6 research outputs found

    Haushalts-Unternehmens-Komplexe: zur Entwicklung von Umfang und Struktur kleinbetrieblicher Verbundsysteme von Privathaushalt und zugehöriger Unternehmung

    Full text link
    "In den meisten Bereichen der Wirtschaft überwiegen, gemessen an der Beschäftigtenzahl, die kleinen Unternehmen. Geringe Unternehmensgröße und tätige Inhaberschaft führen zu einer Einheit vom Privathaushalt des Selbständigen und dessen Unternehmung, die spezifische Funktionen und Strukturen aufweist. Da es sich dabei weder nur um einen Haushalt noch nur um ein Unternehmen handelt, werden diese Lebens- und Wirtschaftseinheiten Haushalts-Unternehmens-Komplexe genannt. Mit Hilfe des allgemein zugänglichen Datenmaterials des Mikrozensus wird ein erster Versuch unternommen, die Zahl der Haushalts-Unternehmens-Komplexe zu ermitteln, die Struktur dieses Sektors zu analysieren und die Entwicklung zu beschreiben. Es zeigt sich, daß HaushaltsUnternehmens-Komplexe, gemessen an ihrer Zahl, von wachsender Bedeutung sind. Knapp die Hälfte der Selbständigen 1997 lebten und arbeiteten in einem solchen Gebilde. Ein Drittel davon waren Frauen. Vor allem im Wirtschaftsbereich Sonstige Dienstleistungen gibt es vermehrt Haushalts-Unternehmens-Komplexe. Der Analyse sind aber auch Grenzen gesetzt. Insbesondere der begrenzte Umfang des allgemein zugänglichen Datenmaterials stand einer eigenen Untersuchung des Haushalts- und Familienzusammenhangs entgegen. Die Bereitstellung des Datenfiles des Mikrozensus 1995 eröffnet diese Auswertungsmöglichkeit. Die Analyse der Mikrodaten ist Gegenstand der weiteren Forschung." (Autorenreferat)"The majority of enterprises in almost all sectors of the economy consists of microenterprises. A small size and an active owner lead in fact to a socio-economic unity of a private household and the related enterprise. This unity shows specific functions and structures. It is neither a mere private household nor just an enterprise. For that reason this unity is called household-enterprise-complex. The analysis of quantity, structure and development of the sector of household-enterprise-complexes is based an data of the Mikrozensus, that are generally available. The study reveals a growing number of household-enterprise-complexes and therefore their increasing importance can be stated. In 1997 almost fifty percent of the self-employed lived and worked in such a socio-economic unity. One third of them were women. Household-economic-complexes are found in particular in the sector of the economy that is called 'Other Services'. But the possibilities of analyzing the sector of household-enterprise-complexes are also limited. Above all it is a disadvantage that the data of the Mikrozensus are not completely published. Hence an own study of the household and family context was not possible. As the datafile of the Mikrozensus 1995 is now available this question can be answered by further research." (author's abstract

    Haushalts-Unternehmens-Komplexe: Kleinbetriebliche Verbundsysteme von Haushalten und Unternehmen : Eine Analyse auf der Basis der Ergebnisse des Mikrozensus

    Get PDF
    Ziel der Arbeit ist die Erschließung makrostatistischer Daten zu Aufkommen und Struktur der als Haushalts-Unternehmens-Komplexe bezeichneten Verbundsysteme von Privathaushalten und Unternehmen. Damit wird das gleichnamige Forschungsprogramm der Professur für Haushalts- und Konsumökonomik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn quantitativ fundiert und die Bedeutung des Forschungsgegenstands unterstrichen. Haushalts-Unternehmens-Komplexe sind weder reine Unterhaltswirtschaften noch gesonderte Erwerbsbetriebe. Sie stellen eine eigenständige Zwischen- oder Übergangsform dar. Ihre Existenz wurde bisher vor allem in Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Familienwirtschaft thematisiert und mit Transaktionskostenvorteilen erklärt. Danach handelt es sich bei den Verbundsystemen um effiziente Formen der Ressourcenallokation, die möglicherweise betriebswirtschaftlich gesehen suboptimale Ergebnisse erzielen, die jedoch aus haushaltsökonomischer Sicht in dieser Organisationsform den größtmöglichen Beitrag zur Erzielung des maximalen Haushaltseinkommens leisten. Einzelwirtschaftlich gesehen wirkt sich der Haushalt und dessen Entwicklung auf den Fortbestand und die Entwicklung des Haushalts-Unternehmens-Komplexes aus. Welche Strukturen auf der Makroebene als Massenphänomene existieren, wurde mittels Sekundäranalyse eines anonymisierten Mikrodatenfiles des Mikrozensus 1996 des Statistischen Bundesamtes untersucht. Die Sekundäranalyse knüpfte an die erwerbsstatistische Kategorie der Selbständigen ohne Beschäftigte als Indikator für Haushalts-Unternehmens-Komplexe an. Anhand der Angaben zur Ausübung von Voll- bzw. Teilzeittätigkeiten wurde zwischen Haupt- und Zuerwerbsselbständigen unterschieden. So zeigte sich bspw., dass gut drei Viertel der 1,04 Mio. Haushalts-Unternehmens-Komplexe im Haupterwerb von Männern betrieben wurden. Im Zuerwerb dominierten mit knapp 65 % dagegen die Frauen unter den 247 000 Haushalts-Unternehmens-Komplexen. Als häufigste Lebensformen kristallisierten sich allein Lebende sowie Ehen ohne oder mit bis zu zwei Kindern heraus. Lebten Kinder im Haushalt ergaben sich für Männer überdurchschnittlich hohe Haupterwerbsquoten, während Frauen in diesen Haushalten überproportional häufig zuerwerbsselbständig waren. Anhand weiterer ausgewählter Merkmale, wie z.B. Alter, Wirtschaftsbereich oder Arbeitszeittyp der Ehepartner wurde das Informationspotenzial des Mikrozensus aufgezeigt. Insgesamt gesehen eignet sich die Erhebung als Basis für den Aufbau eines Berichtswesens mit Eckdaten zur Entwicklung von Umfang und Struktur der Haushalts-Unternehmens-Komplexe.Household-Enterprise-Complexes: Household-related small Businesses - An Analysis using the Data of the German Microcensus The objective of this dissertation is to exploit macrostatistic data concerning the number and structure of so-called household-enterprise-complexes. The data underline the importance of the research object that is the centre of attention of the research programme of the chair of Home and Consumer Economics at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Household-enterprise-complexes are neither only systems to secure subsistence nor are they household-seperated businesses. They are institutions of transition or permanent economic units between private households and enterprises in all economic sectors. But current discussions only take family farms into consideration and use the transaction cost approach to explain their emergence. Therefore the complexes of households and farms are efficient forms of resource allocation, that may lead to operation results that are unsatisfactory with respect to business management on the one hand. But on the other hand this organizational arrangement contributes to achieve the maximum household income with respect to home economics. Considering the single economic unit the household and its development influence the continued existence and the development of the household-enterprise-complex. To investigate the structure of the phenomenon at the macro level the microdatafile of the German Microcensus 1996 from the Federal Statistical Office of Germany was used. The secondary analysis based on the category of self-employed persons who work without any employee to indicate household-enterprise-complexes. If they work full-time the selfemployed will be considered as persons with main paid occupation. Part-time work is considered as additional paid occupation. The main results are that almost 75 % of 1,04 Mio. household-enterprise-complexes with main paid occupation were run by males whereas females dominated part-time run complexes (nearly 65 % of 247 000). The most frequent household structures found were single households and household of couples without, with one child or with two children. Self-employed husbands in households with children had disproportionately often a main paid occupation. Compared with that wives in such household had disproportionately often an additional paid occupation. The analysis of further variables like age, economic sector or type of working hours of the spouse demonstrated the wide range of information included in the German Microcensus. Finally it can be concluded that the Microcensus can be used to build up a reporting about the development of the number and structure of household-enterprise-complexes
    corecore