12 research outputs found

    Der Schützling des Stellvertreters

    Full text link

    Krieg und Frieden in der bildenden Kunst

    No full text
    Im Kontext der Darstellung von Krieg, kriegerischen Handlungen und Frieden in der bildenden Kunst beschreiben die Autoren Kunstwerke von der Steinzeit bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts und bieten Interpretationen aufgrund ihres geschichtlichen Hintergrundwissens. Es fällt auf, dass Kriegsdarstellungen weit überwiegen, der Anteil der Bilder, die den Frieden explizit zum Thema haben, hingegen verschwindend klein ist. Die Grausamkeiten des Krieges sind ein häufiges Motiv, kriegskritische Arbeiten entstanden dagegen erst etwa Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei sie seit dem zweiten Weltkrieg bestimmend sind.ISSN:1423-389

    Ordnungen religiöser Pluralität. Eine Einleitung

    No full text
    Die Debatten zur »religiösen Pluralität« sind meist von der Annahme getragen, dass die Vielfalt von Religionen ein spezifisch modernes Phänomen ist. Historische Forschungen fördern gleichwohl ein anderes Bild zutage: Religiöse Pluralität erscheint darin nicht als ein Novum der Religionsgeschichte. Wie aber unterscheidet sich die Wirklichkeit religiöser Pluralität in der Antike von der gegenwärtigen Lage? Wie wandeln sich die Vorstellungen von der Gestaltung, der Ordnung religiöser Pluralität? Der Sammelband "Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung" nimmt Sondierungen in verschiedene Epochen und Religionskulturen vor.Debates on religious plurality are often based on the assumption that religious diversity is a phenomenon significant to modern times only. Yet recent historical research clearly suggests otherwise: Religious plurality has existed in different cultures and societies throughout history. But how then does the reality of religious plurality in the Antiquity differ from that one in our present time? How have perception and organization of religious plurality changed over time? In examining different eras and religious cultures the volume "Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung" aims to answer these questions and explore the relation between religious plurality and social model in more detail

    Ordnungen religiöser Pluralität. Eine Einleitung

    Full text link
    Die Debatten zur »religiösen Pluralität« sind meist von der Annahme getragen, dass die Vielfalt von Religionen ein spezifisch modernes Phänomen ist. Historische Forschungen fördern gleichwohl ein anderes Bild zutage: Religiöse Pluralität erscheint darin nicht als ein Novum der Religionsgeschichte. Wie aber unterscheidet sich die Wirklichkeit religiöser Pluralität in der Antike von der gegenwärtigen Lage? Wie wandeln sich die Vorstellungen von der Gestaltung, der Ordnung religiöser Pluralität? Der Sammelband "Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung" nimmt Sondierungen in verschiedene Epochen und Religionskulturen vor.Debates on religious plurality are often based on the assumption that religious diversity is a phenomenon significant to modern times only. Yet recent historical research clearly suggests otherwise: Religious plurality has existed in different cultures and societies throughout history. But how then does the reality of religious plurality in the Antiquity differ from that one in our present time? How have perception and organization of religious plurality changed over time? In examining different eras and religious cultures the volume "Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung" aims to answer these questions and explore the relation between religious plurality and social model in more detail
    corecore