53 research outputs found

    Episodic records of jellyfish ingestion of plastic items reveal a novel pathway for trophic transference of marine litter

    Get PDF
    Invertebrates represent the most plentiful component of marine biodiversity. To date, only few species have been documented for marine litter intake. Here, we report for the first time the presence of macroplastic debris in a jellyfish species. Such novel target to plastic pollution highlights an under studied vector of marine litter along marine trophic web, raising further concern over the impact on marine wildlife

    Digitale Erschließung und Sicherung von aktuellen archäologischen Befunden

    Get PDF
    Bei Projekten zur Digitalisierung in Geisteswissenschaften ist heute die Realisierung größerer, überregionaler und über das World Wide Web abfragbarer Lösungen erforderlich. Die Beiträge dieses Bandes wurden auf der Tagung des Staatsarchivs Hamburg und des Zentrums "Geisteswissenschaften in der digitalen Welt" an der Universität Hamburg am 10. und 11. April 2006 gehalten. Sie leisten einen interdisziplinären Beitrag zur erforderlichen Standardisierung dieser Angebote, die erst den dringend notwendigen Austausch erleichtern und die gemeinsame Nutzung strukturierter Daten ermöglichen kann.Today, digitization projects in the Humanities require the implementation of larger, supraregional solutions. The contributions in this volume were presented at the conference of the Hamburg State Archives and the Center for the Humanities in the Digital World at the University of Hamburg on April 10 and 11, 2006. They make an interdisciplinary contribution to the required standardisation of corresponding services which can only facilitate the urgently needed exchange of information and make it possible to share structured data

    Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen : Handbuch für Theorie und Praxis ; Vol. V - 2015

    Get PDF
    Die Universität Siegen beschäftigt sich seit über 15 Jahren wissenschaftlich und im Bereich der anwendungsorientierten Forschung mit diesem Thema und hat dazu mittlerweile fünf Symposien durchgeführt. Mit der Veröffentlichung soll die langjährige Tradition als etablierte wissenschaftliche Plattform mit einem Wissensaustausch auf europäischer Ebene fortgesetzt werden. Die Bearbeitung dieser Thematik erfolgt auf der Basis der bewährten Kooperation zwischen Geotechnik und Wasserbau an der Universität Siegen. Aktuelle Ereignisse, wie z.B. die aus England oder Australien im Februar des Jahres 2014, machen uns aber auch deutlich, dass ein absoluter Schutz gegen Extremereignisse nicht möglich ist. Sie zeigen aber auch, dass dort wo technischer Hochwasserschutz konsequent umgesetzt wurde Schäden vermieden werden konnten. Wir sind nach den Ereignissen in den vergangenen Jahren aufgefordert wissenschaftlich noch leistungsfähigere und duktilere Systeme zu entwickeln. Weiter ist die Wissenschaft in der Pflicht, die Zivile Sicherheit im Hochwasser-schutz permanent zu bewerten, zu bearbeiten und ganzheitliche-interdisziplinäre und länderübergreifende Lösungen für die Zivilgesellschaft einzufordern

    A global agenda for advancing freshwater biodiversity research

    Get PDF
    Global freshwater biodiversity is declining dramatically, and meeting the challenges of this crisis requires bold goals and the mobilisation of substantial resources. While the reasons are varied, investments in both research and conservation of freshwater biodiversity lag far behind those in the terrestrial and marine realms. Inspired by a global consultation, we identify 15 pressing priority needs, grouped into five research areas, in an effort to support informed stewardship of freshwater biodiversity. The proposed agenda aims to advance freshwater biodiversity research globally as a critical step in improving coordinated actions towards its sustainable management and conservation.Peer reviewe
    corecore