31 research outputs found

    A Complementary and Revised View on the N-Acylation of Chitosan with Hexanoyl Chloride

    Get PDF
    The modification of the biobased polymer chitosan is a broad and widely studied field. Herein, an insight into the hydrophobization of low-molecular-weight chitosan by substitution of amino functionalities with hexanoyl chloride is reported. Thereby, the influence of the pH of the reaction media was investigated. Further, methods for the determination of the degree of substitution based on 1H-NMR, FTIR, and potentiometric titration were compared and discussed regarding their accuracy and precision. 1H-NMR was the most accurate method, while FTIR and the potentiometric titration, though precise and reproducible, underlie the influence of complete protonation and solubility issues. Additionally, the impact of the pH variation during the synthesis on the properties of the samples was investigated by Cd2+ sorption experiments. The adjusted pH values during the synthesis and, therefore, the obtained degrees of substitution possessed a strong impact on the adsorption properties of the final material

    Ecological Sorption of Iron and Sulfate Ions onto Starch and Chitosan Biopolymer Blend

    No full text
    Providing safe drinking water free of heavy metal ions like iron and oxyanions like sulfate has become a worldwide issue. Starch, as one of the widely cheapest and available biomaterials, has demonstrated its capability to adsorb heavy metal ions from water in various scientific research, but in low adsorption rates. Therefore, this paper aims to prepare a biopolymer based on a starch–chitosan blend to raise the adsorption efficiency of starch. Two types of chitosan were used to modify potato starch (ps): low molecular chitosan (ch60) and high molecular chitosan (ch4000). Nano potato starch (n.ps) was prepared from potato starch and was also modified with both chitosans. The surface property, the morphology, the particle size, and the structure of the samples were analyzed. Moreover, the investigation of the samples by the zeta potential and charge density were evaluated to determine the charge of the adsorbents’ surface. Furthermore, the pseudo first order (PFO) and pseudo second order (PSO) were employed to examine the adsorption kinetic. The adsorption isotherms of Fe2+/3+ and SO42− were fitted employing Langmuir, Sips, and Dubinin-Radushkevich adsorption models. The maximum achieved sorption capacities from the FeSO4 solution for Fe2+/3+ were as follows: 115 mg/g for n.ps & ch4000, 90 mg/g for ps & ch4000, 80 mg/g for n.ps & ch60, and 61 mg/g for ps & ch60. Similarly, for SO42−, it was 192 mg/g for n.ps & ch4000, 155 mg/g for n.ps & ch60, 137 mg/g for ps & ch4000, and 97 mg/g for ps & ch60

    "Wir bringen die breite Basis mit" – Gemeinsames Plädoyer für eine enge Einbindung der Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur : gemeinsames Papier der Landesinitiativen von Baden-Württemberg (bw2FDM), Brandenburg (FDM-BB), Hessen (HeFDI), Nordrhein-Westfalen (fdm.nrw), Sachsen (SaxFDM), Thüringen (TKFDM) sowie Vertretern aus Bayern, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein

    Get PDF
    Der Erfolg einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur hängt von der Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur ab. In zahlreichen Bundesländern existieren Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement oder ähnliche Einrichtungen, die dazu beitragen können, diese Einbindung zu erreichen. Das gemeinsame Papier von Vertretern aus verschiedenen Bundesländern argumentiert, dass eine enge Verknüpfung der Landesinitiativen mit dem NFDI e.V. erfolgen sollte, um die Potentiale der Zusammenarbeit zu nutzen. Der NFDI e. V. wird einen bedeutsamen Beitrag für einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abhängig. Die vielfältigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle für sowohl disziplinäre und interdisziplinäre Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure für die fachübergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die Förderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von Ländern oder Länderverbünden lässt sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterstützen. Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement (FDM) oder ähnliche koordinierende Einrichtungen können die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterstützen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e. V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur

    "Wir bringen die breite Basis mit" – Gemeinsames Plädoyer für eine enge Einbindung der Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur

    Get PDF
    Der Erfolg einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur hängt von der Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur ab. In zahlreichen Bundesländern existieren Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement oder ähnliche Einrichtungen, die dazu beitragen können, diese Einbindung zu erreichen. Das gemeinsame Papier von Vertretern aus verschiedenen Bundesländern argumentiert, dass eine enge Verknüpfung der Landesinitiativen mit dem NFDI e.V. erfolgen sollte, um die Potentiale der Zusammenarbeit zu nutzen
    corecore