sinne) notwendig ist, und damit die Konstituierung von "raumsensiblen" und "verantwortlich" agierenden Konsumentinnen und Konsumenten erst ermöglicht

    Slum wars of the 21st century: gangs, mano dura and the new urban geography of conflict in Central America

    Get PDF
    The political economy of violence in Central America is widely perceived as having undergone a critical shift during the past two decades, often pithily summarized as a movement from 'political' to 'social' violence. Although such an analysis is plausible, it also offers a depoliticized vision of the contemporary Central American panorama of violence. Basing itself principally on the example of Nicaragua, the country in the region that is historically perhaps most paradigmatically associated with violence, this article offers an alternative interpretation of the changes that the regional landscape of violence has undergone. It suggests that these are better understood as a movement from 'peasant wars of the twentieth century' (Wolf, 1969) to 'urban wars of the twenty-first century' (Beall, 2006), thereby highlighting how present-day urban violence can in many ways be seen as representing a structural continuation of past political conflicts, albeit in new spatial contexts. At the same time, however, there are certain key differences between past and present violence, as a result of which contemporary conflict has intensified. This is most visible in relation to the changing forms of urban spatial organization in Central American cities, the heavy-handed mano dura response to gangs by governments, and the dystopian evolutionary trajectory of gangs. Taken together, these processes point to a critical shift in the balance of power between rich and poor in the region, as the new 'urban wars of the twenty-first century' are increasingly giving way to more circumscribed 'slum wars' that effectively signal the defeat of the poor

    (Young) men with big guns': reflexive encounters with violence and youth in El Salvador

    No full text
    The phenomenon of youth gangs has emerged as one of the most visible and feared expressions of violence in El Salvador in recent years. This article explores the process of researching violence associated with gangs from a feminist perspective, focusing on the challenges presented by conducting research in a context where popular perceptions of violence often reflect wider hegemonic social discourses concerning gender and youth, and where there exists a gap between actual violence and its representation. The article addresses the tensions that can emerge between the research process and popular conceptualisations of violence through an exploration of issues of researcher identity, subjectivity and constructions of ‘other’. It documents a research process that came to be shaped – theoretically and practically – by both individual and collective representations of violence, and shows how youth violence and youth gangs, in particular, concretely come to provide a central epistemological axis for societal fears and insecurities

    Towards a decision support system for stream restoration in the Netherlands: an overview of restoration projects and future needs

    No full text
    Stream restoration is one of the answers to the lowland stream deterioration. For making proper choices in stream restoration, one firstly needs to understand the complex spatial and temporal interactions between physical, chemical and biological components in the stream ecosystem. Several ecological concepts on the four dimensions, scale and hierarchy in a stream ecosystem are integrated into the 5-S-model. This model provides the theoretical backbone of the first outline of a decision support system for stream restoration. Stream restoration is developing fast in the Netherlands. In 1991, 70 projects were counted, in 1993 there were 170, and this number increased in 1998 to 206. Positive signs in this increase in the number of stream restoration projects are the increase in the amount of money, in background studies, in improvement of the selection process of stretches to be tackled, and the broadening of the objectives and measures. Negative signs are amongst others that measures often deal onlywith stream hydrology and structures in-stream. The catchment takes no part. Furthermore, bottlenecks often relate to finances and agreement between people and/or organisations. Finally, the first steps towards a decision support system for stream restoration are made. The system presented provides only information based on which measures should be taken. `Where and how' these measures need to be taken remains a challenge for the future
    corecore