Mahafaly Pastoralisten zwischen Struktur und Agency : Entwicklung, institutioneller Wandel und Anpassung in Südwest-Madagaskar

Abstract

It is well known that the development and adaptation capacities of rural communities in the developing world largely depend on the flexibility of the communities’ ‘social structure’ (the community as a norm-group itself, together with its ‘institutions’ as the legal, moral and ideological framework). ‘Structures’ that have been identified by research as being crucial for rural livelihoods are found to be specific non-market security structures that are based on concepts of solidarity, reciprocity, and kinship. It is also widely acknowledged that ‘agency’ (understood as the decision-making and action-taking of individuals, including their aims to influence others) also plays a role. However, very little is known about how the interplay between ‘structure’ and ‘agency’ shapes institutional change and adaptation. Specifically, proper analytical frameworks for analyzing this interplay are missing. This dissertation aims to contribute to our understanding of development and adaptation capacities of rural communities against the backdrop of current mechanisms of social security and their evolution, to the interplay of different factors in such processes of institutional change, and the relationship between structure and agency, as well as to the required development of appropriate analytical frameworks. Empirical research was conducted on the Mahafaly Plateau in South-West Madagascar with three detailed micro-studies on cases of change, analyzing them through the lens of Contemporary Classical Institutional Economics and the Framework for Modeling Institutional Change (Ensminger 1992), then proposing suggestions on how to improve the framework. The cases reveal that indeed ‘agency’ is an important factor shaping institutional change on the local or regional level. Institutional change is found to be both driven by collective action as well as evolutionary mechanisms. Importantly, agency is influencing both of these mechanisms. The results may be transferred to other rural societies of the developing world that also base the enforcement of their formal institutions on orality, ideologically value personal freedom and procedural liberty, and show a high diversity of institutions of all kinds. For such societies, the results suggest that the societal environment on the one hand favors adaptation on the level of individuals or small groups and allows these actions to evolutionary change institutions. On the other hand, adaptation based on designed institutional change and collective action is difficult to plan and execute. The framework applied to the cases is shown to be suitable as it allows us to shed light on changes in institutions including ideology as a result of the interplay between individual actors and their behavior, changes in external factors such as relative prices, the constellations of actors, and their bargaining power. By modifying the framework by adding ‘agency’ as one of the core elements, the analysis becomes even more comprehensive.Es ist bekannt, dass die Entwicklungs- und Anpassungskapazitäten ländlicher Gemeinschaften in Entwicklungsländern stark von der Flexibilität ihrer ‚sozialen Struktur‘ abhängig sind, d.h. der Gemeinschaft als Norm-Gruppe und ihrer ‚Institutionen‘, d.h. ihres legalen, moralischen und ideologischen Rahmens aus nationalen und lokalen Regeln, sozialen Normen, geteilten mentalen Modelle, Perzeptionen und Ideologien. Als elementar für ländliche Livelihoods angesehen werden die spezifischen nicht-markt-basierten Sicherheits-Strukturen, basierend auf Konzepten von Solidarität, Reziprozität und Verwandtschaft. Auch ist bestätigt, dass auch ‚Agency‘ eine wichtige Rolle spielt, verstanden hier als das Entscheidungen-Treffen und Handeln von Individuen, mit dem Ziel der Einflussnahme. Die Dissertation möchte einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklungs- und Anpassungsfähigkeit ländlicher Gemeinden vor dem Hintergrund sozialer Sicherheit und ihrer Entwicklung leisten, sowie des faktoriellen Zusammenspiels in solchem institutionellen Wandel, einschließlich der Beziehung zwischen „Struktur“ und „Agency“, sowie der Entwicklung geeigneter Frameworks. Empirische Forschung wird in Form von drei detaillierten Mikro-Fallstudien auf dem Mahafaly-Plateau im Südwesten Madagaskars durchgeführt und durch die Linse der zeitgenössischen klassischen Institutionenökonomie und des Framework for Modeling Institutional Change (Ensminger 1992) analysiert. Die Fallstudien zeigen, dass „Agency“ ein wichtiger Faktor ist, der den institutionellen Wandel auf lokaler oder regionaler Ebene prägt. Institutioneller Wandel wird hier sowohl durch kollektives Handeln als auch durch evolutionäre Mechanismen angetrieben, und „Agency“ beeinflusst beide Mechanismen des Wandels. Die Ergebnisse können auf andere ländliche Gemeinschaften in Entwicklungsländern übertragen werden, die ebenfalls die Durchsetzung ihrer formalen Institutionen auf das mündliche Wort gründen, persönliche Autonomie und Verfahrensfreiheit ideologisch hoch schätzen und eine hohe Vielfalt an Institutionen aller Art aufweisen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in solchen Gemeinschaften auf der einen Seite das gesellschaftliche Umfeld eine Anpassung auf der Ebene von Individuen oder kleinen Gruppen begünstigt und deren Aktionen leicht zu evolutionärem institutionellen Wandel führen. Andererseits sind Anpassungen für die es einen geplanten instutionellem Wandel und kollektives Handeln benötigt schwer umzusetzen. Das für die Analyse der Fallstudien verwendete Framework for Modeling Institutional Change erweist sich als geeignet, da es uns erlaubt Veränderungen in Institutionen, einschließlich Ideologien, zu beleuchten, und als Zusammenspiel zwischen individuellen Akteuren und ihrem Verhalten, Veränderungen externer Faktoren wie relativen Preisen, den Konstellationen der Akteure und ihrer Verhandlungsmacht. Das Hinzufügen von „Agency" zu den Kernelementen des Frameworks erlaubt eine noch umfassendere Analyse

    Similar works