125 research outputs found

    European gas market liberalisation: are regulatory regimes moving towards convergence?

    Get PDF
    This study has assessed the evolution of regulatory regimes in European gas markets on the basis of panel data from the old member states (EU15) for the period between 2000 and 2005. The methodology used enabled us to assess whether regulatory regimes are converging. In this context, an index has been developed to measure the extent to which member states are closing the gap between their regulatory regime and a best-practice model. Due to the discretion allowed within the framework regulations of the Gas Directives, member states can choose which regulatory instruments to apply. As a consequence, the reforms have resulted in diverging regulatory regimes within the framework for gas market organisation in the European Union. Our analysis suggests that the old member states have only achieved 54% of best practice in terms of European regulation for competition. During the final two years of our study period, member states became increasingly reluctant to apply best practice. In fact, no country followed the UK example and achieved what could be categorised as best practice. The majority of countries did, however, improve their regulatory regimes. At the end of 2005, Denmark, Spain, the Netherlands, Italy, Belgium, Austria, Ireland and France could be put in a group that were moving towards best practice. Germany, Luxembourg and Sweden appeared less enthusiastic, with minimal convergence throughout the entire period

    Einfluss der intestinalen Mikrobiota nach Roux-en-Y Magenbypass-Chirurgie auf das Körpergewicht und den Stoffwechsel im Kleintiermodell

    Get PDF
    Einleitung Angesichts des besorgniserregenden Anstiegs der weltweiten Inzidenz von Übergewicht und Adipositas sowie der damit assoziierten Komorbiditäten, bedarf es neben weitreichenden präventiven Maßnahmen vor allem der Entwicklung neuer, nachhaltig effizienter Strategien zum langfristigen Gewichts- und Stoffwechselmanagement. Als wichtiger Ausgangspunkt für solch non-invasive Behandlungsalternativen, könnte das Verständnis der zugrundeliegenden Wirkmechanismen der „bariatrisch-metabolischen Chirurgie“, mit dem Roux-en-Y Magenbypass (Roux-en-Y gastric bypass, RYGB) als eines der am häufigsten angewandten Verfahren, genutzt werden. Zumal der langfristige Erfolg der RYGB-Operation nicht nur auf die restriktiv-malabsorptiven Modifikationen zurückzuführen ist, sondern auch mit zahlreichen vom Gewichtsverlust unabhängigen Faktoren, wie einer erheblichen Umgestaltung der mikrobiellen Darmbesiedlung, in Verbindung gebracht wird. Inwieweit es sich hierbei um eine kausale Verbindung zwischen der RYGB-modulierten intestinalen Mikrobiota und den durch den chirurgischen Eingriff induzierten Gesundheitsvorteilen handelt, blieb bislang jedoch ungeklärt. Ziel der Untersuchung Die vorliegende Arbeit dient der Darstellung der funktionellen Beziehung zwischen der RYGB-spezifischen Darm-Mikrobiota und den positiven therapeutischen Effekten der Roux-en-Y Magenbypass-Operation bei diätetisch-induzierter Adipositas. Hierbei ist vor allem die Rolle der postoperativen „RYGB-Mikrobiota“ beim Erreichen der nachhaltigen Gewichtsreduktion und verbesserten Stoffwechselfunktion von besonderem Interesse. Im Weiteren wird die Mikrobiota-basierte Übertragbarkeit jener vorteilhaften Auswirkungen des bariatrischen Eingriffs auf ein konventionelles Adipositasmodell untersucht. Ergebnisse Mithilfe der gezielten Dezimierung der mikrobiellen Darmflora von RYGB-operierten Tieren, ließ sich die grundlegende Bedeutung derselben für die postoperativen Verbesserungen der Gewichts-, Stoffwechsel- und Energiekontrolle des Wirtes verdeutlichen. So führte die kontinuierliche Antibiotikagabe zu einer signifikanten Minderung der positiven klinischen Effekte des Eingriffes, was als Beweis für die essenzielle Bedeutung der intestinalen „RYGB-Mikrobiota“ zum Erreichen des vollen Ausmaßes der therapeutischen Wirksamkeit der Operation bewertet werden kann. Basierend auf Versuchen, die die Übertragbarkeit bariatrischer Therapieeffekte auf keimfreie, metabolisch unbelastete Versuchstiere belegen, gelang es uns zudem nachzuweisen, dass der fäkale Mikrobiota-Transfer der post-RYGB veränderten mikrobiellen Darmbesiedlung auch bei konventionell aufgezogenen, nicht-operierten Kleinnagern mit diätetisch-induzierter Adipositas ausreicht, um die positiven Auswirkungen der Operation auf die Stoffwechselgesundheit des Empfängers nachzuahmen. Schlussfolgerungen So unterstreichen die Ergebnisse unseres konventionellen Adipositas-Krankheitsmodells zum einen die entscheidende Rolle der intestinalen Mikrobiota als Schlüsselfaktor für den Operationserfolg des Roux-en-Y Magenbypasses und veranschaulichen zum anderen eine innovative Möglichkeit zur Behandlung von Adipositas und den damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen auf der Grundlage von Mikrobiota-Modulation.:INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 LITERATURÜBERSICHT 2.1 Adipositas in unserer Gesellschaft 2.2 Therapiemöglichkeiten von Adipositas 2.2.1 konservative Behandlungsansätze 2.2.2 bariatrische Chirurgie 2.3 Auswirkungen der Roux-en-Y Magenbypass-Operation auf das Körpergewicht, den Stoffwechsel und die intestinale Mikrobiota bei Adipositas 2.4 Rolle der intestinalen Mikrobiota bei physiologischen und pathologischen Stoffwechselprozessen im Wirtsorganismus 2.5 Behandlung von Darmerkrankungen und extraintestinalen Krankheiten durch fäkalen Mikrobiota-Transfer 2.6 Evidenz für die Übertragung des metabolischen Phänotyps durch fäkalen Mikrobiota-Transfer 2.7 Bisherige Evidenz zur Wirkung der nach RYGB-Operation modulierten intestinalen Mikrobiota auf den Wirtsstoffwechsel 2.8 Fragestellungen und Hypothesen 3 TIERE, MATERIALIEN UND METHODEN 3.1 Versuchstiere 3.2 Materialien 3.2.1 Materialien des allgemeinen Versuchsablaufs und der In-vivo-Tests 3.2.2 Materialien der Roux-en-Y Magenbypass-Operation 3.2.3 Materialien der Ex-vivo-Analysen 3.3 Methoden 3.3.1 Allgemeiner Versuchsablauf 3.3.2 Roux-en-Y Magenbypass-Operation in der Ratte 3.3.2.1 Präoperative Versorgung 3.3.2.2 OP-Ablauf 3.3.2.3 Postoperative Versorgung 3.3.3 In-vivo-Tests 3.3.3.1 Glukosetoleranztest 3.3.3.2 Insulintoleranztest 3.3.3.3 Kälteexposition und Wärmebildaufnahme 3.3.3.4 Echo MRI 3.3.4 Ex-vivo-Analysen 3.3.4.1 Gewebeentnahme und -konservierung 3.3.4.2 Histologische Gewebeaufarbeitung 3.3.4.2.1 Generierung histologischer Gewebeschnitte 3.3.4.2.2 Immunhistochemische/Histologische Färbeverfahren 3.3.4.2.3 Mikroskopische Gewebsanalyse 3.3.4.3 Absorptionsphotometrie 3.3.4.4 Statistische Auswertung 4 ERGEBNISSE 4.1 Dezimierung der intestinalen Mikrobiota post-RYGB beeinflusst die therapeutischen Effekte der operativen Intervention auf den Wirtsorganismus 4.1.1 Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ verändert den Einfluss der Operation auf die Futterpräferenz, Energiezufuhr und das Körpergewicht 4.1.2 Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ modifiziert die Auswirkungen der chirurgischen Intervention auf die Glukose-Homöostase 4.1.3 Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ beeinflusst die Folgen des bariatrischen Eingriffs auf den Lipidmetabolismus 4.1.4 Auswirkung der Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ auf die postoperativ auftretenden Veränderungen des Energiehaushaltes (Thermogenese) 4.1.5 Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ verändert die Effekte der Operation auf die Morphologie des Darms 4.2 Übertragung der post-RYGB veränderten intestinalen Mikrobiota auf ein konventionelles Adipositasmodell imitiert die therapeutischen Effekte der operativen Intervention 4.2.1 Einfluss des Transfers der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ auf die Futterpräferenz, Energiezufuhr und das Körpergewicht im konventionellen Adipositasmodell 4.2.2 Auswirkung des Transfers der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ auf die Glukose- Homöostase im konventionellen Adipositasmodell 4.2.3 Beeinflussung des Lipidmetabolismus durch den Transfer der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ im konventionellen Adipositasmodell 4.2.4 Veränderung des Energiehaushaltes (Thermogenese) durch den Transfer der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ im konventionellen Adipositasmodell 4.2.5 Transfer der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ modifiziert die Morphologie des Darms im konventionellen Adipositasmodell 5 DISKUSSION 5.1 Kausale Rolle der postoperativ veränderten intestinalen „RYGB-Mikrobiota“ für den Therapieerfolg der Operation 5.2 Therapeutische Bedeutung der RYGB-spezifischen intestinalen Mikrobiota auf Gewicht und Stoffwechsel bei konventioneller Adipositas 5.3 Fazit und Ausblick 6 ZUSAMMENFASSUNG 7 SUMMARY 8 LITERATURVERZEICHNISIntroduction In view of the alarming increase in the global incidence of overweight and obesity and the associated comorbidities, there is a particular need for the development of new, sustainably efficient strategies for long-term weight and metabolic management, in addition to far-reaching preventive measures. As an important starting point for such noninvasive treatment alternatives, the understanding of the underlying mechanisms of action of 'bariatric metabolic surgery', with Roux-en-Y gastric bypass (RYGB) as one of the most commonly used procedures, could be used. Especially since the long-term success of RYGB surgery is not only due to the restrictive malabsorptive modifications, but also associated with numerous factors independent of weight loss, such as significant transformation of the intestinal microbial colonization. However, the extent to which this constitutes a causal link between the RYGB-modulated intestinal microbiota and the health benefits induced by the surgical intervention has so far remained unclear. Aims of the Study The aim of this investigation is to present the functional relationship between the RYGB-specific gut microbiota and the beneficial therapeutic effects of Roux-en-Y gastric bypass surgery for diet-induced obesity. Here, the role of the postoperative 'RYGB-microbiota' in achieving sustained weight loss and improved metabolic function is of particular interest. Furthermore, the microbiota-based transferability of those beneficial effects of bariatric surgery to a conventional obesity model is investigated. Results Using deliberate depletion of the intestinal microbial flora of RYGB-operated animals, our experiments in the RYGB small animal model allowed us to elucidate the fundamental importance of surgery-induced modulation of the intestinal microbiota for the postoperative improvements in the host's weight as well as metabolic, and energy control. In fact, continuous administration of antibiotics significantly attenuated the beneficial clinical effects of the Roux-en-Y gastric bypass, which can be interpreted as evidence of the essential importance of the intestinal 'RYGB-microbiota' for the full extent of the therapeutic efficacy of surgery. Based on experiments demonstrating the transferability of the effects of bariatric therapy to germ-free, metabolically unaffected experimental animals, we were also able to demonstrate that fecal microbiota transfer of the altered post-RYGB intestinal microbial colonization was sufficient to mimic the beneficial effects of surgery on the metabolic health of the recipient, even in non-operated, conventionally reared small rodents with diet-induced obesity. Conclusions Thus, the results of our conventional obesity disease model both highlight the critical role of intestinal microbiota as a key factor in the surgical success of Roux-en-Y gastric bypass and illustrate an innovative way to treat obesity and associated metabolic diseases through microbiota modulation.:INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 LITERATURÜBERSICHT 2.1 Adipositas in unserer Gesellschaft 2.2 Therapiemöglichkeiten von Adipositas 2.2.1 konservative Behandlungsansätze 2.2.2 bariatrische Chirurgie 2.3 Auswirkungen der Roux-en-Y Magenbypass-Operation auf das Körpergewicht, den Stoffwechsel und die intestinale Mikrobiota bei Adipositas 2.4 Rolle der intestinalen Mikrobiota bei physiologischen und pathologischen Stoffwechselprozessen im Wirtsorganismus 2.5 Behandlung von Darmerkrankungen und extraintestinalen Krankheiten durch fäkalen Mikrobiota-Transfer 2.6 Evidenz für die Übertragung des metabolischen Phänotyps durch fäkalen Mikrobiota-Transfer 2.7 Bisherige Evidenz zur Wirkung der nach RYGB-Operation modulierten intestinalen Mikrobiota auf den Wirtsstoffwechsel 2.8 Fragestellungen und Hypothesen 3 TIERE, MATERIALIEN UND METHODEN 3.1 Versuchstiere 3.2 Materialien 3.2.1 Materialien des allgemeinen Versuchsablaufs und der In-vivo-Tests 3.2.2 Materialien der Roux-en-Y Magenbypass-Operation 3.2.3 Materialien der Ex-vivo-Analysen 3.3 Methoden 3.3.1 Allgemeiner Versuchsablauf 3.3.2 Roux-en-Y Magenbypass-Operation in der Ratte 3.3.2.1 Präoperative Versorgung 3.3.2.2 OP-Ablauf 3.3.2.3 Postoperative Versorgung 3.3.3 In-vivo-Tests 3.3.3.1 Glukosetoleranztest 3.3.3.2 Insulintoleranztest 3.3.3.3 Kälteexposition und Wärmebildaufnahme 3.3.3.4 Echo MRI 3.3.4 Ex-vivo-Analysen 3.3.4.1 Gewebeentnahme und -konservierung 3.3.4.2 Histologische Gewebeaufarbeitung 3.3.4.2.1 Generierung histologischer Gewebeschnitte 3.3.4.2.2 Immunhistochemische/Histologische Färbeverfahren 3.3.4.2.3 Mikroskopische Gewebsanalyse 3.3.4.3 Absorptionsphotometrie 3.3.4.4 Statistische Auswertung 4 ERGEBNISSE 4.1 Dezimierung der intestinalen Mikrobiota post-RYGB beeinflusst die therapeutischen Effekte der operativen Intervention auf den Wirtsorganismus 4.1.1 Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ verändert den Einfluss der Operation auf die Futterpräferenz, Energiezufuhr und das Körpergewicht 4.1.2 Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ modifiziert die Auswirkungen der chirurgischen Intervention auf die Glukose-Homöostase 4.1.3 Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ beeinflusst die Folgen des bariatrischen Eingriffs auf den Lipidmetabolismus 4.1.4 Auswirkung der Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ auf die postoperativ auftretenden Veränderungen des Energiehaushaltes (Thermogenese) 4.1.5 Dezimierung der „RYGB-Mikrobiota“ verändert die Effekte der Operation auf die Morphologie des Darms 4.2 Übertragung der post-RYGB veränderten intestinalen Mikrobiota auf ein konventionelles Adipositasmodell imitiert die therapeutischen Effekte der operativen Intervention 4.2.1 Einfluss des Transfers der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ auf die Futterpräferenz, Energiezufuhr und das Körpergewicht im konventionellen Adipositasmodell 4.2.2 Auswirkung des Transfers der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ auf die Glukose- Homöostase im konventionellen Adipositasmodell 4.2.3 Beeinflussung des Lipidmetabolismus durch den Transfer der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ im konventionellen Adipositasmodell 4.2.4 Veränderung des Energiehaushaltes (Thermogenese) durch den Transfer der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ im konventionellen Adipositasmodell 4.2.5 Transfer der fäkalen „RYGB-Mikrobiota“ modifiziert die Morphologie des Darms im konventionellen Adipositasmodell 5 DISKUSSION 5.1 Kausale Rolle der postoperativ veränderten intestinalen „RYGB-Mikrobiota“ für den Therapieerfolg der Operation 5.2 Therapeutische Bedeutung der RYGB-spezifischen intestinalen Mikrobiota auf Gewicht und Stoffwechsel bei konventioneller Adipositas 5.3 Fazit und Ausblick 6 ZUSAMMENFASSUNG 7 SUMMARY 8 LITERATURVERZEICHNI

    Regulated heterodimerization of nitric oxide sensitive guanylyl cyclase (NOsGC) in rat brain and the direct fusion of the subunits for in vitro analysis

    Get PDF
    Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde die NO-sensitive Guanylyl-Cyclase (NOsGC) während der postnatalen Entwicklung im Rattenhirn untersucht. Unsere Untersuchungen zeigten, dass im Großhirn eine mangelnde Korrelation zwischen der Proteinexpression und Aktivität der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase existiert. Als Grund für diese fehlende Korrelation konnten wir eine verminderte Heterodimerisierung der a1- und ß1-Untereinheit im Großhirn von adulten Ratten identifizieren. Im Gegensatz dazu wurde die Heterodimerisierung im Kleinhirn während der postnatalen Entwicklung nicht verändert. Wir nehmen daher an, dass die Heterodimerisierung der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase ein regulierter Prozess ist, der sich während der postnatalen Entwicklung des Großhirns durch einen bislang unbekannten Mechanismus verändert. Dieser Regulationsmechanismus scheint spezifisch für das Großhirn zu sein, da er im Kleinhirn nicht auftritt. In dem zweiten Teil dieser Arbeit haben wir für in vitro Untersuchungen ein Fusionskonstrukt aus den a-Untereinheiten und der ß1-Untereinheit generiert. Wir konnten damit zum ersten Mal zeigen, dass eine direkte Fusion des Carboxyterminus der ß1-Untereinheit mit dem Aminoterminus der a-Untereinheiten möglich ist und zu einem funktionellen Enzym führt. Die NOsGC Fusionskonstrukte unterscheiden sich in ihren biochemischen und pharmakologischen Eigenschaften nicht wesentlich von den koexprimierten Heterodimeren der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase. Darüber hinaus konnte erstmals gezeigt werden, dass die NO- und hämunabhängigen Aktivatoren der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase Cinaciguat und Ataciguat die NO-sensitive Guanylyl-Cyclase isoformenspezifisch aktiviert. Beide Pharmaka aktivieren die a1/ß1 Isoform der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase effektiver als die a2/ß1 Isoform.In the first part of the present work, we studied regulation and expression of NOsGC in brain of rats during postnatal development. We consistently observed a surprising decrease in cerebral NO sensitive enzyme activity in adult animals in spite of stable expression of NOsGC subunits. A reduction in heterodimerization of the a1 and ß1 subunit in cerebrum of adult animals was demonstrated by co-precipitation analysis. This explained the observed decrease in NOsGC activity in cerebrum of adult animals. We conclude that differing efficiencies in heterodimer formation may be an important reason for the lack of correlation between NOsGC protein expression and NOsGC activity that has been described previously. We suggest that heterodimerization of NOsGC is a regulated process that changes during cerebral postnatal development because of still unknown signaling mechanisms. In the second part, we generated two different ''conjoined'' NOsGCs by the direct fusion of the subunits for in vitro analysis. Recent evidence suggests that homodimeric complexes of a and ß subunits exist in vivo and that these non-heterodimerizing subunits have a separate function from cGMP signaling. To isolate the effect of the a1/ß1 or a2/ß1 heterodimeric enzyme in over expression experiments from potential effects of non-heterodimerizing a1, ß1 or a2 subunits, we cloned constructs that guarantee a 1:1 stochiometry between a and ß subunits and rule out the presence of homodimers. The carboxy-terminus of the ß1 subunit was directly fused to the amino-terminus of either the a1 or a2 subunit. The two different ''conjoined'' NOsGCs faithfully reproduced the biochemical and pharmacological properties of the heterodimeric enzymes. Furthermore we showed for the first time that there is a difference between a1/ß1 and a2/ß1 isoform with respect to their pharmacological properties. The new drugs cinaciguat and ataciguat activate the a1/ß1 isoform more effectively than the a2/ß1 isoform

    Staaten, Ölfirmen und Ölexportwege

    Get PDF
    Die vorliegende Untersuchung analysiert die Verhandlungsprozesse um die Routen der trans-nationalen Ölexportwege im Zeitraum von 1993 bis 2003, die auf eine Verbindung der land-umschlossenen Kaspischen Region mit dem Weltmarkt zielen. Im Zentrum der Arbeit steht die unterschiedliche Verteilung von Kosten und Gewinnen innerhalb von Pipelineprojekten auf die beteiligten Staaten und Ölfirmen. Anhand der Ölpipeline Baku-Ceyhan (BTC-Projekt) und der Ölleitung des Caspian Pipeline Consortium (CPC-Projekt) wird gezeigt, dass die Einflussfakto-ren „Ölpreis“ und „Struktur des Produktionskonsortiums“ verantwortlich sind für eine stärkere Durchsetzung privatwirtschaftlicher Präferenzen gegenüber den Präferenzen der staatlichen Akteure. Zum einen stärken demnach Multinationale Konsortien die Durchsetzungskraft der Ölfirmen als Gruppe. Zum anderen wirkt der Ölpreis gleichermaßen als Einflussgröße auf das Verhalten staatlicher wie privat-wirtschaftlicher Akteure, wenn die Staatsbudgets der staatli-chen Akteure stark von der Ölrente abhängig sind. Den theoretischen Hintergrund der Unter-suchung bildet die Internationale Politische Ökonomie in der Interpretation von Susan Stran-ge.This study analyses the negotiations of transnational oil export routes between 1993 and 2003 which aim to connect the Caspian region with the world oil market. The focus of this thesis is on the different distribution of costs and profits between involved states and oil companies with regard to various pipeline projects. By analysing two oil pipeline projects, the Baku-Ceyhan Pipeline and the export route of the Caspian Pipeline Consortium, it is demonstrated methodologically that the independent variables “oil price” and “structure of the production consortium” are responsible for a stronger enforcement of private vis-à-vis state preferences. The following two major findings have been generated: Firstly, multinational consortia strengthen the oil companies as a group to enforce their preferences. Secondly, the oil price influences the behaviour of state actors to a similar extent than private actors in case their state budgets are heavily dependent on oil rents. The theoretical background of this study refers to the International Political Economy approach by Susan Strange

    Illusions of a ‘Bond’: Tagging Cultural Products across Online Platforms

    Get PDF
    Structured Abstract Purpose Most studies pertaining to social tagging focus on one platform or platform type, thus limiting the scope of their findings. This study explores social tagging practices across four platforms in relation to cultural products associated with the book Casino Royale, by Ian Fleming. Design/methodology/approach A layered and nested case study approach was used to analyze data from four online platforms: Goodreads, Last.fm, WordPress, and public library social discovery platforms. The top-level case study focuses on the book Casino Royale, by Ian Fleming, and its derivative products. The analysis of tagging practices in each of the four online platforms is nested within the top-level case study. ‘Casino Royale’ was conceptualized as a cultural product (the book), its derived products (e.g., movies, theme songs), as well as a keyword in blogs. A qualitative, inductive, and context-specific approach was chosen to identify commonalities in tagging practices across platforms whilst taking into account the uniqueness of each platform. Findings The four platforms comprise different communities of users, each platform with its own cultural norms and tagging practices. Traditional access points in the library catalogues focused on the subject, location, and fictitious characters of the book. User-generated content across the four platforms emphasized historical events and periods related to the book, and highlighted more subjective access points, such as recommendations, tone, mood, reaction, and reading experience. Revealing shifts occur in the tags between the original book and its cultural derivatives: Goodreads and library catalogues focus almost exclusively on the book, while Last.fm and WordPress make additional cross-references to a wider range of different cultural products, including books, movies, and music. The analyses also yield apparent similarities in certain platforms, such as recurring terms, phrasing and composite or multifaceted tags, as well as a strong presence of genre-related terms for the book and music. Originality/value The layered and nested case study approach presents a more comprehensive theoretical viewpoint and methodological framework by which to explore the study of user-generated metadata pertaining to a range of related cultural products across a variety of online platforms
    corecore