39 research outputs found

    Einfluss eines Armassistenzsystems fĂŒr laparoskopische Eingriffe auf MuskelaktivitĂ€t, Bewegungsverhalten und Haltung des Nutzers - explorative Evaluation bei simulierten laparoskopischen Eingriffen

    Get PDF
    Einleitung: Die minimalinvasive Chirurgie, die zunehmend auch bei "großen" Operationen Anwendung findet, bringt eine unphysiologische Haltung und eine erhöhte Inzidenz muskuloskelettaler Erkrankungen unter den Operateuren mit sich. Um dem zu begegnen, wurde der Prototyp eines Armassistenzsystems (AAsSyst) hinsichtlich VerĂ€nderungen der MuskelaktivitĂ€t, Bewegungsverhalten und Haltung des Nutzers explorativ untersucht. Material & Methoden: Die MuskelaktivitĂ€t wurde mit Hilfe der OberflĂ€chenelektromyographie erfasst. Sowohl der M. trapezius pars descendens rechts und links als auch der M. erector spinae (Höhe L1/L2) rechts und links wurden bipolar abgeleitet. Zwei Beschleunigungssensoren am rechten Unterarm und drei Lagesensoren (LWS, BWS, rechter Oberarm) lieferten Daten zu Bewegungsverhalten und Haltung. Insgesamt standen fĂŒr diese explorative Studie abzĂŒglich der Drop-outs n = 11 Probanden zur VerfĂŒgung. Aufgrund technischer Probleme reduzierte sich fĂŒr die Haltungsanalyse die Probandenzahl auf n = 7. Das AAsSyst besitzt 5 Freiheitsgrade und besteht aus zwei Manipulatoreinheiten, die autonom den aufgelegten Armen des Anwenders bei einstellbarem UnterstĂŒtzungsgrad folgen. Die Probanden mussten eine statische (einhĂ€ndig) und eine dynamische Aufgabe (beidhĂ€ndig) randomisiert mit und ohne AAsSyst (UnterstĂŒtzungsgrad 90 % des Armgewichts) in zwei Tischhöhen absolvieren. Ergebnisse: Bei der statischen Aufgabe erhöhte sich die MuskelaktivitĂ€t des rechten M. erector spinae im Median um 33,3 %. Bei der dynamischen Aufgabe reduzierte sie sich fĂŒr die Mm. trapezii bds. um 36,85 % und fĂŒr die Mm. erectores bds. um 14,3 %. Die LĂ€ngs- und Querbeschleunigung des Unterarms nahm mit AAsSyst um 5,82 % bzw. 5,33 % ab. Die Haltung des rechten Oberarms Ă€nderte sich durch das AAsSyst hin zur Abduktion und Anteversion. Bei der statischen Aufgabe flektierten die Versuchsteilnehmer die LWS und BWS nach rechts und fĂŒr die BWS konnte eine Extension dokumentiert werden. Das Signifikanzniveau lag bei 0,05. Diskussion: Trotz der HaltungsĂ€nderungen des rechten Oberarms (Abduktion, Anteversion) entlastet das AAsSyst bei der dynamischen Aufgabe den M. trapezius pars descendens mehr als den M. erector spinae. Das AAsSyst scheint einerseits durch seine StĂŒtzfunktion und andererseits durch eine aufrechtere Position des Torso muskulĂ€r entlastend zur wirken. Die Beschleunigungsspitzen nehmen im Median bei der dynamischen Aufgabe ab, was fĂŒr die Sicherheit des Systems spricht und eine lĂ€ngere Aufgabendauer verstĂ€ndlich macht. Bei der einhĂ€ndig durchgefĂŒhrten Pinaufgabe fĂŒhrte am ehesten die neu auftretende Rechtsflexion der WirbelsĂ€ule durch das AAsSyst zu einer erhöhten MuskelaktivitĂ€t der unteren RĂŒckenmuskulatur; die MuskelaktivitĂ€t des M. trapezius Ă€nderte sich nicht. Diese VerĂ€nderungen sollten mit Hilfe einer neu konzipierten statischen Aufgabe, bei der dann auch die Erektorrotation und die gesamte Muskulatur des rechten SchultergĂŒrtels erfasst werden, nĂ€her untersucht werden. Schlussfolgerung: Das AAsSyst reduziert die biomechanische Belastung des Anwenders durch eine geringere muskulĂ€re Beanspruchung v.a. am SchultergĂŒrtel. Überschießende Bewegungen werden reduziert und die Haltung bei beidhĂ€ndigem Gebrauch optimiert (Aufrichtung) und so auch die RĂŒckenmuskulatur entlastet. PrimĂ€res Entwicklungsziel der verbesserten Ergonomie des Nutzers wurde in der beidhĂ€ndigen Anwendung somit erreicht. Ein nĂ€chster Entwicklungsschritt mĂŒsste die Implementierung des AAsSyst ins operative Setting (Platzbedarf, Hygiene, Einfluss auf die ErmĂŒdungszeit des Operateurs, etc.) sondieren. Eine deutlich grĂ¶ĂŸere Zahl an Probanden ist hierbei insbesondere zur Dokumentation kleiner Effekte unerlĂ€sslich und geboten.Introduction: Minimally invasive surgery, which nowadays is more and more applied even to long-lasting operational procedures, results in an unphysiological posture. Also, a higher incidence of musculo-skeletal problems occurs among surgeons. Out of this necessity, a newly developed prototype (Arm Assistance System = AAsSyst) was examined with regard to users' changes in muscle activity, movement, and posture. Material & Methods: Bipolar surface electromyography was used to determine the muscle activity of the M. trapezius pars descendens sinister et dexter as well as the M. erector spinae (height L1/L2) sinister et dexter. Two acceleration sensors at the right forearm and three posture sensors (lumbar spine, thoracic spine, right upper arm) provided information about movement and posture. For this explorative study n = 11 surgeons were available. However, technical problems reduced their number with respect to the posture analysis to n = 7. The AAsSyst consists of two manipulator units with five degrees of freedom The operator's arms are simply put on the AAsSyst, which autonomously follows them in real time, and provides a support level, that can be freely chosen. Here, it was set to 90 % arm weight. One static (one-handed) and one dynamic (two-handed) exercise had to be conducted with and without the AAsSyst and in two different table heights; assistance level and table height were randomised. Results: Muscle activity of the right M. erector spinae increased throughout the static task by 33.3 % (Median). The dynamic exercise reduced it for both trapezius muscles by 36.85 %. and for both of the the erector muscles by 14.3 %. The right forearm's longitudinal and cross acceleration decreased with AAsSyst by 5,82 % and 5,33 % respectively. The right upper arm's position was changed by the AAsSyst toward an abduction and anteversion. Within the static exercise, the test persons bent their lumbar and thoracic spine to the right and we documented - with regard to the thoracic spine - a significant extension. The level of significance was set to 0.05. Discussion: In spite of the changes in the right upper arm's position (abduction, anteversion), the AAsSyst relieved the trapezius muscle more than the erector muscle throughout the dynamic exercise. The AAsSyst seems to reduce muscle activity through it's support function on the one hand, and the user's more upright torso position on the other hand. Acceleration maxima decreased in median, which shows the safety of the system and explains a longer exercise duration. The use of the AAsSyst in the one-handed static task led to a right flection of the spine. This flection might explain the heightened muscle activity of the lower trunk musculature while the muscle activity of the trapezius remained unchanged. In order to examine these changes, the rotation of the erector muscle and the musculature of the right pectoral girdle should be analysed in a newly designed static exercise. Conclusion: The AAsSyst reduces the user's biomechanical burden through a lesser muscular demand, especially at the pectoral girdle. Excessive movements are reduced and the user's posture is optimised (straightening up), given a two-handed exercise. Thus, back muscles are relieved. The primary development target of improving the operator's/surgeon's ergonomics could be achieved when both (support) arms are used. The next developmental step should examine how the AAsSyst could be implemented into the operative setting (space, hygiene, influence to the surgeon's exhaustion time, etc.). Therefore, a significantly higher number of test persons is mandatory in order to - among others - determine smaller effects that yet stay in the dark

    Entanglement, elasticity and viscous relaxation of actin solutions

    Full text link
    We have investigated the viscosity and the plateau modulus of actin solutions with a magnetically driven rotating disc rheometer. For entangled solutions we observed a scaling of the plateau modulus versus concentration with a power of 7/5. The measured terminal relaxation time increases with a power 3/2 as a function of polymer length. We interpret the entanglement transition and the scaling of the plateau modulus in terms of the tube model for semiflexible polymers.Comment: 5 pages, 4 figures, published versio

    Dynamic structure factor of a stiff polymer in a glassy solution

    Full text link
    We provide a comprehensive overview of the current theoretical understanding of the dynamic structure factor of stiff polymers in semidilute solution based on the wormlike chain (WLC) model. We extend previous work by computing exact numerical coefficients and an expression for the dynamic mean square displacement (MSD) of a free polymer and compare various common approximations for the hydrodynamic interactions, which need to be treated accurately if one wants to extract quantitative estimates for model parameters from experimental data. A recent controversy about the initial slope of the dynamic structure factor is thereby resolved. To account for the interactions of the polymer with a surrounding (sticky) polymer solution, we analyze an extension of the WLC model, the glassy wormlike chain (GWLC), which predicts near power-law and logarithmic long-time tails in the dynamic structure factor.Comment: 14 pages, 5 figures, final versio

    Lymphoblastoide Zelllinien als Modell zur Biomarkerfindung bei Depression

    No full text
    Depression ist heutzutage weltweit eine der hĂ€ufigsten psychischen Erkrankungen. Daher gewinnt die Therapie dieser Erkrankung mehr an Bedeutung. Die Auswahl der Antidepressiva basiert zurzeit nur auf unspezifischen Kriterien. Eine personalisierte Therapie mit Biomarkern wird daher immer mehr angestrebt. Biomarker sollten in klinischen Studien reproduzierbar sein. Ziel dieser Studie ist es ein mögliches reproduzierbares Modell zu untersuchen um zukĂŒnftige Biomarker zu identifizieren. Dazu wurden 33 Lymphoblastoide Zelllinien (LCL) von Patienten, deren klinischer Verlauf bekannt ist, aus der Munich Antidepressant Response Signature-Studie (MARS) gewonnen, der wachstumshemmende Effekt von Imipramin, Paroxetin, Mirtazapin und Epigallocatechingallat (EGCG) sowie die Konzentration und Genexpression von potentiellen Biomarkern (Brain-derived neurotrophic factor (BDNF), dessen VorlĂ€ufer ProBDNF und Cell adhesion molecule with homology to L1CAM (CHL1)) untersucht und von den Probanden der BDNF Genotyp bezĂŒglich Val66Met-Polymorphismus erhoben. LCLs sind mit Ebstein-Barr-Virus immortalisierte B-Lymphozyten, die die genetischen und epigenetischen Eigenschaften der Testpersonen wiederspiegeln. Ein Ergebnis unserer Studie zeigte, dass LCLs ein individuelles und klassenspezifisches Verhalten auf die wachstumshemmenden Effekte der Antidepressiva und EGCG haben. Des Weiteren wurde eine Korrelation zwischen klinischen Daten, z.B. fĂŒnf Wochen Response und acht Wochen Remission und den erhobenen Daten untersucht. Imipramin zeigte bei niedriger Konzentration eine Zellproliferation. Diese Ergebnisse korrelieren mit der fĂŒnf Wochen-Response (p = 0,035). Mit diesen Versuchen und den klinischen Daten konnte gezeigt werden, dass Lymphoblastoide Zelllinien ein mögliches Modell zur Biomarkerfindung darstellen. Es mĂŒssen jedoch noch weitere Untersuchungen durchgefĂŒhrt werden

    Die Macht der Wirkungsannahmen

    No full text

    Mahafaly Pastoralisten zwischen Struktur und Agency : Entwicklung, institutioneller Wandel und Anpassung in SĂŒdwest-Madagaskar

    No full text
    It is well known that the development and adaptation capacities of rural communities in the developing world largely depend on the flexibility of the communities’ ‘social structure’ (the community as a norm-group itself, together with its ‘institutions’ as the legal, moral and ideological framework). ‘Structures’ that have been identified by research as being crucial for rural livelihoods are found to be specific non-market security structures that are based on concepts of solidarity, reciprocity, and kinship. It is also widely acknowledged that ‘agency’ (understood as the decision-making and action-taking of individuals, including their aims to influence others) also plays a role. However, very little is known about how the interplay between ‘structure’ and ‘agency’ shapes institutional change and adaptation. Specifically, proper analytical frameworks for analyzing this interplay are missing. This dissertation aims to contribute to our understanding of development and adaptation capacities of rural communities against the backdrop of current mechanisms of social security and their evolution, to the interplay of different factors in such processes of institutional change, and the relationship between structure and agency, as well as to the required development of appropriate analytical frameworks. Empirical research was conducted on the Mahafaly Plateau in South-West Madagascar with three detailed micro-studies on cases of change, analyzing them through the lens of Contemporary Classical Institutional Economics and the Framework for Modeling Institutional Change (Ensminger 1992), then proposing suggestions on how to improve the framework. The cases reveal that indeed ‘agency’ is an important factor shaping institutional change on the local or regional level. Institutional change is found to be both driven by collective action as well as evolutionary mechanisms. Importantly, agency is influencing both of these mechanisms. The results may be transferred to other rural societies of the developing world that also base the enforcement of their formal institutions on orality, ideologically value personal freedom and procedural liberty, and show a high diversity of institutions of all kinds. For such societies, the results suggest that the societal environment on the one hand favors adaptation on the level of individuals or small groups and allows these actions to evolutionary change institutions. On the other hand, adaptation based on designed institutional change and collective action is difficult to plan and execute. The framework applied to the cases is shown to be suitable as it allows us to shed light on changes in institutions including ideology as a result of the interplay between individual actors and their behavior, changes in external factors such as relative prices, the constellations of actors, and their bargaining power. By modifying the framework by adding ‘agency’ as one of the core elements, the analysis becomes even more comprehensive.Es ist bekannt, dass die Entwicklungs- und AnpassungskapazitĂ€ten lĂ€ndlicher Gemeinschaften in EntwicklungslĂ€ndern stark von der FlexibilitĂ€t ihrer ‚sozialen Struktur‘ abhĂ€ngig sind, d.h. der Gemeinschaft als Norm-Gruppe und ihrer ‚Institutionen‘, d.h. ihres legalen, moralischen und ideologischen Rahmens aus nationalen und lokalen Regeln, sozialen Normen, geteilten mentalen Modelle, Perzeptionen und Ideologien. Als elementar fĂŒr lĂ€ndliche Livelihoods angesehen werden die spezifischen nicht-markt-basierten Sicherheits-Strukturen, basierend auf Konzepten von SolidaritĂ€t, ReziprozitĂ€t und Verwandtschaft. Auch ist bestĂ€tigt, dass auch ‚Agency‘ eine wichtige Rolle spielt, verstanden hier als das Entscheidungen-Treffen und Handeln von Individuen, mit dem Ziel der Einflussnahme. Die Dissertation möchte einen Beitrag zum VerstĂ€ndnis der Entwicklungs- und AnpassungsfĂ€higkeit lĂ€ndlicher Gemeinden vor dem Hintergrund sozialer Sicherheit und ihrer Entwicklung leisten, sowie des faktoriellen Zusammenspiels in solchem institutionellen Wandel, einschließlich der Beziehung zwischen „Struktur“ und „Agency“, sowie der Entwicklung geeigneter Frameworks. Empirische Forschung wird in Form von drei detaillierten Mikro-Fallstudien auf dem Mahafaly-Plateau im SĂŒdwesten Madagaskars durchgefĂŒhrt und durch die Linse der zeitgenössischen klassischen Institutionenökonomie und des Framework for Modeling Institutional Change (Ensminger 1992) analysiert. Die Fallstudien zeigen, dass „Agency“ ein wichtiger Faktor ist, der den institutionellen Wandel auf lokaler oder regionaler Ebene prĂ€gt. Institutioneller Wandel wird hier sowohl durch kollektives Handeln als auch durch evolutionĂ€re Mechanismen angetrieben, und „Agency“ beeinflusst beide Mechanismen des Wandels. Die Ergebnisse können auf andere lĂ€ndliche Gemeinschaften in EntwicklungslĂ€ndern ĂŒbertragen werden, die ebenfalls die Durchsetzung ihrer formalen Institutionen auf das mĂŒndliche Wort grĂŒnden, persönliche Autonomie und Verfahrensfreiheit ideologisch hoch schĂ€tzen und eine hohe Vielfalt an Institutionen aller Art aufweisen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in solchen Gemeinschaften auf der einen Seite das gesellschaftliche Umfeld eine Anpassung auf der Ebene von Individuen oder kleinen Gruppen begĂŒnstigt und deren Aktionen leicht zu evolutionĂ€rem institutionellen Wandel fĂŒhren. Andererseits sind Anpassungen fĂŒr die es einen geplanten instutionellem Wandel und kollektives Handeln benötigt schwer umzusetzen. Das fĂŒr die Analyse der Fallstudien verwendete Framework for Modeling Institutional Change erweist sich als geeignet, da es uns erlaubt VerĂ€nderungen in Institutionen, einschließlich Ideologien, zu beleuchten, und als Zusammenspiel zwischen individuellen Akteuren und ihrem Verhalten, VerĂ€nderungen externer Faktoren wie relativen Preisen, den Konstellationen der Akteure und ihrer Verhandlungsmacht. Das HinzufĂŒgen von „Agency" zu den Kernelementen des Frameworks erlaubt eine noch umfassendere Analyse

    Metropolis Marketing : Target Group Adolescents

    No full text
    „Urbane Ballungsregionen gewinnen weltweit an Bedeutung. Viele Menschen zieht es in metropolennahe RĂ€ume, weil sie dort wirtschaftliche und technologische Vielfalt sowie einen hohen Freizeitwert vorfinden." [IHK WirtschaftsForum 2014, 24]. Diese Aussage beschreibt sehr zutreffend die Forschungsrelevanz dieser Arbeit. Eine Definition des Begriffs Metropole anhand eigens aufgestellter Kriterien versucht Klarheit darĂŒber zu schaffen, welche Stadt als Metropole angesehen werden kann. Bisher gewonnene Erkenntnisse aus Stadtmarketingperspektive werden auf diesen Begriff ĂŒbertragen, sodass Metropolmarketing als Weiterentwicklung anzusehen ist. Die zielgruppengerechte Ansprache jugendlicher Personen nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein, um auf mögliche Trends und entwicklungsbedingte Probleme im Zuge immer grĂ¶ĂŸer werdender StĂ€dte aufmerksam zu machen. In diesem Zusammenhang werden mit Hilfe leitfadengestĂŒtzter Experteninterviews verschiedene Kommunikationsinstrumente auf deren Erfolgswahrscheinlichkeit diskutiert, sodass die ermittelten Ergebnisse durchaus fĂŒr Handlungsempfehlungen genutzt werden können.Urban agglomerations become more important worldwide. A lot of people move close to metropolises regions, because they find there economical and technological diversity as well as a high recreational value [vgl. IHK WirtschaftsForum 2014, 24]. This statement describes very appropriately the relevance of research. A definition of the word metropolis by means of own criteria tries to clarify which city can be viewed as metropolis. Up to now findings from city marketing perspective are transferred on this term, so that metropolis marketing can be seen as future trend. The target group appropriate appeal of adolescent persons take on an important role to call attention to possible trends and problems conditional on evolution of ever growing cities. In this context different communication instruments are discussed of their probability of success with the help of guided expert interviews, so that identified results can be used for guidance

    Die Macht der Wirkungsannahmen

    Get PDF
    The collaboration between the military and the media that we know today was developed in the first half of the 20th century. This study shows that military leaders were primarily interested in the media because they hoped to achieve objectives that would otherwise be beyond their capacities: they wanted to influence populations, parliaments, and governments – in times of war and peace
    corecore