41 research outputs found

    3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D)

    Get PDF
    Die Idealvorstellung eines vollständig digitalisierten Behandlungsalltags rückt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig näher an die Realität. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfältige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollständigen digitalen Workflows ergänzt. Die Planung der interdisziplinären kieferorthopädischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wurde bis vor kurzem am Universitätsklinikum Dresden noch hauptsächlich analog durchgeführt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung unter Einbeziehung aller beteiligten Behandler fand nicht statt. Ziel des Projektes war es deshalb, eine digitale Plattform zur interdisziplinären zahnmedizinischen Versorgung von LKGS-Patienten zu schaffen. Dazu wurde zuerst die bisher erforderliche Abdrucknahme mittels Alginat und die anschließende Herstellung eines Gipsmodells durch einen intraoralen 3D-Scan der Zahnbögen des Patienten abgelöst. Anhand des intraoralen 3D-Scans können nun die erforderlichen Trinkplatten mittels 3D-Druck erstellt werden. Zweiter Schritt war die Anfertigung von 3D-Aufnahmen der Weichteile des Gesichtes mittels eines extraoralen 3D-Scanners. Als dritter Schritt erfolgte die Anfertigung von Digitalen Volumentomografie (DVT)-Aufnahmen zur 3D-Darstellung des Schädelknochens und Kieferskeletts. Nach der Anfertigung wurden diese bildbasierten Datensätze zu einem „digitalen Zwilling“ (virtuelles 3D-Modell aus DVT, intra- und extraoralen 3D-Scan) zusammengefasst, wodurch erstmalig ein umfassendes 3D-Modell des Mund-Kiefer-Raumes einschließlich wichtiger Informationen zum Kiefergelenk und der anliegenden Weichteile entstand. Dieses virtuelle Modell bildet jetzt die Grundlage für die Behandlungsplanung und die Planung der weiteren zahnmedizinischen und medizinischen Versorgung. Es konnte also im Projekt die komplette Digitalisierung der Diagnostik, die Etablierung einer Fusionsplattform und der Datenaustausch zwischen Uniklinik und privater Praxis umgesetzt werden

    3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

    Get PDF
    Die Idealvorstellung eines vollständig digitalisierten Behandlungsalltags rückt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig näher an die Realität. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfältige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollständigen digitalen Workflows ergänzt. Die Planung der interdisziplinären kieferorthopädischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wird momentan noch hauptsächlich analog durchgeführt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung und –freigabe unter intersektoraler Einbeziehung aller beteiligten Behandler findet nicht statt. Neu entwickelte, digitale kieferorthopädische und –chirurgische Produkte, welche bis vor ein paar Jahren noch nicht denkbar waren, unterstützen den digitalen Workflow maßgeblich. 3D-Scanner und 3D-Fotoaufnahmen erstellen digitale Modelle, deren Daten zur Integration in den digitalen Workflow durch Softwareprozesse verarbeitet werden müssen. Um einen einfachen und strukturierten Zugriff auf die gesamten 3D Daten zu gewährleisten, ist die Idee entstanden, die anfallenden Daten und Unterlagen zu digitalisieren und in einer für diesen Zweck entwickelten Datenbank zu speichern und zu bearbeiten. Die konsequente Verwendung von digitalen 3D-Analysen und der Verzicht auf die aufwändige Erstellung der Diagnostik- und Therapieplanung aus einer Kombination von Gipsmodellen und 2D-Daten (z.B. Röntgenbilder) führen zu einer fundamentalen und richtungsweisenden Veränderung des Behandlungsplanungsprozesses. Räumlich und monetär aufwendige Bearbeitungsprozesse werden eingespart und Behandlungspläne können rascher erstellt werden, da sich alle notwendigen Unterlagen gebündelt in einem System wiederfinden. Weiterhin wird die Strahlenbelastung der Patienten wesentlich verringert, da eine Doppeldiagnostik durch mehrmaliges Anfertigen von Röntgenaufnahmen, DVTs und CTs in verschiedenen Abteilungen vermieden wird. Die Kommunikation, der Austausch und die konsiliarische Zusammenarbeit zwischen den Behandlern erfolgt unter Verwendung der europaweit ersten offenen, überregionalen telemedizinischen Plattform zur Verbesserung der medizinischen Versorgung – CCS TELEHEALTH OSTSACHSEN (THOS). [... aus der Einleitung

    Contour identical implants to bridge mandibular continuity defects - individually generated by LaserCUSING® - A feasibility study in animal cadavers

    Get PDF
    Background Ablative tumor surgery often results in continuity defects of the mandible. When an immediate reconstruction using autologous bone grafts is not possible the bridging of the defects with a variety of bridging plates might be achieved. However, those bridging plates have the risk of plate fractures or exposure. Customized titanium implants manufactured using CAD/CAM and the LaserCUSING® technique might be an alternative. Methods In the present study, computed tomographies (CT) of porcine cadaver mandibles were generated and transferred into DICOM data. Following, different continuity defects were surgically created in the mandibles. Based on the DICOM data customized titanium implants were manufactured using CAD/CAM procedures and the LaserCUSING® technique. The implants were fixed to the remaining stumps with screws. Subsequently, the accuracy of the reconstructed mandibles was tested using plaster casts. Results The workflow from the CT to the application of the customized implants was proved to be practicable. Furthermore, a stable fixation of the customized implant to the remaining stumps could be achieved. The control of the accuracy showed no frictions or obstacles. Conclusion The customized titanium implant seems to be a promising approach to bridge continuity defects of the mandible whenever an immediate reconstruction with autologous bone is not possible

    Introduction of a new model for time-continuous and non-contact investigations of in-vitro thrombolysis under physiological flow conditions

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Thrombolysis is a dynamic and time-dependent process influenced by the haemodynamic conditions. Currently there is no model that allows for time-continuous, non-contact measurements under physiological flow conditions. The aim of this work was to introduce such a model.</p> <p>Methods</p> <p>The model is based on a computer-controlled pump providing variable constant or pulsatile flows in a tube system filled with blood substitute. Clots can be fixed in a custom-built clot carrier within the tube system. The pressure decline at the clot carrier is measured as a novel way to measure lysis of the clot. With different experiments the hydrodynamic properties and reliability of the model were analyzed. Finally, the lysis rate of clots generated from human platelet rich plasma (PRP) was measured during a one hour combined application of diagnostic ultrasound (2 MHz, 0.179 W/cm<sup>2</sup>) and a thrombolytic agent (rt-PA) as it is commonly used for clinical sonothrombolysis treatments.</p> <p>Results</p> <p>All hydrodynamic parameters can be adjusted and measured with high accuracy. First experiments with sonothrombolysis demonstrated the feasibility of the model despite low lysis rates.</p> <p>Conclusions</p> <p>The model allows to adjust accurately all hydrodynamic parameters affecting thrombolysis under physiological flow conditions and for non-contact, time-continuous measurements. Low lysis rates of first sonothrombolysis experiments are primarily attributable to the high stability of the used PRP-clots.</p

    Nurses' perceptions of aids and obstacles to the provision of optimal end of life care in ICU

    Get PDF
    Contains fulltext : 172380.pdf (publisher's version ) (Open Access

    Laudatio Prof. Dr.med.habil. Dr.med.dent. Uwe Eckelt

    No full text

    Immunohistochemical Comparison of Markers for Wound Healing on Plastic-Embedded and Frozen Mucosal Tissue

    Get PDF
    Immunohistologic investigations of wound healing in human oral mucosa require specific cell biological markers as well as consecutive small biopsies. Small specimens are ideally embedded in plastic (methylmethacrylate, MMA) resin due to their miniature size. This limits the use of antibodies for these markers. In this immunohistochemical study, the distribution of wound healing markers, e.g. cytokeratin (CK), laminin, collagen IV, vimentin, vinculin and fibronectin, were compared between semithin sections of plastic-embedded tissue and frozen sections of mucosal tissue in order to assess their use for future investigations. The antibodies against laminin, collagen IV and CK 1/2/10/11, 5/6, 13, 14, 17, 19 gave comparable staining patterns on cryostat sections of attached mucosa and on semithin sections of MMA-embedded attached mucosa. In the epithelial cell layers, the following distribution of CK immunostaining was observed: The basal cell layer was positive for CK 5/6, CK 14 and CK 19; the intermediate cell layer for CK 13, CK 17 and CK 1/2/10/11, and the superficial cell layer for CK 13 and CK 1/2/10/11. For most of these antibodies, enzyme digestion with 0.1% trypsin was adequate for demasking the antigens, except for anti-CK 14, anti-CK 17 and anti-laminin; predigestion with 0.4% pepsin in 0.01 N HCl gave similar staining results. The antibodies against vimentin, vinculin, fibronectin and CK 4 showed no affinity or a reciprocal reaction on the semithin sections. Therefore, the antibodies against CK 1/2/10/11; 5/6; 13; 14; 17, and 19, as well as the basement proteins laminin and collagen IV are deemed markers suitable on semithin sections of plastic-embedded attached oral mucosa.Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
    corecore