Der Mikrokredit wird als vielversprechendes Entwicklungsinstrument angesehen, um u.a. Armut zu lindern. Der Forschungsgegenstand der Diplomarbeit ist, inwiefern sich die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen durch einen Mikrokredit verändert hat. Um diese Veränderungen zu untersuchen werden 7 Mikrokreditstudien herangezogen.
Es gibt eine Vielzahl von Mikrokreditstudien und Evaluierungswerkzeugen. Die Herausforderung dieser Arbeit besteht darin, dass gängige Mikrokreditstudien keine homogenen und allgemeingültigen Evaluierungsmethoden anwenden, und sich somit die Veränderungen der Mikrokredite für Frauen unterschiedlich – je nach Evaluierungsdesign – interpretieren lassen. Die Diplomarbeit konzentriert sich infolgedessen auf aktuelle Wirkungsevaluationen zu Mikrokrediten, da sie die rigorosesten und aussagekräftigsten Resultate vorweisen können.
Die Arbeit ist in zwei Teile aufgeteilt, in einen Theorie- und in einen Analyseteil. Zu Beginn der Arbeit wird eine Einführung zur Mikrokreditthematik gegeben und die sozioökonomischen Rahmenbedingungen der Frauen in Ländern des Südens beschrieben. Darauffolgend wird der Mikrokredit theoretisch ausgearbeitet, seine Geschichte und Rolle in der internationalen EZA-Gemeinschaft erläutert und die gängigen Mikrokreditparadigmen dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden 7 Wirkungsevaluierungen zu Mikrokreditprogrammen untersucht und die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen für Frauen analysiert.
Die Studienresultate sind recht unterschiedlich. Keine der 7 Wirkungsevaluierungen verzeichnet eine drastische Wirkung für den Kreditnehmer/die Kreditnehmerin durch die Aufnahme eines Mikrokredits. Männer erfahren wirtschaftlich eher ein Wachstum als Frauen. Zudem verzeichnen Männer in Bereichen, die eher Frauen zugesprochen werden wie Bildung der Kinder oder kontrazeptivem Verhalten, eine größere Wirkung als bei Frauen. Personen, die zum zweiten Mal einen Mikrokredit erhielten, können ein höheres wirtschaftliches Wachstum verzeichnen.The emergence of the microcredit as a tool for development cooperation has changed the international development policies substantially and the effect is likely to last. Since the end of the 20th century the microcredit appears to be an ubiquitous instrument to reduce poverty, empower women and to enable access to financial services for poor populations in development countries.
Embedded in the UN-Millennium Development Goals the Microcredit is considered a promising tool for development cooperation. The donor’s ambition in offering small loans for marginalized social groups is based upon 3 principles: The Feminist Empowerment Paradigm, Poverty Alleviation Paradigm and the Financial Self-Sustainability Paradigm, which evolved to be adopted as model of ‘Best-Practice’
The aim of this thesis is to find out how the microcredit affects the social and economic situation of women. Section A gives an overview over the history of microcredit, its principles and characteristics. This section will also look at Stakeholders and Beneficiaries, microcredit paradigms and gender issues. This thesis will also analyze the term ‘Empowerment’ in connection with the Microcredit. In addition the predicted success of microcredits will be investigated and the point of view of its critics will be discussed.
The second section (B) of the thesis will evaluate current studies into microcredit applications. There are countless Impact Assessments and Measurements, which are incoherent and hardly comparable to each other, thus Impact Evaluations, especially “Randomized Controlled Trials” and “Quasi-experimental Design” observations will be analyzed to answer the research question. These are the latest and most rigorous evaluation-tools currently used to assess Development Corporation. Here microcredit studies will be compared and evaluated focusing on the practical applications of the microcredit theory and it’s implicated issues.
The results of the eight microcredit studies vary from each other. The findings show no significant impact on profit, income and consume. Beneficiaries, who borrowed a microcredit before the implementation of the microcredit programmes demonstrate more successful results. Men could also benefit more from the microcredit in comparison with female borrowers. There are no serious impacts on Empowerment, contraceptive behavior and health