605 research outputs found

    Photoconductive Terahertz Emitters and Detectors for the Operation with 1550 nm Pulsed Fiber Lasers

    Get PDF
    In this thesis, photoconductive terahertz (THz) emitters and detectors suitable for the excitation with femtosecond laser pulses centered on 1550 nm are investigated. The motivation for this study is the development of cost-efficient, flexible and rapid THz time-domain-spectroscopy (TDS) systems for the application in growing fields like non-destructive testing (NDT) and inline process monitoring. In order to achieve this goal, the physics of the generation and detection of THz radiation in photoconductors is investigated. The combination of experimental data with the analytic modeling of the carrier dynamics in THz photoconductors allows for a detailed understanding of the interplay between the growth conditions of the photoconductor and the properties of the fabricated THz device. In this work, three different photoconductive materials were studied as THz emitters and detectors. All these photoconductors contain layers of the ternary semiconductor indium gallium arsenide (InGaAs). When InGaAs is grown lattice matched to an indium phosphide (InP) substrate, the material can be excited by erbium doped femtosecond fiber lasers with a central wavelength around 1550 nm. Therefore, InGaAs is a predestinated absorber in photoconductive THz emitters and detectors. Aside from the common InGaAs layers, the photoconductors investigated in this thesis feature essentially different electrical and optical properties. The reason is that theoretical models and experimental results obtained within the last two decades revealed different demands on photoconductors for THz emitters and detectors. On the detector side, a sub-picosecond electron lifetime is required for the detection of broadband THz radiation with high dynamic range. In contrast, photoconductive materials for THz emitters require high breakdown fields and carrier mobility, whereas the electron lifetime is of minor importance. Therefore, the first part of this work is dedicated to the development of InGaAs-based photoconductors for THz emitters and receivers. Photoconductors with sub-picosecond electron lifetimes were obtained by low-temperature growth of InGaAs with molecular beam epitaxy (MBE). At temperatures below 300 °C the growth is non-stoichiometric and arsenic antisites are incorporated as point defects into the lattice. When these antisites are ionized they serve as fast trapping and recombination centers. In this work, it is shown that the concentration of the (ionized) antisites can be controlled by the growth temperature, by using an additional p-dopant (beryllium), and by the temperature and the duration of a post-growth annealing step. Electron lifetimes as short as 140 fs were obtained. The precise adjustment of all these parameters allowed for the design and the fabrication of THz receivers with a spectral bandwidth of up to 6 THz and a peak dynamic range exceeding 95 dB. For THz emitters, a high mobility, which is generally equivalent to a low defect density, is required in order to enable the efficient acceleration of the photoexcited carriers in the electric field applied to the emitter. Due to the high density of defects, low-temperature-grown (LTG) InGaAs based photoconductors are not the material of choice for THz emitters. Instead, a material comprising almost defect free layers of InGaAs surrounded by InAlAs barriers containing a high density of deep defects was used. These properties were achieved at growth temperatures close to 400 °C in a MBE system. At those temperatures, alloying forms deep defects inside the InAlAs layers, whereas InGaAs grows almost defect free. A THz-power of up to 112 ÎŒW ± 7 ÎŒW was measured for emitters fabricated from this photoconductor, which is an increase by a factor of 100 compared to emitters made of the LTG material. By combining the optimized photoconductive emitters and receivers compact THz-TDS systems with up to 6 THz bandwidth and 90 dB peak dynamic range were realized. In addition, an all fiber-coupled THz spectrometer with kHz measurement rate as well as a fully fibercoupled near-field imaging system with a lateral resolution of 100 ÎŒm was demonstrated with these optimized photoconductive devices. However, a critical disadvantage of individual THz emitter and detector devices appears when THz-TDS measurements are performed in reflection geometry. Since many applications in NDT and in-line process monitoring allow only one side access to the sample under test, reflection measurements are the common use-case of THz-TDS in these fields. In this thesis, a fiber-coupled, monolithically integrated THz transceiver was developed, which combines the emitter and the receiver on a single photoconductive chip. As the photoconductor, Be-doped LTG-InGaAs/InAlAs with 0.5 ps electron lifetime was used in order to enable a broadband detection. The optical coupling of the transceiver was realized with the help of a polymer waveguide chip. With a bandwidth of 4.5 THz and a peak dynamic range larger than 70 dB this THz transceiver showed a significant performance increase compared to previous transceiver concepts (2 THz bandwidth and 50 dB peak dynamic range). In order to further increase the performance of THz transceivers a novel photoconductor had to be developed, which combines the required properties of THz emitters and detectors in the same material. For this purpose, iron (Fe) doped InGaAs grown by MBE was investigated. At growth temperatures close to 400 °C iron could be incorporated homogenously up to concentrations of 5 × 1020 cm-3. The resulting material combined sub-picosecond electron lifetime with high breakdown fields and high mobility. Applied as a photoconductive emitter, 75 ÎŒW ± 5 ÎŒW of radiated THz power were measured. As a detector, THz pulses with a bandwidth of up to 6 THz and a peak dynamic range of 95 dB were obtained. Hence, Fe-doped InGaAs has not only the potential to replace the relatively complex state-of-the art photoconductors, it also bears great potential for future integrated THz devices. In conclusion, the systematic study of the electrical properties and the carrier dynamics in InGaAs-based photoconductive materials led to significant improvements of individual THz emitter and detector devices. The detectable bandwidth was increased by 50 % from below 4 THz to 6 THz and the emitted THz power was enhanced by a factor of 100. Further, the knowledge from these studies was exploited for the fabrication of a fiber-coupled, monolithically integrated THz transceiver with a 4.5 THz bandwidth and 70 dB peak dynamic range. These results are a significant increase in THz performance compared to previous transceiver concepts (2 THz bandwidth and 50 dB dynamic range). In order to allow for further improvements of THz transceivers and integrated THz devices, Fe-doped InGaAs was investigated as a photoconductive emitter and detector. Due to the unique combination of subpicosecond electron lifetime, high resistivity (> 2 Ω cm) and high mobility (> 900 cm2V-1s-1) Fe-doped InGaAs showed a performance comparable to the optimized THz photoconductors. Hence, the results presented in this work pave the way for compact and integrated THz devices for applications in industrial environments

    Personality and cyberbullying victimisation

    Get PDF
    Running title: Personality and cyberbullying victimisationIncludes bibliographical references (leaves 104-120)The aim of this study was to gain insight into the relationship between personality and cyberbullying victimisation using a sample of 107 adult participants. The participants were found using the social media site Facebook in particular and assessed by means of the Big Five Inventory and a cyberbullying measure developed by the researcher. The study also explored the relationship between personality and coping behaviours using the COPE Inventory. The study findings indicate that neuroticism and cyberbullying victimisation are correlated, albeit weakly, with the largest correlation being between neuroticism and online impersonation and harassment. In addition, the study found a weak correlation between openness to experience and online impersonation. Coping and personality were moderately correlated; with neurotic individuals and victims of cyberbullying often resorting to maladaptive coping strategies. These results may suggest that there are other, more significant risk factors in the cyberbullying field that merit further exploration, while the relationships highlighted in the study also require further investigation.PsychologyM.A. (Psychology

    Lipierungsreaktionen und deren Einfluss auf das allergene Potential von ErdnĂŒssen (Arachis hypogaea L.)

    Get PDF
    Die Erdnussallergie ist fĂŒr 25-28 % der Lebensmittelallergien verantwortlich (Owusu-Apenten, 2002) und es wird angenommen, dass 0,6-1,0 % der Bevölkerung von IndustrielĂ€ndern allergisch gegenĂŒber ErdnĂŒssen reagiert (Al-Muhsen et al., 2003). In Deutschland tritt die Erdnussallergie bei 0,6 %, in Schweden bei 2,4 % und in den USA bei 1,1 % der Bevölkerung auf (EFSA, 2013; Östblom et al., 2008; Zuberbier et al., 2004; Sicherer et al., 1999). Dabei ist vor allem bei Kindern eine Zunahme zu beobachten (Sicherer et al., 2010; Grundy et al., 2002). Bereits geringe Mengen von 2 mg Erdnussprotein können zu objektiven allergischen Reaktionen fĂŒhren (Hourihane et al., 1997b). Dies stellt im Gegensatz zu anderen Nahrungsmittelallergenen wie beispielsweise Milch (165 mg Protein), Sojabohnen (1000 mg Protein) oder HaselnĂŒssen (168 mg Protein) eine sehr geringe Menge an benötigtem Allergen dar (Ortolani et al., 2000; Norgaard & Bindslev-Jensen, 1992; Bock et al., 1978). Weiterhin kommt es im Falle der Erdnussallergie im Vergleich zu anderen Nahrungsmittelallergien besonders hĂ€ufig zu anaphylaktischen Schocks (Bock et al., 2007; Bock et al., 2001). Auffallend ist, dass ErdnĂŒsse in westlichen LĂ€ndern, wie beispielsweise den USA ein Hauptnahrungsmittelallergen darstellen, wohingegen dies in asiatischen LĂ€ndern nicht der Fall ist (Beyer et al., 2001; Hill et al., 1997). Da die Verzehrsmengen an ErdnĂŒssen und Erdnussprodukten in beiden LĂ€ndern mit jeweils 3 kg pro Einwohner und Jahr vergleichbar sind und die Ursache auch nicht auf einen eventuell unterschiedlichen Genpool zurĂŒckgefĂŒhrt werden konnte (Beyer et al., 2001), wird angenommen, dass die jeweiligen Zubereitungsformen einen Einfluss haben könnten (Cong et al., 2008; Beyer et al., 2001). Der Verzehr erfolgt in den USA vor allem in gerösteter und in asiatischen LĂ€ndern ĂŒberwiegend in gekochter oder frittierter Form (Cong et al., 2008; Beyer et al., 2001). Studien, die sich mit dem Einfluss der Zubereitungsart auf das allergene Potential beschĂ€ftigten, betrachteten das Immunglobulin E- (IgE-) Bindungsvermögen, wobei die Ergebnisse allerdings widersprĂŒchlich sind (Blanc et al., 2011; Vissers et al., 2011; Mondoulet et al., 2003; Maleki et al., 2000a; Koppelman et al., 1999). Als Folge der Röstung von ErdnĂŒssen wurden Lysinabnahmen von bis zu 42 % festgestellt, wovon allerdings nur 10 % durch bekannte Maillard-Reaktionsprodukte erklĂ€rbar waren (Wellner et al., 2012b). Weiterhin bestand kein Zusammenhang zwischen einer gezielten Glykierung und dem allergenen Potential (Wellner et al., 2012a). Als mögliche Ursache fĂŒr den hohen Anteil an nicht erklĂ€rbarer Lysinderivatisierung wurden Reaktionen mit Carbonyl-verbindungen aus der Lipidperoxidation angenommen („Lipierung“). Erkenntnisse ĂŒber Lipierungsreaktionen stammten bisher vor allem aus physiologischen Modelluntersuchungen. Über entsprechende Reaktionen in Lebensmitteln war zu Beginn der Untersuchungen nur sehr wenig bekannt. Weiterhin waren bisher keine Daten bezĂŒglich eines Zusammenhangs entsprechender Reaktionen und dem allergenen Potential von ErdnĂŒssen verfĂŒgbar. Deshalb wurde zunĂ€chst die Bildung ausgewĂ€hlter und potentiell reaktiver SekundĂ€rprodukte, die als Folge der Erdnussröstung entstehen können, verfolgt. Hierzu wurden Erdnuss-röstexperimente bei 170 °C fĂŒr 20 und 40 min durchgefĂŒhrt sowie natives Erdnussöl unter den gleichen Bedingungen erhitzt. Des Weiteren wurden fĂŒr Acrolein, Malondialdehyd (MDA) und 4 Hydroxynon-2-enal (4 HNE) Quantifizierungsmethoden mittels GC MS (EI) fĂŒr die Probenmatrices Erdnussöl und ErdnĂŒsse etabliert. Dabei zeigte sich, dass die Acrolein-, MDA- und 4 HNE-Gehalte als Folge der Erhitzung des Erdnussöls zunahmen. In den Erdnussproben kam es hingegen nur zu einer Zunahme des Gehalts an Acrolein, wohingegen die Gehalte an MDA und 4 HNE abnahmen. Eine Weiterreaktion mit AminosĂ€ureseitenketten innerhalb des Erdnussproteinverbands war somit als Folge der Erdnussröstung naheliegend. In Modelluntersuchungen wurden nachfolgend die ReaktivitĂ€ten der SekundĂ€rprodukte Hexanal, 2 Heptenal, Acrolein, MDA und 4 HNE gegenĂŒber AminosĂ€ureseitenketten nativer Erdnussproteine sowie die proteinquervernetzenden Eigenschaften untersucht. Dabei fĂŒhrten alle SekundĂ€rprodukte zu einer AminosĂ€ureabnahme, wobei Lysin diejenige AminosĂ€ure darstellte, die bevorzugt modifiziert wurde. Die ReaktivitĂ€tsreihenfolge der SekundĂ€rprodukte lautete unter BerĂŒcksichtigung der Abnahmen aller AminosĂ€uren und der Eigenschaften zur Proteinquervernetzung wie folgt: Acrolein > 2 Heptenal = 4 HNE > MDA > Hexanal. Zur Identifizierung potentieller Lipierungsprodukte, die durch die Reaktion mit der ɛ Aminogruppe des Lysins hervorgehen, wurde Nα-Acetyl-L-lysin mit den ausgewĂ€hlten SekundĂ€rprodukten Hexanal, 2 Heptenal, Acrolein, MDA und 4 HNE umgesetzt. Mittels LC ESI MS/MS wurden anhand von CID-Experimenten 14 Lipierungsprodukte identifiziert, davon 6 Verbindungen erstmalig. Weiterhin wurden 7 ausgewĂ€hlte Verbindungen (Nɛ Hexyllysin, LHP 1, LHP 2, (Z) BPP, (E) BPP, MP-Lysin, 2-PPL) als Referenzsubstanzen dargestellt und chemisch charakterisiert, wovon LHP 2 sowie (Z)- und (E) BPP erstmalig dargestellt werden konnten. ZusĂ€tzlich wurden die stabilisotopenmarkierten Verbindungen Nɛ Hexyllysin-d12 und LHP 1 d29 erstmalig dargestellt. Die Lipierungsprodukte Nɛ-Hexyllysin, LHP 1, LHP 2, (Z) BPP, (E) BPP, MP-Lysin und 2 PPL konnten nach Etablierung von Quantifizierungsmethoden mittels LC-ESI-MS/MS durch Vergleich mit entsprechenden Referenzsubstanzen erstmalig massenspektrometrisch in modifizierten Erdnussproteinextrakten quantifiziert werden. Dabei zeigte sich, dass bei geringen und somit lebensmittelrelevanten Gehalten an SekundĂ€rprodukten die Lysinderivati-sierung vor allem auf die Bildung der Lipierungsprodukte (Z)- und (E)-BPP, MP-Lysin und 2 PPL zurĂŒckfĂŒhrbar war. In den Erdnussproben konnten ebenfalls mittels LC-ESI-MS/MS erstmalig die Lipierungsprodukte Nɛ Hexyllysin, LHP 1, MP-Lysin und 2 PPL quantifiziert werden. Dabei stellte sich MP Lysin als mögliche Markerverbindung zur Beurteilung des Oxidationsstatus eines Lebensmittels heraus. Im Vergleich zu den Maillard-Reaktionsprodukten Nɛ Fruktosyllysin, Pyrralin und Nɛ Carboxymethyllysin waren die Gehalte der quantifizierten Lipierungsprodukte deutlich geringer. Der erklĂ€rbare Lysinverlust unter BerĂŒcksichtigung der Lipierungs- und Maillard-Reaktionsprodukte wurde fĂŒr die 20 und 40 min gerösteten ErdnĂŒsse jeweils zu 17 % und 11 % bestimmt. In Modelluntersuchungen wurde gezeigt, dass es zur Bildung heterogener Lipierungsprodukte, die neben dem ursprĂŒnglichen Nukleophil aus mehreren unterschied-lichen Carbonylverbindungen aufgebaut sind, kommen kann. Weiterhin wurde gezeigt, dass Lipierungsreaktionen des oxidativ gespaltenen FettsĂ€urerests möglich sind. Somit ist davon auszugehen, dass als Folge der Erdnussröstung eine Vielzahl an Lipierungsprodukten entstehen kann, deren EinzelbeitrĂ€ge zum Gesamtlysinverlust vermutlich relativ gering sind, in der Summe allerdings einen erheblicheren Beitrag leisten könnten. Mittels ELISA und Western Blots wurde gezeigt, dass eine gezielte Lipierung der Erdnuss-proteine mit 4 HNE das Antikörperbindungsvermögen nicht beeinflusste. Allerdings wurde mittels SDS-PAGE in AbhĂ€ngigkeit des Modifizierungsgrades die Ausbildung kovalent quervernetzter Proteinaggregate beobachtet, welche im Vergleich zu den nicht modifizierten Proteinen resistenter gegenĂŒber einem simulierten gastrointestinalen Verdau waren. Weiterhin ergab sich anhand eines simulierten gastrointestinalen Verdaus die Verdaubarkeit der unterschiedlich zubereiteten ErdnĂŒsse wie folgt: native ErdnĂŒsse > gekochte ErdnĂŒsse > geröstete ErdnĂŒsse. Lipierungs-induzierte Proteinquervernetzungen könnten somit zu einer langsameren Verdaubarkeit gerösteter ErdnĂŒsse im Vergleich zu gekochten ErdnĂŒssen fĂŒhren. Auf Grund einer hieraus resultierenden lĂ€ngeren Verweilzeit von Peptiden mit intakten Epitopen im Gastrointestinaltrakt könnte die Wahrscheinlichkeit zur Sensibilisierung ansteigen und somit eine mögliche Ursache fĂŒr das unterschiedlich hĂ€ufige Auftreten der Erdnussallergie in China und den USA darstellen. Die Ergebnisse zeigen, dass Lipierungsreaktionen vor allem bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln ablaufen und im Falle der ErdnĂŒsse einen Einfluss auf das allergene Potential haben könnten. Vor dem Hintergrund einer in China im Vergleich zu den USA geringeren PrĂ€valenz der Erdnussallergie wurden Hinweise erhalten, dass die unterschiedlichen Zubereitungsarten (China: Kochen, USA: Rösten) vor allem die Verdaubarkeit der Proteine beeinflussen und hierĂŒber einen direkten Einfluss auf die Sensibilisierung haben könnten

    Tissue distribution of 5-hydroxymethylcytosine and search for active demethylation intermediates.

    Get PDF
    5-Hydroxymethylcytosine (hmC) was recently detected as the sixth base in mammalian tissue at so far controversial levels. The function of the modified base is currently unknown, but it is certain that the base is generated from 5-methylcytosine (mC). This fuels the hypothesis that it represents an intermediate of an active demethylation process, which could involve further oxidation of the hydroxymethyl group to a formyl or carboxyl group followed by either deformylation or decarboxylation. Here, we use an ultra-sensitive and accurate isotope based LC-MS method to precisely determine the levels of hmC in various mouse tissues and we searched for 5-formylcytosine (fC), 5-carboxylcytosine (caC), and 5-hydroxymethyluracil (hmU) as putative active demethylation intermediates. Our data suggest that an active oxidative mC demethylation pathway is unlikely to occur. Additionally, we show using HPLC-MS analysis and immunohistochemistry that hmC is present in all tissues and cell types with highest concentrations in neuronal cells of the CNS

    Optimization of an Elastic Network Augmented Coarse Grained Model to Study Ccmv Capsid Deformation

    Get PDF
    <div><p>The major protective coat of most viruses is a highly symmetric protein capsid that forms spontaneously from many copies of identical proteins. Structural and mechanical properties of such capsids, as well as their self-assembly process, have been studied experimentally and theoretically, including modeling efforts by computer simulations on various scales. Atomistic models include specific details of local protein binding but are limited in system size and accessible time, while coarse grained (CG) models do get access to longer time and length scales but often lack the specific local interactions. Multi-scale models aim at bridging this gap by systematically connecting different levels of resolution. Here, a CG model for CCMV (Cowpea Chlorotic Mottle Virus), a virus with an icosahedral shell of 180 identical protein monomers, is developed, where parameters are derived from atomistic simulations of capsid protein dimers in aqueous solution. In particular, a new method is introduced to combine the MARTINI CG model with a supportive elastic network based on structural fluctuations of individual monomers. In the parametrization process, both network connectivity and strength are optimized. This elastic-network optimized CG model, which solely relies on atomistic data of small units (dimers), is able to correctly predict inter-protein conformational flexibility and properties of larger capsid fragments of 20 and more subunits. Furthermore, it is shown that this CG model reproduces experimental (Atomic Force Microscopy) indentation measurements of the entire viral capsid. Thus it is shown that one obvious goal for hierarchical modeling, namely predicting mechanical properties of larger protein complexes from models that are carefully parametrized on elastic properties of smaller units, is achievable.</p></div

    Synthesis of natural modified nucleosides and their mass spectrometric quantification in cells and tissue

    Get PDF

    GegenwÀrtige linke und rechte Semantiken: zwischen Antisemitismus, antisemitischem Antizionismus und Israelfeindschaft

    Full text link
    "Die Debatte um einen 'neuen Antisemitismus' kann exemplarisch fĂŒr die aktuellen Diskussionen in der gegenwĂ€rtigen Antisemitismusforschung gelten. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht der Nahostkonflikt und die damit verbundenen Zuschreibungen an und Bewertungen von Israel. Auf der einen Seite der Diskussion steht die Behauptung eines 'neuen Antisemitismus', der die 'neue QualitĂ€t' des Antisemitismus in einer neuen verbalen RadikalitĂ€t gegenĂŒber Israel und den Juden verortet. Auf der anderen Seite stehen die Kritiker des Begriffs, welche sich in zwei Lager spalten: die einen, welche Immunisierungsstrategien gegen eine Kritik israelischer Regierungspolitik befĂŒrchten; die anderen, welche keine VerĂ€nderung der Struktur des Antisemitismus, sondern höchstens Allianzen zwischen verschiedenen TrĂ€gergruppen (islamistische, links- und rechtsradikale Gruppierungen) konstatieren. Die Entscheidung, ob der gegenwĂ€rtige Antisemitismus eine neue QualitĂ€t erreicht habe, erfordert eine Bestimmung der Struktur des Antisemitismus und einen Vergleich mit bzw. eine Unterscheidung von einem 'alten Antisemitismus'. Da offener Antisemitismus strafrechtlich verfolgt wird und seit 1945 keinen Platz mehr im öffentlichen Diskurs hat, Antisemiten sich auch nicht mehr selbst als Antisemiten bezeichnen, beruht der Antisemitismusvorwurf vorerst immer auf einer Hermeneutik des Verdachts. In der aktuellen Debatte grĂŒndet dieser Verdacht vor allem auf der Vermutung, dass die Kritik an Israel nur ein Vorwand sei, um antisemitische Positionen 'salonfĂ€hig' zu machen. Die Unterscheidung zwischen legitimer Kritik der Politik der israelischen Regierung, Israelfeindschaft und Antisemitismus bleibt dabei begrifflich meist unterbestimmt. Eine prĂ€zise Bestimmung kann nur eine detaillierte hermeneutische Analyse leisten, welche die Struktur des zeitgenössischen Antisemitismus an jedem Fall neu rekonstruiert. In diesem Beitrag möchte die Verfasserin an einigen Textbeispielen aus links- und rechtsradikalen Zeitschriften zeigen, wie es mit Hilfe der Methode der Sequenzanalyse möglich ist, die Struktur des zeitgenössischen Antisemitismus in beiden Spektren zu bestimmen und damit zu einer BegriffsschĂ€rfung beizutragen, um eine Unterscheidung zwischen nicht-antisemitischer Kritik der israelischen Regierungspolitik, Israelfeindschaft und Antisemitismus zu ermöglichen und zu entscheiden, ob die Rede von einem 'neuen Antisemitismus' in diesen beiden Spektren gerechtfertigt." (Autorenreferat

    Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung

    Get PDF
    Subjektivierung ist ein strukturelles Merkmal moderner Gesellschaften und ein zentraler Prozess gesellschaftlicher Ein- und Ausschlüsse: Von Individuen wird erwartet, dass sie sich gegenüber sich selbst und anderen als handlungsfähige und verantwortliche Subjekte darstellen können. Der Begriff der Subjektivierung beschreibt dabei Normen des Subjektseins einerseits und den Prozess der Subjektwerdung andererseits. Die dominanten Subjektivierungsanforderungen und Entitäten, die als Subjekte angerufen werden, sind dabei historisch variabel und treffen auf ungleich verteilte Subjektdarstellungskompetenzen sowie Deutungs- und Handlungsmuster. Die Subjektivierungsforschung hat in den letzten zehn Jahren in der soziologischen Wissenschaftslandschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen: Eine zunehmende Anzahl von Qualifikationsarbeiten, Forschungsprojekten, Aufsätzen und Handbuchbeiträgen sowie ein Graduiertenkolleg zeigen dies an. Eine empirische Vertiefung erfuhr dieser Ansatz zuletzt durch die Verbindung von subjektorientierten mit strukturtheoretisch orientierten Erhebungs- und Analysemethoden. Unterschiedlichen Aneignungsweisen lebender, verkörperter und sich verhaltender Akteure, die mit Ordnungen und Normen konfrontiert werden und in ihnen (Selbst-)Deutungsangebote vorfinden stehen im Mittelpunkt dieser Forschungen. Dabei wird die Frage gestellt, welche Ressourcen mobilisiert werden können, um widerständig, kreativ oder affirmativ auf Subjektivierungsanforderungen zu reagieren, und wann es dabei zu Überforderungen und Ausschlüssen kommt. Die Subjektivierungsforschung ist kein einheitliches Feld: wissenssoziologische, praxeologische, poststrukturalistische, sozialpsychologische, philosophisch- anthropologische sowie ungleichheitstheoretisch interessierte Ansätze stehen nur teilweise im Dialog miteinander. Sie teilen das grundlegende Anliegen, die Stabilisierung und Transformation sozialer, kultureller und technologischer Ordnungen durch von ihnen angeregte oder sich ihnen entziehende Praktiken der Selbst- und Fremdthematisierung zu beschreiben. Insbesondere die Schließung und Öffnung von Zugängen zu gesellschaftlicher Partizipation in Bildung, Arbeit und Wissensproduktion stehen dabei im Mittelpunkt vieler Arbeiten. Eine Möglichkeit, dieses multiperspektivische Forschungsfeld zu verstetigen besteht darin, unterschiedliche methodische und begriffliche Strategien zu explizieren, mit denen die Spielarten der Subjektivierungsforschung ihre Gegenstände darstellen. Wir sehen dabei drei Aspekte, die für eine Weiterentwicklung des Forschungsfeldes klarer bestimmt werden sollten: Welche symbolische und materielle Gestalt haben Subjektivierungsanforderungen und wie lassen sich diese beobachten? Wie treten Subjektivierungsleistungen in Erscheinung, als Kommunikation, Handlung, Ereignis, Krise? Welche Dynamiken – des Ein- und Ausschließens, der Relationierung – entstehen durch Passungen und Nicht-Passungen zwischen Subjektivierungsanforderungen und Subjektivierungsleistungen? Diese Fragen führen die Diskussion zu einem Kernthema gegenwärtiger Theorie- und Methodenentwicklung: dem Verhältnis zwischen Handlung und Objektivationen. Jeder Subjektivierungsprozess bringt kommunikative und dingliche Objektivationen hervor, die dann selbst zur historisch variablen Gestalt von normativ grundierten Subjektivierungsanforderungen beitragen. Mit welchen begrifflichen und methodischen Strategien kann das Selbstverständnis gegenwärtiger Gesellschaften beschrieben werden, ohne solche Normen schlichtweg zu setzen, sondern sie aus der Strukturanalyse ihrer Konstitutionsbedingungen zu gewinnen

    LC-MS based quantification of 2’-ribosylated nucleosides Ar(p) and Gr(p) in tRNA

    Get PDF
    RNA nucleosides are often naturally modified into complex non-canonical structures with key biological functions. Here we report LC-MS quantification of the Ar(p) and Gr(p) 2'-ribosylated nucleosides in tRNA using deuterium labelled standards, and the first detection of Gr(p) in complex fungi
    • 

    corecore