4,067 research outputs found

    Systematic Study of Hadronic Observables in Nucleus Nucleus Collisions at CERN SPS

    Full text link
    The possible transition of nuclear matter to a deconfined phase in relativistic nucleus-nucleus collisions is explored by a systematic variation of the collision system by means of system size, beam energy and centrality of the collision all measured within the same experiment NA49 at the CERN SPS. The investigation takes advantage of the large number of hadronic observables covered over a wide phase space by the acceptance of the NA49 TPCs.Comment: 3 pages and 4 figures Proceedings of the International Europhysics Conference on High Energy Physics, Tampere, Finland, 15-21 July 1999, edited by K. Huitu, H. Kurki-Suonio and J. Maalampi, and published by IOP Publishing (Bristol, UK

    HBT correlation in 158 A GeV Pb + Pb collisions

    Get PDF
    The large acceptance TPCs of the NA49 spectrometer allow for a systematic multidimensional study of two-particle correlations in different part of phase space. Results from Bertsch-Pratt and Yano-Koonin-Podgoretskii parametrizations are presented differentially in transverse pair momentum and pair rapidity. These studies give an insight into the dynamical space-time evolution of relativistic Pb+Pb collisions, which is dominated by longitudinal expansion

    A systematic study of two particle correlations from NA49 at CERN SPS

    Full text link
    A systematic study of two particle correlations measured by the NA49 experiment is summarized. Radii from Bose Einstein interferometry have been determined separately in different parts of phase space, for different collision systems and at different incident beam energies. Moreover, first results of a new method of accessing space-time asymmetries in the emission of particles by means of non identical particle correlations are presented.Comment: 4 pages 3 figures publ. in proc. of QM99, Torino It Nuclear Physics

    A systematic study of two particle correlations from NA49 at CERN SPS

    Get PDF

    FemoroacetabulĂ€res Impingement: HĂ€ufige Ursache von zur Arthrose fĂŒhrenden HĂŒftbeschwerden

    Get PDF
    Zusammenfassung: WĂ€hrend die Ursache der GelenkschĂ€digung bei der HĂŒftdysplasie auf eine ĂŒberhöhte axiale Belastung der Gelenkpfanne klar zurĂŒckgefĂŒhrt werden kann, ist die exakte Ursache der idiopathischen Koxarthrose bis heute nicht geklĂ€rt. Basierend auf der Entwicklung einer chirurgischen Technik zur gefahrlosen chirurgischen Luxation der HĂŒfte und der damit verbundenen Möglichkeit der intraoperativen Gelenkbeurteilung, fanden wir eine bewegungsinduzierte SchĂ€digung, die peripher am Acetabulumrand beginnt und nach zentral fortschreitet. Dieses sog. "femoroacetabulĂ€re Impingement" (FAI), welches durch eine vermehrte acetabulĂ€re Überdachung und/oder fehlende SphĂ€rizitĂ€t des Femurkopfes zu einem Anschlagen bzw. Einpressen des Femurkopfes in die Gelenkpfanne fĂŒhrt, verursacht eine SchĂ€digung des Labrum und/oder des Gelenkknorpels. HĂ€ufig kommt bei den bereits in der 2. und 3. Lebensdekade symptomatisch werdenden Patienten (Leistenschmerzen, reduzierte Innenrotation) eine vermehrte sportliche AktivitĂ€t hinzu. Basierend darauf, ob die acetabulĂ€re oder femorale Pathologie dominiert, werden zwei verschiedene Typen des FAI, das Pincer- (Beißzangen-) und das Cam- (Nockenwellen-)FAI unterschieden. Neben diesen ossĂ€ren Alterationen tragen auch eine supraphysiologische Beweglichkeit sowie eine Überbeanspruchung zum FAI bei. Das Impingement-Konzept hat zu einer Reihe neuer, mehrheitlich intrakapsulĂ€rer ChirurgieansĂ€tze gefĂŒhr

    Ventrales femoroacetabulÀres Impingement nach geheilter Schenkelhalsfraktur

    Get PDF
    Zusammenfassung: Fragestellung.: Darstellung des ventralen femoroacetabulĂ€ren Impingements (VFAI) als Ursache persistierender schmerzhafter BewegungseinschrĂ€nkungen und fortschreitender GelenkschĂ€digung nach geheilter Schenkelhalsfraktur sowie der Ergebnisse nach operativer Therapie des VFAI. Methodik.: Bei 11Patienten wurde ein VFAI mit bewegungs- und belastungsabhĂ€ngigen Leistenschmerzen nach in Retrotorsion geheilter Schenkelhalsfraktur vermutet und nativröntgenologisch sowie mit radialer Arthro-MRT-Untersuchung bestĂ€tigt. Mit chirurgischer (Sub-)Luxation des HĂŒftgelenks wurde das Impingement offen ĂŒberprĂŒft und durch Wiederherstellung der Kontur des anterioren Übergangs zwischen Femurkopf und Schenkelhals beseitigt. Ergebnisse.: Bei sĂ€mtlichen Patienten zeigte sich eine Abflachung der Kontur des ventralen Kopf-Hals-Übergangs und ein dadurch hervorgerufenes Cam-Impingement mit konsekutiver SchĂ€digung des pfannenrandnahen acetabulĂ€ren Knorpels. Bei der Nachuntersuchung 5Jahre postoperativ fand sich eine deutliche Besserung der Symptomatik ohne Zunahme der GelenkschĂ€digung. Schlussfolgerung.: Bei chronischen Beschwerden nach geheilter Schenkelhalsfraktur ohne Kopfnekrose ist an die Möglichkeit eines VFAI durch Retrotorsion des Kopfes gegenĂŒber dem Hals zu denken. Die durch VFAI hervorgerufene Symptomatik lĂ€sst sich durch chirurgische Optimierung des Kopf-Hals-Offset lĂ€ngerfristig verbessern. Ein bereits entstandener Gelenkschaden lĂ€sst sich allerdings kaum angehen. Eine Schenkelhalsfraktur sollte anatomisch reponiert werden, um der Arthroseentwicklung vorzubeuge

    Effects of preservation method on canine (Canis lupus familiaris) fecal microbiota.

    Get PDF
    Studies involving gut microbiome analysis play an increasing role in the evaluation of health and disease in humans and animals alike. Fecal sampling methods for DNA preservation in laboratory, clinical, and field settings can greatly influence inferences of microbial composition and diversity, but are often inconsistent and under-investigated between studies. Many laboratories have utilized either temperature control or preservation buffers for optimization of DNA preservation, but few studies have evaluated the effects of combining both methods to preserve fecal microbiota. To determine the optimal method for fecal DNA preservation, we collected fecal samples from one canine donor and stored aliquots in RNAlater, 70% ethanol, 50:50 glycerol:PBS, or without buffer at 25 Â°C, 4 Â°C, and -80 Â°C. Fecal DNA was extracted, quantified, and 16S rRNA gene analysis performed on Days 0, 7, 14, and 56 to evaluate changes in DNA concentration, purity, and bacterial diversity and composition over time. We detected overall effects on bacterial community of storage buffer (F-value = 6.87, DF = 3, P < 0.001), storage temperature (F-value=1.77, DF = 3, P = 0.037), and duration of sample storage (F-value = 3.68, DF = 3, P < 0.001). Changes in bacterial composition were observed in samples stored in -80 Â°C without buffer, a commonly used method for fecal DNA storage, suggesting that simply freezing samples may be suboptimal for bacterial analysis. Fecal preservation with 70% ethanol and RNAlater closely resembled that of fresh samples, though RNAlater yielded significantly lower DNA concentrations (DF = 8.57, P < 0.001). Although bacterial composition varied with temperature and buffer storage, 70% ethanol was the best method for preserving bacterial DNA in canine feces, yielding the highest DNA concentration and minimal changes in bacterial diversity and composition. The differences observed between samples highlight the need to consider optimized post-collection methods in microbiome research

    Studies on proper simulation during static testing of forward speed effects on fan noise

    Get PDF
    Significant differences exist in the noise generated by engines in flight and engines operating on the test stand. It was observed that these differences can be reduced by the use of an inflow control structure (ICS) in the static test configuration. The results of the third phase of a three phase program are described. The work performed in the first two phases which dealt with the development of a model for atmospheric turbulence, studies of fan noise generated by rotor turbulence interaction, and the development of an inflow control structure design system are summarized. The final phase of the program covers procedures for performing static testing with an ICS projecting the resulting static test data to actual flight test data. Included is a procedures report which covers the design system and techniques for static testing and projecting the static data to flight

    FemoroazetabulÀres Impingement als Auslöser der Koxarthrose

    Get PDF
    Zusammenfassung: Das femoroazetabulĂ€re Impingement (FAI) ist hĂ€ufig, die geschĂ€tzte PrĂ€valenz liegt bei 10-15%. Unsere bisher 10-jĂ€hrige Erfahrung bestĂ€tigt das FAI als eine wesentliche, wenn auch nicht einzige Ursache der Koxarthrose. Isolierte azetabulĂ€re oder femorale Fehlformen sind selten, obwohl bei Frauen die azetabulĂ€re und bei MĂ€nnern die femorale Pathomorphologie dominiert. Normalbefunde im Standardröntgen schließen ein FAI nicht aus. Symptome treten umso frĂŒher auf, je grĂ¶ĂŸer die DeformitĂ€t und je intensiver hohe Bewegungsanforderungen gestellt werden. Die ĂŒberwiegende Mehrzahl der Patienten ist <40Jahre alt. Im Unterschied zum Impingement bei der HĂŒftendoprothetik ist das natĂŒrliche Gelenk mechanisch viel satter gefasst, was kein Ausweichen im Sinne der Subluxation oder gar Luxation ermöglicht. Entsprechend hoch sind die ImpingementkrĂ€fte, die beim hĂ€ufigen, nicht-sphĂ€rischen HĂŒftkopf (femorale Fehlform, Cam-FAI) mit schnellen Bewegungen der Beugung und Innenrotation eine von außen nach innen verlaufende Ablösung des Pfannenknorpels hervorrufen. Der Knorpel des sphĂ€rischen HĂŒftanteils bleibt zunĂ€chst intakt, ein Bild, das mit der klassischen Entstehungstheorie der Koxarthrose nicht in Einklang zu bringen ist. Erst wenn der HĂŒftkopf in die Zone des geschĂ€digten Pfannenknorpels migriert, beeinflussen auch vertikal verlaufende KrĂ€fte den Arthroseverlauf. Risse zwischen Labrum und Knorpel, wie sie im MRT beobachtet werden, sind nicht als Abrisse des Labrum vom Knorpel, sondern Abrisse des Knorpels vom Labrum zu verstehen. Bei der azetabulĂ€ren Über-Überdachung (azetabulĂ€re Fehlform, Pincer-FAI) ist das Labrum die erste Struktur, die geschĂ€digt wird, der Knorpelschaden tritt sekundĂ€r auf. Die Behandlung des FAI bei Patienten <40Jahren erfolgt, wenn möglich, gelenkerhaltend. Ist die KnorpelschĂ€digung ausgedehnt, ist bei gleichem Aufwand ein schlechteres Ergebnis der chirurgischen Therapie zu erwarten als bei geringem Schaden. Entsprechend wichtig ist die frĂŒhe Diagnosestellung, mit der neben der Einleitung der kausalen Therapie auch die beruflichen und sportlichen Weichen angepasst werden solle
    • 

    corecore