78 research outputs found

    The G20: 9 facts and figures Factsheet for Policy Brief 6/2018: The G20 is turning 20. Time to take stock of multilateralism

    Get PDF
    1. What is the G20? – An overview 2. How does the G20 work? – More than just a summit 3. Interaction, participation, influence? – The engagement groups of the G20 4. New tasks, new challenges – Expanding the range of issues in the G20 portfolio 5. Important, but unknown? – Knowledge about the G20 in its member countries 6. Thumbs up or thumbs down? – How citizens view the G20 7. Assessments of the G20 summit in its member countries 8. Media coverage of the G20 in its member countries 9. Country profile

    Describing a class of global attractors via symbol sequences

    Get PDF
    We study a singularly perturbed scalar reaction-diffusion equation on a bounded interval with a spatially inhomogeneous bistable nonlinearity. For certain nonlinearities, which are piecewise constant in space on 푘 subintervals, it is possible to characterize all stationary solutions for small Δ by means of sequences of 푘 symbols, indicating the behavior of the solution in each subinterval. Determining also Morse-indices and zero numbers of the equilibria in terms of the symbol sequences, we are able to give a criterion for heteroclinic connections and a description of the associated global attractor for all 푘

    Maschinengewehre und Handgranaten fĂŒr die Polizei

    Get PDF

    The numerical solution of forward–backward differential equations: Decomposition and related issues

    Get PDF
    NOTICE: this is the author’s version of a work that was accepted for publication in Journal of computational and applied mathematics. Changes resulting from the publishing process, such as peer review, editing, corrections, structural formatting, and other quality control mechanisms may not be reflected in this document. Changes may have been made to this work since it was submitted for publication. A definitive version was subsequently published in Journal of computational and applied mathematics, 234,(2010), doi: 10.1016/j.cam.2010.01.039This journal article discusses the decomposition, by numerical methods, of solutions to mixed-type functional differential equations (MFDEs) into sums of “forward” solutions and “backward” solutions

    MP2 - Mathe/Plus/Praxis: Strategien zur Vorbeugung gegen Studienabbruch

    Get PDF
    Die GrundlagenfĂ€cher, und dabei insbesondere die Mathematik, stellen in den Ingenieurwissenschaften fĂŒr eine große Gruppe von Studierenden eine scheinbar unĂŒberwindliche HĂŒrde dar. Im Projekt MP2 – Mathe/Plus/Praxis wurden an der FakultĂ€t fĂŒr Mathematik der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum Maßnahmen entwickelt und erprobt, um hohen Durchfallquoten und unnötigem Studienabbruch in der Studieneingangsphase der Ingenieurwissenschaften entgegenzuwirken. Die Ausgestaltungen der beiden Teilprojekte MathePlus und MathePraxis, die bisherigen Evaluationsergebnisse sowie aktuelle Weiterentwicklungen werden nĂ€her vorgestellt. 10.11.2014 | Herold Dehling, Eva Glasmachers, Birgit Griese, Jörg HĂ€rterich & Michael Kallweit (Bochum

    Ein unsymmetrisches, cyclisches Diboren basierend auf einem chelatisierenden CAAC-Liganden sowie dessen Aktivierung kleiner MolekĂŒle und Umlagerungsreaktionen

    Get PDF
    Eine Eintopfsynthese eines CAAC-stabilisierten, unsymmetrischen, cyclischen Diborens wurde mittels Zweielektronenreduktion eines CAAC-Addukts von B2Br4(SMe2)2 entwickelt. Theoretische Studien offenbarten, dass dieses Diboren einen signifikant geringeren HOMO-LUMO-Abstand als bisher beschriebene NHC- und Phosphan-stabilisierte Diborene besitzt. Die Komplexierung des Diborens mit [AuCl(PCy3)] lieferte zwei Diboren-AuI-π-Komplexe, wĂ€hrend die Reaktion mit DurBH2, P4 und einem terminalen Alkin zur Spaltung der B-H-, P-P- beziehungsweise C-C-π-Bindung fĂŒhrte. Die thermische Umlagerung des Diborens ergab ein elektronenreiches cyclisches Alkylidenboran, welches ĂŒber die B=C-Doppelbindung direkt an AgI koordiniert werden konnte

    Cyclische Dipnictadialane

    Get PDF
    Bei Umsetzungen der AlI-Verbindung Cp3tAl mit Triphosphiranen (PAr)3 (Ar=Mes, Dip, Tip) ist es gelungen, Lewis-basenfreie cyclische Diphosphadialane herzustellen, bei denen sowohl das Al- als auch das P-Atom drei Substituenten tragen. Mit den sterisch anspruchsvolleren Dip- und Tip-Substituenten wurden die ersten 1,2-Diphospha-3,4-dialuminacyclobutane erhalten, wĂ€hrend mit Mes-Substituenten [Cp3tAl(ÎŒ-PMes)]2 gebildet wird. Diese abweichende ReaktivitĂ€t wurde durch DFT-Studien bestĂ€tigt, die auf eine thermodynamische PrĂ€ferenz fĂŒr die 1,2-Diphospha-3,4-dialuminacyclobutane fĂŒr sterisch anspruchsvollere Gruppen am Phosphor hinwiesen. Mithilfe von Cp*Al konnten wir dieses Konzept auf die entsprechenden cyclischen Diarsadialane [Cp*Al(ÎŒ-AsAr)]2 (Ar=Dip, Tip) ausdehnen und zusĂ€tzlich die Phosphorvarianten [Cp*Al(ÎŒ-PAr)]2 (P=Mes, Dip, Tip) synthetisieren. Die ReaktivitĂ€t von [Cp3tAl(ÎŒ-PPh)]2 gegenĂŒber NHCs wurde untersucht und fĂŒhrte zu doppelt NHC-stabilisiertem [Cp3t(IiPr2)Al(ÎŒ-PPh)]2
    • 

    corecore