34 research outputs found

    Are experts complicit in making their advice easy for politicians to ignore?

    Get PDF
    The role of experts in policymaking and debates over the extent to which politicians are being ‘led by the science’ have become prominent in response to the COVID-19 pandemic. Here, Christiane Gerblinger argues that, rather than being a simple case of politicians disregarding sound advice, experts should attend to the way in which this advice is communicated and the elements inherent to particular forms of advice that make it easy for politicians to ignore or divert to different ends

    The Language of the Rebuffed: A Critical Appraisal of how Policy Advisers Communicate

    Get PDF
    After official policy advice to governments is publicly released, governments are often accused of ignoring or rejecting their experts. Commonly represented as politicisation, this depiction is superficial. Digging deeper, is there something about the official advice itself that makes it easy to ignore? The relevant academic literature has not yet grappled with this. Public policy and administration studies tend to conflate policy and political communication, making it difficult to discern the influence of official advisers, while science and technology studies focus largely on science advisers outside government. This thesis is situated at the interface between the two. Instead of lamenting a demise of expertise, it asks: does the expert advice of policy officials feature characteristics that invite its government audience to overlook or misread it? To answer this question, I critically examine official policy advice and find the language of the rebuffed: expert advisers reluctant to disclose what they know so as to accommodate political circumstances. I argue that this language evades stable meaning and diminishes the democratic right of citizens to scrutinise the work of government. To test that argument and examine how the language of the rebuffed works, this thesis analyses three Australian policy case studies: the taxation of investment properties, the role of renewables in the national energy mix, and the Iraq war. A gap in methods with which to dissect the phenomenon of rebuffed language led me to construct a new framework informed by rhetorical, organisational and comparative analyses. I uncovered three different language typologies that: fixated on one strand of enquiry but sidestepped wider context; expunged complexity, thereby imparting an appearance of certainty and solid evidence; and routinely raised the presence of uncertainty, leaving advice unusable as evidence. When publicly released, the advice accompanying each proved problematic as means with which to account for political decisions. This thesis concludes that, when public institutions furnish governments with such advice, interested publics are effectively excluded from gaining accurate impressions of how decisions are made on their behalf. Only in being able to judge and assess policy rationales can they assemble a picture of what is in their interest. Yet, far from helping assemble that picture, the language of the rebuffed seems designed to break it up

    Auswirkungen von Tetrachlorodecaoxid auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas

    Get PDF
    Einleitung: Equines Asthma ist eine weit verbreitete Erkrankung bei Pferden und eine der hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr Leistungsintoleranz. Die Pathogenese der Erkrankung ist trotz intensiver Untersuchungen nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rt, jedoch wird von einer ĂŒbermĂ€ĂŸigen Th2-basierten Reaktion der adaptiven Immunabwehr ausgegangen. TCDO werden immunmodulatorische Eigenschaften zugesprochen, indem es die Antwort des erworbenen Immunsystems herunter reguliert und die angeborene ImmunitĂ€t stimuliert. Ziele der Untersuchungen: In der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Anwendung von TCDO beim Pferd. Im ersten Teil der Studie wurde geprĂŒft, ob durch die Infusion mit TCDO unerwĂŒnschte Nebenwirkungen, wie Hepato- oder NephrotoxizitĂ€t oder eine hĂ€molytische Wirkung hervorgerufen werden. Im zweiten Teil der Studie wurden die Effekte von TCDO auf den Organismus geprĂŒft. Zum einen wurde die Aktivierung von TCDO mit Bildung von MethĂ€moglobin, zum anderen die Entwicklung der Leukozytenpopulation unter der Behandlung untersucht. Im dritten Teil der Studie wurde die Auswirkung der Behandlung auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas geprĂŒft. Tiere, Material und Methoden: Behandelt wurden 42 Pferde aus dem Patientenstamm der ĂŒberweisenden TierĂ€rzte der Klinik fĂŒr Pferde mit equinem Asthma. Die Pferde wurden per Zufallsprinzip der TCDO- (n = 21) und der Kontrollgruppe (n = 21) zugeteilt. Die Pferde wurden ĂŒber 5 Tage per Infusion mit TCDO bzw. Natrium-Chlorid Infusion behandelt und nach ca. 3 Wochen nachuntersucht. Im ersten der Teil der Studie wurden zum Ausschluss von Hepato- und/oder NephrotoxizitĂ€t sowie HĂ€molyse gGT, AST, AP, Erythrozytenzahl, Bilirubin, Kreatinin und Harnstoff im Blut bestimmt. Im zweiten Teil der Studie wurden HĂ€moglobin, Anteil des MethĂ€moglobins, Leukozytenzahl und die Anteile von Mono- und Lymphozyten untersucht. Im dritten Teil der Studie wurde der klinische Score, Endoskopiescore, Anteil der neutrophilen Granulozyten im BALF sowie pₐO₂ und pₐCO₂ in der arteriellen Blutgasanalyse bestimmt Ergebnisse: Im ersten Teil der Studie wurden keine unerwĂŒnschten klinischen Nebenwirkungen festgestellt. Die Untersuchungen der Leber- und Nierenwerte lassen auf keine Hepato- oder NephrotoxizitĂ€t schließen. Die Behandlung mit TCDO scheint eine geringgradige HĂ€molyse auszulösen, die jedoch zu keinem Zeitpunkt klinisch relevant wurde. Im zweiten Teil der Studie wurde in der TCDO- Gruppe eine signifikante Erhöhung des Anteils von MethĂ€moglobin am GesamthĂ€moglobingehalt festgestellt, was fĂŒr eine Aktivierung des Wirkstoffes spricht. Die Untersuchungen der Leukozytenpopulation zeigten keine signifikanten VerĂ€nderungen, tendenziell stiegen in der TCDO- Gruppe die Anteile der Lymphozyten an der Gesamtzellpopulation bei gleichzeitiger Verringerung der Monozytenanteile. In der Kontrollgruppe zeigten sich ein geringerer Anstieg der Lymphozyten- und ein Abfall der Monozytenanteile. Dies sind gegensĂ€tzliche Beobachtungen verglichen mit humanmedizinischen TCDO Studien und sprechen eher fĂŒr eine Stimulation der adaptiven Immunabwehr. Im dritten Teil der Studie wurden keine signifikanten VerĂ€nderungen des klinischen Scores, des Endoskopie Scores, des Anteils neutrophiler Granulozyten im BALF oder der pₐO₂ bzw. pₐCO₂ der arteriellen Blutgasanalyse durch die Behandlung mit TCDO festgestellt. Es zeigte sich jedoch eine signifikante Reduktion des klinischen Scores beider Gruppen wĂ€hrend des Klinikaufenthaltes. Im Verlauf der Mittelwerte des Endoskopiescores und der Neutrophilen zeigt sich Anstieg, und damit eine Verschlechterung, in der TCDO Gruppe und eine ggr. Verbesserung bzw. StabilitĂ€t der Kontrollgruppe. Schlussfolgerungen: Die klinische Symptomatik sowie die labordiagnostischen Parameter des Equinen Asthmas wurden durch die Behandlung mit dem Immunmodulator TCDO nicht beeinflusst. TCDO scheint keine geeignete Therapie fĂŒr Equines Asthmas darzustellen.:1 Einleitung 2 LiteraturĂŒbersicht 2.1 Definition und klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 2.2 PrĂ€disposition, PrĂ€valenz und Genetik 2.3 Ätiologie 2.4 Pathogenese 2.4.1 Lokale VerĂ€nderungen/ Prozesse 2.4.1.1 Angeborene ImmunitĂ€t 2.4.1.2 Adaptive ImmunitĂ€t 2.4.1.3 Oxidativer Stress 2.4.1.4 Strukturelle VerĂ€nderungen 2.4.2 Systemische VerĂ€nderungen 2.5 Diagnose 2.6 Therapie 2.6.1 Haltungsoptimierung 2.6.2 Medikamentöse Therapie 2.6.2.1 Bronchodilatation 2.6.2.2 EntzĂŒndungshemmer 2.6.2.3 Sekretolytika und Mukolytika 2.6.2.4 Weiteres 2.6.2.5 Forschung 2.7 Humanes Asthma 2.8 TCDO 2.9 Zielstellungen dieser Arbeit 2.10 Hypothesen der Arbeit: 3 Material und Methoden 3.1 Patientengut 3.2 Tierschutz und Vorversuch 3.3 Allgemeiner Ablauf 3.4 Allgemeine Untersuchung 3.5 Spezielle Untersuchung des Atmungsapparates 3.5.1 Ablauf 3.5.2 Tabelle Scoring System 3.6 Venenverweilkatheter und venöse Blutentnahme 3.7 Differentialblutbild 3.7.1 Blutchemie 3.7.2 Venöse Blutgasanalyse 3.8 Arterielle Blutgasanalyse 3.9 Sedation 3.10 Thorax Röntgen 3.11 Endoskopie 3.11.1 Scoring System Endoskopie 3.12 BronchoalveolĂ€re Lavage . 3.13 BALF-Zytologie 3.14 Medikamentendosierung, Infusionszusammensetzung und -applikation 3.15 Verwendete Untersuchungsparameter in dieser Studie 3.16 Statistische Auswertung 4 Ergebnisse 4.1 Vorversuch zur VertrĂ€glichkeit 4.2 Protokolltreue 4.2.1 Inklusionskriterien 4.2.2 DurchfĂŒhrung Untersuchungen, Beendigung Infusionszyklus 4.2.3 Wiedervorstellung 4.3 Erster Teil der Studie: Anwendung von TCDO beim Pferd, unerwĂŒnschte Arzneimittelwirkungen 4.3.1 Klinische VerĂ€nderungen, Abweichungen in den Untersuchungsergebnissen 4.3.2 Ausschluss von HepatotoxizitĂ€t und HĂ€molyse durch TCDO 4.3.2.1 Alkalische Phosphatase (ALP) 4.3.2.2 Gammaglutamyltransferase (gGT) 4.3.2.3 Aspartat-Aminotransferase (AST) 4.3.2.4 Erythrozytenzahl 4.3.2.5 Bilirubin 4.3.3 Ausschluss von NephrotoxizitĂ€t durch TCDO 4.3.3.1 Kreatinin 4.3.3.2 Harnstoff 4.4 Zweiter Teil der Studie: Effekte von TCDO auf den Organismus 4.4.1 Aktivierung von TCDO 4.4.1.1 HĂ€moglobin in venösem Blut 4.4.1.2 HĂ€moglobin in arteriellem Blut 4.4.1.3 MethĂ€moglobin in venöser Blutgasanalyse 4.4.1.4 MethĂ€moglobin in arteriellem Blutgas 4.4.2 Immunmodulierende Wirkung von TCDO 4.4.2.1 Leukozytenzahl 4.4.2.2 Lymphozyten 4.4.2.3 Monozyten 4.5 Dritter Teil der Studie: Auswirkungen der Behandlung mit TCDO auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 4.5.1 Klinischer Score 4.5.2 Endoskopie Score 4.5.2.1 Zytologie Score: Neutrophile Granulozyten in BALF . 4.5.3 Blutgasanalyse 4.5.3.1 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut 4.5.3.2 Kohlenstoffdioxidpartialdruck in arteriellem Blut 5 Diskussion 5.1 Vorversuch 5.2 Kritische Beurteilung von Tieren, Material und Methoden 5.3 Erster Teil der Studie: Anwendung von TCDO beim Pferd, unerwĂŒnschte Nebenwirkungen 5.3.1 Klinische VerĂ€nderungen, Abweichungen in den Untersuchungsergebnissen 5.3.2 Untersuchung von HepatotoxizitĂ€t und HĂ€molyse 5.3.3 Untersuchung von NephrotoxizitĂ€t 5.4 Zweiter Teil der Studie: Effekte von TCDO auf den Organismus 5.4.1 HĂ€moglobin 5.4.2 Bildung von MethĂ€moglobin 5.4.3 Leukozyten, Lymphozyten, Monozyten 5.5 Dritter Teil der Studie: Auswirkungen der Behandlung mit TCDO auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 5.5.1 Klinischer Score 5.5.2 Endoskopie und Zytologie Score 5.5.3 Blutgasanalyse 5.6 Schlussfolgerungen 6 Zusammenfassung 7 Summary 8 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 10 Danksagun

    Resistive Oxygen Gas Sensors for Harsh Environments

    Get PDF
    Resistive oxygen sensors are an inexpensive alternative to the classical potentiometric zirconia oxygen sensor, especially for use in harsh environments and at temperatures of several hundred °C or even higher. This device-oriented paper gives a historical overview on the development of these sensor materials. It focuses especially on approaches to obtain a temperature independent behavior. It is shown that although in the past 40 years there have always been several research groups working concurrently with resistive oxygen sensors, novel ideas continue to emerge today with respect to improvements of the sensor response time, the temperature dependence, the long-term stability or the manufacture of the devices themselves using novel techniques for the sensitive films. Materials that are the focus of this review are metal oxides; especially titania, titanates, and ceria-based formulations

    Sauerstoffsensoren auf der Basis gesputterter Strontiumtitanat-Schichten

    No full text
    Available from TIB Hannover: DW 2676 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Auswirkungen von Tetrachlorodecaoxid auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas

    No full text
    Einleitung: Equines Asthma ist eine weit verbreitete Erkrankung bei Pferden und eine der hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr Leistungsintoleranz. Die Pathogenese der Erkrankung ist trotz intensiver Untersuchungen nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rt, jedoch wird von einer ĂŒbermĂ€ĂŸigen Th2-basierten Reaktion der adaptiven Immunabwehr ausgegangen. TCDO werden immunmodulatorische Eigenschaften zugesprochen, indem es die Antwort des erworbenen Immunsystems herunter reguliert und die angeborene ImmunitĂ€t stimuliert. Ziele der Untersuchungen: In der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Anwendung von TCDO beim Pferd. Im ersten Teil der Studie wurde geprĂŒft, ob durch die Infusion mit TCDO unerwĂŒnschte Nebenwirkungen, wie Hepato- oder NephrotoxizitĂ€t oder eine hĂ€molytische Wirkung hervorgerufen werden. Im zweiten Teil der Studie wurden die Effekte von TCDO auf den Organismus geprĂŒft. Zum einen wurde die Aktivierung von TCDO mit Bildung von MethĂ€moglobin, zum anderen die Entwicklung der Leukozytenpopulation unter der Behandlung untersucht. Im dritten Teil der Studie wurde die Auswirkung der Behandlung auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas geprĂŒft. Tiere, Material und Methoden: Behandelt wurden 42 Pferde aus dem Patientenstamm der ĂŒberweisenden TierĂ€rzte der Klinik fĂŒr Pferde mit equinem Asthma. Die Pferde wurden per Zufallsprinzip der TCDO- (n = 21) und der Kontrollgruppe (n = 21) zugeteilt. Die Pferde wurden ĂŒber 5 Tage per Infusion mit TCDO bzw. Natrium-Chlorid Infusion behandelt und nach ca. 3 Wochen nachuntersucht. Im ersten der Teil der Studie wurden zum Ausschluss von Hepato- und/oder NephrotoxizitĂ€t sowie HĂ€molyse gGT, AST, AP, Erythrozytenzahl, Bilirubin, Kreatinin und Harnstoff im Blut bestimmt. Im zweiten Teil der Studie wurden HĂ€moglobin, Anteil des MethĂ€moglobins, Leukozytenzahl und die Anteile von Mono- und Lymphozyten untersucht. Im dritten Teil der Studie wurde der klinische Score, Endoskopiescore, Anteil der neutrophilen Granulozyten im BALF sowie pₐO₂ und pₐCO₂ in der arteriellen Blutgasanalyse bestimmt Ergebnisse: Im ersten Teil der Studie wurden keine unerwĂŒnschten klinischen Nebenwirkungen festgestellt. Die Untersuchungen der Leber- und Nierenwerte lassen auf keine Hepato- oder NephrotoxizitĂ€t schließen. Die Behandlung mit TCDO scheint eine geringgradige HĂ€molyse auszulösen, die jedoch zu keinem Zeitpunkt klinisch relevant wurde. Im zweiten Teil der Studie wurde in der TCDO- Gruppe eine signifikante Erhöhung des Anteils von MethĂ€moglobin am GesamthĂ€moglobingehalt festgestellt, was fĂŒr eine Aktivierung des Wirkstoffes spricht. Die Untersuchungen der Leukozytenpopulation zeigten keine signifikanten VerĂ€nderungen, tendenziell stiegen in der TCDO- Gruppe die Anteile der Lymphozyten an der Gesamtzellpopulation bei gleichzeitiger Verringerung der Monozytenanteile. In der Kontrollgruppe zeigten sich ein geringerer Anstieg der Lymphozyten- und ein Abfall der Monozytenanteile. Dies sind gegensĂ€tzliche Beobachtungen verglichen mit humanmedizinischen TCDO Studien und sprechen eher fĂŒr eine Stimulation der adaptiven Immunabwehr. Im dritten Teil der Studie wurden keine signifikanten VerĂ€nderungen des klinischen Scores, des Endoskopie Scores, des Anteils neutrophiler Granulozyten im BALF oder der pₐO₂ bzw. pₐCO₂ der arteriellen Blutgasanalyse durch die Behandlung mit TCDO festgestellt. Es zeigte sich jedoch eine signifikante Reduktion des klinischen Scores beider Gruppen wĂ€hrend des Klinikaufenthaltes. Im Verlauf der Mittelwerte des Endoskopiescores und der Neutrophilen zeigt sich Anstieg, und damit eine Verschlechterung, in der TCDO Gruppe und eine ggr. Verbesserung bzw. StabilitĂ€t der Kontrollgruppe. Schlussfolgerungen: Die klinische Symptomatik sowie die labordiagnostischen Parameter des Equinen Asthmas wurden durch die Behandlung mit dem Immunmodulator TCDO nicht beeinflusst. TCDO scheint keine geeignete Therapie fĂŒr Equines Asthmas darzustellen.:1 Einleitung 2 LiteraturĂŒbersicht 2.1 Definition und klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 2.2 PrĂ€disposition, PrĂ€valenz und Genetik 2.3 Ätiologie 2.4 Pathogenese 2.4.1 Lokale VerĂ€nderungen/ Prozesse 2.4.1.1 Angeborene ImmunitĂ€t 2.4.1.2 Adaptive ImmunitĂ€t 2.4.1.3 Oxidativer Stress 2.4.1.4 Strukturelle VerĂ€nderungen 2.4.2 Systemische VerĂ€nderungen 2.5 Diagnose 2.6 Therapie 2.6.1 Haltungsoptimierung 2.6.2 Medikamentöse Therapie 2.6.2.1 Bronchodilatation 2.6.2.2 EntzĂŒndungshemmer 2.6.2.3 Sekretolytika und Mukolytika 2.6.2.4 Weiteres 2.6.2.5 Forschung 2.7 Humanes Asthma 2.8 TCDO 2.9 Zielstellungen dieser Arbeit 2.10 Hypothesen der Arbeit: 3 Material und Methoden 3.1 Patientengut 3.2 Tierschutz und Vorversuch 3.3 Allgemeiner Ablauf 3.4 Allgemeine Untersuchung 3.5 Spezielle Untersuchung des Atmungsapparates 3.5.1 Ablauf 3.5.2 Tabelle Scoring System 3.6 Venenverweilkatheter und venöse Blutentnahme 3.7 Differentialblutbild 3.7.1 Blutchemie 3.7.2 Venöse Blutgasanalyse 3.8 Arterielle Blutgasanalyse 3.9 Sedation 3.10 Thorax Röntgen 3.11 Endoskopie 3.11.1 Scoring System Endoskopie 3.12 BronchoalveolĂ€re Lavage . 3.13 BALF-Zytologie 3.14 Medikamentendosierung, Infusionszusammensetzung und -applikation 3.15 Verwendete Untersuchungsparameter in dieser Studie 3.16 Statistische Auswertung 4 Ergebnisse 4.1 Vorversuch zur VertrĂ€glichkeit 4.2 Protokolltreue 4.2.1 Inklusionskriterien 4.2.2 DurchfĂŒhrung Untersuchungen, Beendigung Infusionszyklus 4.2.3 Wiedervorstellung 4.3 Erster Teil der Studie: Anwendung von TCDO beim Pferd, unerwĂŒnschte Arzneimittelwirkungen 4.3.1 Klinische VerĂ€nderungen, Abweichungen in den Untersuchungsergebnissen 4.3.2 Ausschluss von HepatotoxizitĂ€t und HĂ€molyse durch TCDO 4.3.2.1 Alkalische Phosphatase (ALP) 4.3.2.2 Gammaglutamyltransferase (gGT) 4.3.2.3 Aspartat-Aminotransferase (AST) 4.3.2.4 Erythrozytenzahl 4.3.2.5 Bilirubin 4.3.3 Ausschluss von NephrotoxizitĂ€t durch TCDO 4.3.3.1 Kreatinin 4.3.3.2 Harnstoff 4.4 Zweiter Teil der Studie: Effekte von TCDO auf den Organismus 4.4.1 Aktivierung von TCDO 4.4.1.1 HĂ€moglobin in venösem Blut 4.4.1.2 HĂ€moglobin in arteriellem Blut 4.4.1.3 MethĂ€moglobin in venöser Blutgasanalyse 4.4.1.4 MethĂ€moglobin in arteriellem Blutgas 4.4.2 Immunmodulierende Wirkung von TCDO 4.4.2.1 Leukozytenzahl 4.4.2.2 Lymphozyten 4.4.2.3 Monozyten 4.5 Dritter Teil der Studie: Auswirkungen der Behandlung mit TCDO auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 4.5.1 Klinischer Score 4.5.2 Endoskopie Score 4.5.2.1 Zytologie Score: Neutrophile Granulozyten in BALF . 4.5.3 Blutgasanalyse 4.5.3.1 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut 4.5.3.2 Kohlenstoffdioxidpartialdruck in arteriellem Blut 5 Diskussion 5.1 Vorversuch 5.2 Kritische Beurteilung von Tieren, Material und Methoden 5.3 Erster Teil der Studie: Anwendung von TCDO beim Pferd, unerwĂŒnschte Nebenwirkungen 5.3.1 Klinische VerĂ€nderungen, Abweichungen in den Untersuchungsergebnissen 5.3.2 Untersuchung von HepatotoxizitĂ€t und HĂ€molyse 5.3.3 Untersuchung von NephrotoxizitĂ€t 5.4 Zweiter Teil der Studie: Effekte von TCDO auf den Organismus 5.4.1 HĂ€moglobin 5.4.2 Bildung von MethĂ€moglobin 5.4.3 Leukozyten, Lymphozyten, Monozyten 5.5 Dritter Teil der Studie: Auswirkungen der Behandlung mit TCDO auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 5.5.1 Klinischer Score 5.5.2 Endoskopie und Zytologie Score 5.5.3 Blutgasanalyse 5.6 Schlussfolgerungen 6 Zusammenfassung 7 Summary 8 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 10 Danksagun

    Auswirkungen von Tetrachlorodecaoxid auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas

    No full text
    Einleitung: Equines Asthma ist eine weit verbreitete Erkrankung bei Pferden und eine der hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr Leistungsintoleranz. Die Pathogenese der Erkrankung ist trotz intensiver Untersuchungen nicht vollstĂ€ndig geklĂ€rt, jedoch wird von einer ĂŒbermĂ€ĂŸigen Th2-basierten Reaktion der adaptiven Immunabwehr ausgegangen. TCDO werden immunmodulatorische Eigenschaften zugesprochen, indem es die Antwort des erworbenen Immunsystems herunter reguliert und die angeborene ImmunitĂ€t stimuliert. Ziele der Untersuchungen: In der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Anwendung von TCDO beim Pferd. Im ersten Teil der Studie wurde geprĂŒft, ob durch die Infusion mit TCDO unerwĂŒnschte Nebenwirkungen, wie Hepato- oder NephrotoxizitĂ€t oder eine hĂ€molytische Wirkung hervorgerufen werden. Im zweiten Teil der Studie wurden die Effekte von TCDO auf den Organismus geprĂŒft. Zum einen wurde die Aktivierung von TCDO mit Bildung von MethĂ€moglobin, zum anderen die Entwicklung der Leukozytenpopulation unter der Behandlung untersucht. Im dritten Teil der Studie wurde die Auswirkung der Behandlung auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas geprĂŒft. Tiere, Material und Methoden: Behandelt wurden 42 Pferde aus dem Patientenstamm der ĂŒberweisenden TierĂ€rzte der Klinik fĂŒr Pferde mit equinem Asthma. Die Pferde wurden per Zufallsprinzip der TCDO- (n = 21) und der Kontrollgruppe (n = 21) zugeteilt. Die Pferde wurden ĂŒber 5 Tage per Infusion mit TCDO bzw. Natrium-Chlorid Infusion behandelt und nach ca. 3 Wochen nachuntersucht. Im ersten der Teil der Studie wurden zum Ausschluss von Hepato- und/oder NephrotoxizitĂ€t sowie HĂ€molyse gGT, AST, AP, Erythrozytenzahl, Bilirubin, Kreatinin und Harnstoff im Blut bestimmt. Im zweiten Teil der Studie wurden HĂ€moglobin, Anteil des MethĂ€moglobins, Leukozytenzahl und die Anteile von Mono- und Lymphozyten untersucht. Im dritten Teil der Studie wurde der klinische Score, Endoskopiescore, Anteil der neutrophilen Granulozyten im BALF sowie pₐO₂ und pₐCO₂ in der arteriellen Blutgasanalyse bestimmt Ergebnisse: Im ersten Teil der Studie wurden keine unerwĂŒnschten klinischen Nebenwirkungen festgestellt. Die Untersuchungen der Leber- und Nierenwerte lassen auf keine Hepato- oder NephrotoxizitĂ€t schließen. Die Behandlung mit TCDO scheint eine geringgradige HĂ€molyse auszulösen, die jedoch zu keinem Zeitpunkt klinisch relevant wurde. Im zweiten Teil der Studie wurde in der TCDO- Gruppe eine signifikante Erhöhung des Anteils von MethĂ€moglobin am GesamthĂ€moglobingehalt festgestellt, was fĂŒr eine Aktivierung des Wirkstoffes spricht. Die Untersuchungen der Leukozytenpopulation zeigten keine signifikanten VerĂ€nderungen, tendenziell stiegen in der TCDO- Gruppe die Anteile der Lymphozyten an der Gesamtzellpopulation bei gleichzeitiger Verringerung der Monozytenanteile. In der Kontrollgruppe zeigten sich ein geringerer Anstieg der Lymphozyten- und ein Abfall der Monozytenanteile. Dies sind gegensĂ€tzliche Beobachtungen verglichen mit humanmedizinischen TCDO Studien und sprechen eher fĂŒr eine Stimulation der adaptiven Immunabwehr. Im dritten Teil der Studie wurden keine signifikanten VerĂ€nderungen des klinischen Scores, des Endoskopie Scores, des Anteils neutrophiler Granulozyten im BALF oder der pₐO₂ bzw. pₐCO₂ der arteriellen Blutgasanalyse durch die Behandlung mit TCDO festgestellt. Es zeigte sich jedoch eine signifikante Reduktion des klinischen Scores beider Gruppen wĂ€hrend des Klinikaufenthaltes. Im Verlauf der Mittelwerte des Endoskopiescores und der Neutrophilen zeigt sich Anstieg, und damit eine Verschlechterung, in der TCDO Gruppe und eine ggr. Verbesserung bzw. StabilitĂ€t der Kontrollgruppe. Schlussfolgerungen: Die klinische Symptomatik sowie die labordiagnostischen Parameter des Equinen Asthmas wurden durch die Behandlung mit dem Immunmodulator TCDO nicht beeinflusst. TCDO scheint keine geeignete Therapie fĂŒr Equines Asthmas darzustellen.:1 Einleitung 2 LiteraturĂŒbersicht 2.1 Definition und klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 2.2 PrĂ€disposition, PrĂ€valenz und Genetik 2.3 Ätiologie 2.4 Pathogenese 2.4.1 Lokale VerĂ€nderungen/ Prozesse 2.4.1.1 Angeborene ImmunitĂ€t 2.4.1.2 Adaptive ImmunitĂ€t 2.4.1.3 Oxidativer Stress 2.4.1.4 Strukturelle VerĂ€nderungen 2.4.2 Systemische VerĂ€nderungen 2.5 Diagnose 2.6 Therapie 2.6.1 Haltungsoptimierung 2.6.2 Medikamentöse Therapie 2.6.2.1 Bronchodilatation 2.6.2.2 EntzĂŒndungshemmer 2.6.2.3 Sekretolytika und Mukolytika 2.6.2.4 Weiteres 2.6.2.5 Forschung 2.7 Humanes Asthma 2.8 TCDO 2.9 Zielstellungen dieser Arbeit 2.10 Hypothesen der Arbeit: 3 Material und Methoden 3.1 Patientengut 3.2 Tierschutz und Vorversuch 3.3 Allgemeiner Ablauf 3.4 Allgemeine Untersuchung 3.5 Spezielle Untersuchung des Atmungsapparates 3.5.1 Ablauf 3.5.2 Tabelle Scoring System 3.6 Venenverweilkatheter und venöse Blutentnahme 3.7 Differentialblutbild 3.7.1 Blutchemie 3.7.2 Venöse Blutgasanalyse 3.8 Arterielle Blutgasanalyse 3.9 Sedation 3.10 Thorax Röntgen 3.11 Endoskopie 3.11.1 Scoring System Endoskopie 3.12 BronchoalveolĂ€re Lavage . 3.13 BALF-Zytologie 3.14 Medikamentendosierung, Infusionszusammensetzung und -applikation 3.15 Verwendete Untersuchungsparameter in dieser Studie 3.16 Statistische Auswertung 4 Ergebnisse 4.1 Vorversuch zur VertrĂ€glichkeit 4.2 Protokolltreue 4.2.1 Inklusionskriterien 4.2.2 DurchfĂŒhrung Untersuchungen, Beendigung Infusionszyklus 4.2.3 Wiedervorstellung 4.3 Erster Teil der Studie: Anwendung von TCDO beim Pferd, unerwĂŒnschte Arzneimittelwirkungen 4.3.1 Klinische VerĂ€nderungen, Abweichungen in den Untersuchungsergebnissen 4.3.2 Ausschluss von HepatotoxizitĂ€t und HĂ€molyse durch TCDO 4.3.2.1 Alkalische Phosphatase (ALP) 4.3.2.2 Gammaglutamyltransferase (gGT) 4.3.2.3 Aspartat-Aminotransferase (AST) 4.3.2.4 Erythrozytenzahl 4.3.2.5 Bilirubin 4.3.3 Ausschluss von NephrotoxizitĂ€t durch TCDO 4.3.3.1 Kreatinin 4.3.3.2 Harnstoff 4.4 Zweiter Teil der Studie: Effekte von TCDO auf den Organismus 4.4.1 Aktivierung von TCDO 4.4.1.1 HĂ€moglobin in venösem Blut 4.4.1.2 HĂ€moglobin in arteriellem Blut 4.4.1.3 MethĂ€moglobin in venöser Blutgasanalyse 4.4.1.4 MethĂ€moglobin in arteriellem Blutgas 4.4.2 Immunmodulierende Wirkung von TCDO 4.4.2.1 Leukozytenzahl 4.4.2.2 Lymphozyten 4.4.2.3 Monozyten 4.5 Dritter Teil der Studie: Auswirkungen der Behandlung mit TCDO auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 4.5.1 Klinischer Score 4.5.2 Endoskopie Score 4.5.2.1 Zytologie Score: Neutrophile Granulozyten in BALF . 4.5.3 Blutgasanalyse 4.5.3.1 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut 4.5.3.2 Kohlenstoffdioxidpartialdruck in arteriellem Blut 5 Diskussion 5.1 Vorversuch 5.2 Kritische Beurteilung von Tieren, Material und Methoden 5.3 Erster Teil der Studie: Anwendung von TCDO beim Pferd, unerwĂŒnschte Nebenwirkungen 5.3.1 Klinische VerĂ€nderungen, Abweichungen in den Untersuchungsergebnissen 5.3.2 Untersuchung von HepatotoxizitĂ€t und HĂ€molyse 5.3.3 Untersuchung von NephrotoxizitĂ€t 5.4 Zweiter Teil der Studie: Effekte von TCDO auf den Organismus 5.4.1 HĂ€moglobin 5.4.2 Bildung von MethĂ€moglobin 5.4.3 Leukozyten, Lymphozyten, Monozyten 5.5 Dritter Teil der Studie: Auswirkungen der Behandlung mit TCDO auf die klinische Symptomatik des Equinen Asthmas 5.5.1 Klinischer Score 5.5.2 Endoskopie und Zytologie Score 5.5.3 Blutgasanalyse 5.6 Schlussfolgerungen 6 Zusammenfassung 7 Summary 8 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 10 Danksagun

    P23R: Rechtssichere Konzeption: Ergebnisdokument

    No full text
    corecore