3,551 research outputs found

    Impact of hard-bottom substrata on the small-scale distribution of fish and decapods in shallow subtidal temperate waters

    Get PDF
    The micro-scale spatial distribution patterns of a demersal fish and decapod crustacean assemblage were assessed in a hard-bottom kelp environment in the southern North Sea. Using quadrats along line transects, we assessed the in situ fish and crustacean abundance in relation to substratum types (rock, cobbles and large pebbles) and the density of algae. Six fish and four crustacean species were abundant, with Ctenolabrus rupestris clearly dominating the fish community and Galathea squamifera dominating the crustacean community. Differences in the substratum types had an even stronger effect on the micro-scale distribution than the density of the dominating algae species. Kelp had a negative effect on the fish abundances, with significantly lower average densities in kelp beds compared with adjacent open areas. Averaged over all of the substrata, the most attractive substratum for the fish was large pebbles. In contrast, crustaceans did not show a specific substratum affinity. The results clearly indicate that, similar to other complex systems, significant micro-scale species–habitat associations occur in northern hard-bottom environments. However, because of the frequently harsh environmental conditions, these habitats are mainly sampled from ships with sampling gear, and the resulting data cannot be used to resolve small-scale species–habitat associations. A detailed substratum classification and community assessment, often only possible using SCUBA diving, is therefore important to reach a better understanding of the functional relationships between species and their environment in northern temperate waters, knowledge that is very important with respect to the increasing environmental pressure caused by global climate change

    Combining glaciological and archaeological methods for gauging glacial archaeological potential

    Get PDF
    Recent climate changes have led to an increase in the exposure of archaeological remains in frozen environments due to the melting of glaciers and ice patches, and the thawing of permafrost. In some cases, the discovery of glacial archaeological findings has occurred due to chance. In order to avoid the risk of losing exceptional, often organic, cultural remains due to decomposition, systematic and predictive methods should be employed to locate areas of high glacial archaeological potential. Here, we merged archaeological and glaciological methods to create a new type of archaeological prediction model in the field of glacial archaeology. Locational analysis and glaciological modelling were used to highlight current and future areas of archaeological potential in the Pennine Alps, located between Switzerland and Italy. Future glacier area was calculated in 10 year increments until 2100. By 2090, 93% of glacier area is expected to have disappeared. The results from the final model, GlaciArch, provide new insights into future glacial archaeological prospection in the Pennine Alps by narrowing down a study region of 4500 km2 into several manageable square kilometre sites

    Der Mikrokredit

    Get PDF
    Der Mikrokredit wird als vielversprechendes Entwicklungsinstrument angesehen, um u.a. Armut zu lindern. Der Forschungsgegenstand der Diplomarbeit ist, inwiefern sich die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen durch einen Mikrokredit verĂ€ndert hat. Um diese VerĂ€nderungen zu untersuchen werden 7 Mikrokreditstudien herangezogen. Es gibt eine Vielzahl von Mikrokreditstudien und Evaluierungswerkzeugen. Die Herausforderung dieser Arbeit besteht darin, dass gĂ€ngige Mikrokreditstudien keine homogenen und allgemeingĂŒltigen Evaluierungsmethoden anwenden, und sich somit die VerĂ€nderungen der Mikrokredite fĂŒr Frauen unterschiedlich – je nach Evaluierungsdesign – interpretieren lassen. Die Diplomarbeit konzentriert sich infolgedessen auf aktuelle Wirkungsevaluationen zu Mikrokrediten, da sie die rigorosesten und aussagekrĂ€ftigsten Resultate vorweisen können. Die Arbeit ist in zwei Teile aufgeteilt, in einen Theorie- und in einen Analyseteil. Zu Beginn der Arbeit wird eine EinfĂŒhrung zur Mikrokreditthematik gegeben und die sozioökonomischen Rahmenbedingungen der Frauen in LĂ€ndern des SĂŒdens beschrieben. Darauffolgend wird der Mikrokredit theoretisch ausgearbeitet, seine Geschichte und Rolle in der internationalen EZA-Gemeinschaft erlĂ€utert und die gĂ€ngigen Mikrokreditparadigmen dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden 7 Wirkungsevaluierungen zu Mikrokreditprogrammen untersucht und die sozialen und wirtschaftlichen VerĂ€nderungen fĂŒr Frauen analysiert. Die Studienresultate sind recht unterschiedlich. Keine der 7 Wirkungsevaluierungen verzeichnet eine drastische Wirkung fĂŒr den Kreditnehmer/die Kreditnehmerin durch die Aufnahme eines Mikrokredits. MĂ€nner erfahren wirtschaftlich eher ein Wachstum als Frauen. Zudem verzeichnen MĂ€nner in Bereichen, die eher Frauen zugesprochen werden wie Bildung der Kinder oder kontrazeptivem Verhalten, eine grĂ¶ĂŸere Wirkung als bei Frauen. Personen, die zum zweiten Mal einen Mikrokredit erhielten, können ein höheres wirtschaftliches Wachstum verzeichnen.The emergence of the microcredit as a tool for development cooperation has changed the international development policies substantially and the effect is likely to last. Since the end of the 20th century the microcredit appears to be an ubiquitous instrument to reduce poverty, empower women and to enable access to financial services for poor populations in development countries. Embedded in the UN-Millennium Development Goals the Microcredit is considered a promising tool for development cooperation. The donor’s ambition in offering small loans for marginalized social groups is based upon 3 principles: The Feminist Empowerment Paradigm, Poverty Alleviation Paradigm and the Financial Self-Sustainability Paradigm, which evolved to be adopted as model of ‘Best-Practice’ The aim of this thesis is to find out how the microcredit affects the social and economic situation of women. Section A gives an overview over the history of microcredit, its principles and characteristics. This section will also look at Stakeholders and Beneficiaries, microcredit paradigms and gender issues. This thesis will also analyze the term ‘Empowerment’ in connection with the Microcredit. In addition the predicted success of microcredits will be investigated and the point of view of its critics will be discussed. The second section (B) of the thesis will evaluate current studies into microcredit applications. There are countless Impact Assessments and Measurements, which are incoherent and hardly comparable to each other, thus Impact Evaluations, especially “Randomized Controlled Trials” and “Quasi-experimental Design” observations will be analyzed to answer the research question. These are the latest and most rigorous evaluation-tools currently used to assess Development Corporation. Here microcredit studies will be compared and evaluated focusing on the practical applications of the microcredit theory and it’s implicated issues. The results of the eight microcredit studies vary from each other. The findings show no significant impact on profit, income and consume. Beneficiaries, who borrowed a microcredit before the implementation of the microcredit programmes demonstrate more successful results. Men could also benefit more from the microcredit in comparison with female borrowers. There are no serious impacts on Empowerment, contraceptive behavior and health

    Experimentelle Untersuchungen zu frĂŒhen Stadien des Schmelzens im Temperaturgradienten

    Get PDF
    Es wurde eine experimentelle Methode entwickelt, mit der frĂŒhe Stadien des Schmelzens im Temperaturgradienten sichtbar werden. Nach dem teilweisen Aufschmelzen und Wiedererstarren einer ausgangs einphasigen Al-Cu-Legierung mit 3,5 bis 4Gew.% Cu sind ehemals flĂŒssige Bereiche durch eine SekundĂ€rphase markiert. Die Hierarchie der Keimbildungsorte der Schmelze wird anhand der GefĂŒge direkt nachvollziehbar. ZunĂ€chst bilden sich flĂŒssige Filme an der OberflĂ€che und an den Korngrenzen. Mit dem Überschreiten der Solidustemperatur bilden sich Schmelz-tröpfchen auch im ĂŒberhitzten Korninneren. Anhand der bimodalen GrĂ¶ĂŸenverteilungen der Tröpfchen wird gezeigt, dass es im Korninneren zwei unterschiedliche Klassen von Keimbildungsorten gibt. Es gelang mit Hilfe der GrĂ¶ĂŸenverteilungen und Simulationsrechnungen zum Wachstum der Tröpfchen erstmals (zeitlich aufgelöst) Keimbildungsraten der Schmelze zu bestimmen. In den wiedererstarrten GefĂŒgen wird auch die Bewegung flĂŒssiger Filme anhand der Lage und Breite partikelfreier Zonen und eutektischer SĂ€ume einer qualitativen und quantitativen Analyse zugĂ€nglich. Die erstmalig beobachtete Segmentierung von flĂŒssigen Filmen falsifiziert gĂ€ngige Theorien zur Ursache und Richtung der Bewegung flĂŒssiger Filme. Es wurde anhand von Simulationsrechnungen gezeigt, dass Fluktuationen die Auslöser der Bewegung und der Segmentierung flĂŒssiger Filme sind. Aufgrund der unterschiedlichen Gleichgewichtskonzentrationen an den fest/flĂŒssig GrenzflĂ€chen entlang des Temperaturgradienten kommt es im Probenbereich zwischen der Solidus- und Liquidustemperatur zu makroskopischem Massetransport. Ein Vergleich der experimentell bestimmten zeitlichen Änderung der mittleren Konzentrationen und der simulierten zeigt, dass allein die Diffusion aufgrund von unterschiedlichen GrenzflĂ€chenkonzentrationen nicht ausreicht, die rasche Änderung der mittleren Konzentration zu erklĂ€ren, sondern auch das RĂŒckschmelzen der Probe im Bereich der Liquidustemperatur berĂŒcksichtigt werden muss

    Klinische Evaluation zur computertomographischen Volumetrie von Lungen -, Leber -und Lymphknotenmetastasen

    Get PDF
    In den Industrienationen kam es vor allem durch den demographischen Wandel zu einem Anstieg der PrĂ€valenz maligner Erkrankungen. FĂŒr viele TumorentitĂ€ten ist es möglich durch systemische Chemotherapien die mittlere Überlebenszeit deutlich zu verbessern, dies setzt jedoch eine exakte Erfassung der prim. Krankheitsausdehung, sowie eine prĂ€zise und objektive Verlaufskontrolle voraus. Bis dato erfolgte die Bestimmung der LĂ€sionsgrĂ¶ĂŸe und Gesamttumorlast mit manueller zweidimensionaler Durchmesserbestimmung. Die Beurteilung des Therapieansprechens wird gemĂ€ĂŸ WHO –und RECIST Kriterien vorgenommen. Hiermit konnte zwar eine gute klinische Aussagekraft erzielt werden, problematisch ist nur, dass sie einer hohen intra –und interindividuellen Varianz unterliegen Es gab erste Studien, die eine hohe PrĂ€zision und ObjektivitĂ€t fĂŒr volumetrische Messmethoden belegen konnten, jedoch bisher nur unter dem Fokus auf eine organspezifische Metastasierung. Bisher bestanden also keine Arbeiten, welche die Gesamttumorlast mit Metastasierung in verschiedene Organsysteme zur Grundlage haben. In der vorliegende Arbeit wurde die PrĂ€zision und UntersucherabhĂ€ngigkeit der volumetrischen Erfassung von parallel vorliegenden Lungen, Leber –und Lebermetastasen im Vergleich zur zweidimensionalen Durchmesserbestimmung untersucht. HiefĂŒr wurde eine Gruppe von 60 Personen im Alter von 27-88 Jahren an zwei verschiedenen Zeitpunkten mittels Mehrzeilencomputertomographie untersucht, wobei nur mindestens eine der genannten Fernmetastasen vorhanden sein musste. Insgesamt wurden so letztendlich 386 Metastasen erfasst, welche im Anschluss von drei verschiedenen Untersuchern mit unterschiedlichen Berufserfahrungen analysiert wurden. Es erfolgte zum einen eine manuelle Durchmesserbestimmung der einzelnen LĂ€sionen, zum anderen wurde die LĂ€sionsgrĂ¶ĂŸe mit einem spez. Volumetrieprogramm manuell und halbautomatisch erfasst. Das volumetrische Verfahren zeigte eine sehr hohe PrĂ€zision und eine der manuellen Durchmesserbestimmung signifikant ĂŒberlegene Reproduzierbarkeit. Weiterhin erbrachte das halbautomatische Volumetrieprogramm eine Reduzierung der untersucherbedingten Unterschiede. Prinzipiell war eine Auswertung bei allen LĂ€sionen möglich. Allerdings war bei den LK-Metastasen eine höhere Anzahl von manuellen Nachkorrekturen notwendig, als bei Leber – und Lymphknotenmetastasen. Die erschwerte Segmentation beruht zum einen auf die unregelmĂ€ĂŸige Form, zum anderen aber auch auf den teils engen Kontakt zu benachbarten Strukturen. Alles in allem legen die erzielten Ergebnisse nahe, dass volumetrische Messverfahren dem bisherigen zweidimensionalen Messverfahren hinsichtlich onkologischer Verlaufskontrollen ĂŒberlegen sind

    Healthy Weight Initiative

    Get PDF

    Regional cerebral oxygenation monitoring - intraoperative management in a patient with severe left ventricular dysfunction

    Get PDF
    Intraoperative near-infrared spectroscopy cerebral oxygenation monitoring assists intraoperative decision-making in environments without extracorporeal membrane oxygenation (ECMO), left ventricular assist device (LVAD) or access to cardiac transplantation. We report a case of an anomalous left coronary artery arising from the pulmonary artery (ALCAPA), undergoing cardiac surgery. A 4-month-old infant presented in extremis with cardiac failure. We discuss the pathophysiology and challenging intraoperative management of ALCAPA with extensive ischaemia and myocardial infarction

    Hair cortisol and childhood trauma predict psychological therapy response in depression and anxiety disorders

    Full text link
    Objective Around 30–50% of patients with depression and anxiety disorders fail to respond to standard psychological therapy. Given that cortisol affects cognition, patients with altered hypothalamic–pituitary–adrenal (HPA) axis functioning may benefit less from such treatments. To investigate this, reliable pretreatment cortisol measures are needed. Method N = 89 outpatients with depression and anxiety disorders were recruited before undergoing therapy within an Improving Access to Psychological Therapies (IAPT) service. Three-month hair cortisol was determined, and the Childhood Trauma Questionnaire was administered. Patients were classified as responders if they showed significant decreases in depression (>= 6 points on the Patient Health Questionnaire) or anxiety (>= 5 points on the Generalised Anxiety Disorder Scale). Results Non-responders in terms of depression (57%) had lower pretreatment hair cortisol concentrations (P = 0.041) and reported more physical abuse (P = 0.024), sexual abuse (P = 0.010) and total trauma (P = 0.039) when compared to responders. Non-responders in terms of anxiety (48%) had lower pretreatment hair cortisol (P = 0.027), as well as higher levels of emotional abuse (P = 0.034), physical abuse (P = 0.042) and total trauma (P = 0.048). Conclusion If future research confirms hair cortisol to be a predictor of psychological therapy response, this may prove a useful clinical biomarker which identifies a subgroup requiring more intensive treatment
    • 

    corecore