3,874 research outputs found

    Reading Philippe Desportes in Le Rencontre des muses de France et d'Italie

    Full text link
    Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/91235/1/j.1477-4658.2011.00729.x.pd

    Sensitivity of the ATLAS Experiment to Extra Dimensions

    Get PDF
    In the late nineties several authors suggested that the extra dimensions predicted by string theory might lead to observable effects at high energy colliders. The ATLAS experiment which will start taking data at the LHC in 2007 will be an excellent place to search for such effects. A large set of models within the ADD or the Randall Sundrum geometries has been studied in ATLAS. These models predict a variety of signatures: jets and missing energy from direct graviton production, high mass tails in dilepton and diphoton production due to virtual graviton exchange, production of Kaluza-Klein excitations of standard model particles, etc. The sensitivity of ATLAS to these signatures will be presented

    Osmotically driven pipe flows and their relation to sugar transport in plants

    Full text link
    In plants, osmotically driven flows are believed to be responsible for translocation of sugar in the pipe-like phloem cell network, spanning the entire length of the plant. In this paper, we present an experimental and theoretical study of transient osmotically driven flows through pipes with semipermeable walls. We extend the experimental work of Eschrich, Evert and Young \cite[]{Eschrich:1972} by providing a more accurate version of their experiment allowing for better comparison with theory. In the experiments we measure the dynamics and structure of a "sugar front", i.e. the transport and decay of a sudden loading of sugar in a pipe which is closed in both ends. We include measurements of pressure inside the membrane tube allowing us to compare the experiments directly with theory and, in particular, to confirm quantitatively the exponential decay of the front in a closed tube.In a novel setup we are able to measure the entire concentration profile as the sugar front moves. In contrast to previous studies we find very good agreement between experiment and theory. In the limit of low axial resistance (valid in our experiments as well as in many cases in plants) we show that the equations can be solved exactly by the method of characteristics yielding, in general, an implicit solution. Further we show that under more general conditions the equations of motion can be rewritten as a single integro-differential equation, which can be readily solved numerically. The applicability of our results to plants is discussed and it is shown that it is probable that the pressure-flow hypothesis can account for short distance transport of sugar in plants.Comment: 34 pages, Submitted to Journal of Fluid Mechanics on May 28, 200

    Electromagnetic form factors of hyperons in a relativistic quark model

    Get PDF
    The relativistically covariant constituent quark model developed by the Bonn group is used to compute the EM form factors of strange baryons. We present form-factor results for the ground-state and some excited hyperons. The computed magnetic moments agree well with the experimental values and the magnetic form factors follow a dipole Q2Q^2 dependence.Comment: 4 pages, 1 figure, Proceedings for NSTAR '04 conference in Grenoble, France, March 24-27, 2004 (World Scientific

    Visualizing Similarities between American Rap-Artists based on Text Reuse

    Get PDF
    Rap music is one of the biggest music genres in the world today. Since the early days of rap music, references not only to pop culture but also to other rap artists have been an integral part of the lyrics’ artistry. Rappers may use them to introduce their shared personal backgrounds such as where they grew up. In addition, rap musicians reference each other by adopting fragments of lyrics, for example, to give credit. This kind of text reuse can be used to create connections between individual artists. Due to the large amount of lyrics, only automated detection methods can efficiently detect text reuse. In addition, automated methods can also be used to identify similar artists based on their lyrical content. Here, we present a visualization system for analyzing text reuse in rap music lyrics. The system supports the user of detecting text reuse and allusions between songs and exploring connections between artists. For this purpose, we crawled song lyrics and their metadata of selected American rap artists from Genius.com. We also trained a network tailored specifically for rap lyrics, which we named “rapBERTa”, to compute similarities in lyrics

    Proton charge and magnetic rms radii from the elastic epep scattering data

    Full text link
    The elastic electron-proton scattering data are analysed in order to determine proton charge and magnetic rms radii, r_E and r_M. Along with the usual statistical error, we try to estimate a systematic error in the radii, caused by the inadequacy of particular form factor parameterization employed. The range of data to use in the analysis is chosen so as to minimize the total (statistical + systematic) error. We obtain r_E = 0.912 +- 0.009 (stat) +- 0.007 (syst) fm, and r_M = 0.876 +- 0.010 (stat) +- 0.016 (syst) fm. The cross-section data were corrected for two-photon exchange. We found that without such corrections obtained r_E and r_M are somewhat smaller while the quality of fit is worse.Comment: 6 pages, 4 figures. Numbers slightly changed due to discovered error in minimization program. Sec.III revised, discussion of G_E behaviour added

    Zur Signalausbreitung und Konvergenz im Dendritensystem der elektrosensorischen Afferenz am Beispiel des clusterbildenden Welses Schilbe mystis

    Get PDF
    Bei Welsen der Spezies Schilbe mystis kommt es im elektrosensorischen System zur Konvergenz mehrerer (bis zu ca. 30) ampullärer Rezeptororgane eines sog. Clusters auf ein primäres afferentes Neuron. Es gibt zwei morphologische Grundtypen der Clusterinnervierung (stern- oder baumförmig); bei Clustern vom "Bäumchentyp" an der Analflossenbasis erstreckt sich das Konvergenzareal über bis zu ca. 2 mm. Die Dendriten weisen eine vollständige, aber untypische Myelinisierung mit u.a. sehr kurzen Internodienabständen auf und erreichen Längen bis zu ca. 3mm. Im Unterschied zu Physialia spec. sind bei Schilbe die Leitungslängen innerhalb eines Clusters vom Bäumchentyp zwischen Synapse und Axonstamm - und davon abhängig auch die elektrischen Eigenschaften der Dendriten - sehr unterschiedlich. Ampulläre Rezeptororgane sind spontanaktiv und generieren in der afferenten Faser Aktionspotentiale in sehr regelmäßiger Abfolge; die statistische Auswertung des Interspike-Intervalls zeigt eine eingipflige, schmale, symmetrische Verteilung (s = 7%). Zusammen mit den Ergebnissen zur Empfindlichkeitsaddition im Cluster (Peters & Mast 1983, van Dongen & Bretschneider 1984, Peters & van Ieperen 1989, Peters et al. 1997a) und Überlegungen zur Signalausbreitung lassen sich diese Ergebnisse nur mit monozentrischer Erregungsbildung im Axonstamm erklären (Bestätigung durch progressive TTX-Vergiftungsexperimente, s.u.) und sind mit der "Kollisionstheorie" (Murray & Capranica 1973, Pabst 1977, Holden 1976, Sanchez & Zakon 1990, Teunis et al. 1990b, Longtin & Racicot 1996) nicht vereinbar. Nach MS-222 Anästhesie oder Anwendung des Natriumkanal-Blockers TTX zeigt die Histogrammverteilung charakteristische Veränderungen und gibt so weitere Hinweise auf Funktionsmechanismen bei Erregungsbildung und Fortleitung. Der Vergleich der meßbaren Aktionspotentialamplituden im Cluster zeigt keine Abhängigkeit von der Fortleitungsdistanz innerhalb des Dendritenbaums. Die Ergebnisse sind nur mit einer aktiven Invadierung der Endarborisation vereinbar, was auch durch progressive TTX-Vergiftungsexperimente klar bestätigt wird (s.u.). Es gibt während "kathodischer Inhibition" mit starken Stimuli nach der zu erwartenden anfänglichen Unterdrückung der Nervenantwort eine Plateauphase, in der eine reduzierte, sehr regelmäßige Spontanaktivität bei fehlender Reizempfindlichkeit auftritt. Die Rückkehr der Empfindlichkeit nach dieser Phase erfolgt anisotrop. Dies legt die Existenz wenigstens zweier adaptiver Prozesse innerhalb der analogen Verarbeitung (vor der Generation von Aktionspotentialen) nahe. Nach den Ergebnissen der progressiven TTX-Vergiftung ist der schnellere dieser Mechanismen in den Dendriten lokalisiert und korreliert mit der Adaptation dendritischer Natriumkanäle. Es gibt eine positive, nichtlineare Korrelation zwischen Spikeamplitude und Interspike-Intervall: bei Stimulation des Systems tritt eine Amplitudenverminderung ein und umgekehrt. Ein Zusammenhang mit Refraktärphänomenen oder "Shuntingprozessen" in der Endarborisation kann ausgeschlossen werden. Das Ergebnis ist allein auf der Basis verminderter Aktivierbarkeit der dendritischen Natriumkanäle (potentialabhängige Inaktivation) aufgrund des EPSP-induzierten Anstiegs des intradendritischen Potentials zu erklären und gibt damit Hinweise auf die aktive Rolle der Natriumkanäle bei der Fortleitung graduierter Potentiale. Progressive TTX-Blockierungsexperimente der dendritischen Natriumkanäle zeigen bei Doppelableitungen von proximalen und distalen Organen innerhalb eines Clusters charakteristische, hochsignifikante Veränderungsmuster in Aktionspotentialamplituden, Reizempfindlichkeit und Erregungsmustern in Abhängigkeit von der Diffusionsrichtung des Kanalblockers. Die Ergebnisse liefern u.a. eindeutige Hinweise, daß: (1) in jedem Cluster nur ein Impulsentstehungsort für die Generierung der Aktionspotentiale verantwortlich ist, der sich im Axonstamm der gemeinsamen Afferenz befindet. (2) Die Ausbreitung der postsynaptischen Potentiale erfolgt mit aktiver Unterstützung dendritischer Natriumkanäle, die im unterschwelligen Bereich als spannungsgesteuerte Stromverstärker arbeiten und postsynaptische Signale stabil verstärken; damit schaffen sie erst die Voraussetzung für Konvergenz und Addition der Analoginformation im Axonstamm. (3) Die Endarborisation wird in ihrer gesamten Erstreckung von den Aktionspotentialen aktiv retrograd invadiert, was u.a. eine wichtige "Reset"-Funktion in der Endarborisation erfüllen dürfte. Die Endarborisation stellt damit ein - in dieser Form und Ausprägung aus der Literatur noch nicht bekanntes - effizientes peripheres mononeuronales Konvergenzsystem dar, das in komplexer Weise essentiell auf aktiven Funktionen dendritischer Natriumkanäle basiert. Konsequenzen daraus für den neuronalen Informationsverarbeitungsprozeß (analoge Vorverarbeitung) und den Rezeptormechanismus ampullärer Organcluster werden diskutiert

    Identifizierung und Charakterisierung essentieller Gene/Proteine der humanpathogenen Hefe Candida albicans als mögliche Wirkstoff-Zielorte

    Get PDF
    Mit Hilfe des Modellorganismus S. cerevisiae konnten alle bisher unbekannten Gene der Gluconeogenese und des Glyoxylat-Zyklus des opportunistisch humanpathogenen Pilzes C. albicans isoliert werden. Erste Hinweise führten zu der Annahme, dass diese Stoffwechselwege möglicherweise essentiell für das vegetative Wachstum sind, so dass sie gute Wirkorte für neu zu entwickelnde Antimycotica darstellen könnten. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass diese Stoffwechselwege ungeeignete Wirkorte für Antimycotica sind, da sie weder essentiell für das vegetative Wachstum sind noch von ihnen Virulenzfaktoren von C. albicans beeinflusst werden (z.B. Hyphenentwicklung). Die Regulation der Gluconeogenese und des Glyoxylat-Zyklus in S. cerevisiae ist gut untersucht und alle Ergebnisse mit C. albicans zeigen, dass die Regulation dieser Stoffwechselwege zwischen diesen beiden Hefen sehr konserviert ist. Es wurde eine Methode für die Identifizierung von essentiellen Genen durch funktionelle Komplementation in S. cerevisiae entwickelt. Diese sogenannte Split-Marker-Selektion basiert auf einer Cre/loxP-vermittelten induzierten Deletion eines essentiellen Gens von S. cerevisiae und der Komplementation des resultierenden letalen Phänotyps durch ein heterolog exprimiertes Gen in einer DNS Genbank. Die Methode ist auch für die Funktionsanalyse von essentiellen Genen in S. cerevisiae geeignet (z.B. Identifizierung von Suppressoren, Analyse finaler Phänotypen). Mit Hilfe der Split-Marker-Selektion wurde das putativ essentielle Gen NEP1 ("nuclear essential protein") von C. albicans identifiziert. Die Funktionsanalyse des homologen Gens in S. cerevisiae ergab, dass das Gen für ein Mikrotubuli-assoziiertes Protein kodiert, das in allen Eukaryonten existiert. Es erwies sich, dass das menschliche Homolog in S. cerevisiae funktionell ist und den letalen Phänotyp einer NEP1 Deletion in S. cerevisiae überwindet. Es zeigte sich weiterhin, dass das menschliche Homolog in S. cerevisiae nicht an Mikrotubuli assoziiert ist. Dies deutet darauf hin, dass die Mikrotubuli-Assoziation nicht für die essentielle Funktion von Nep1p nötig ist. Das bisher uncharakterisierte Protein Ydl148p wurde als Interaktionspartner von Nep1p gefunden. Desweitern konnte SAM2 als Multicopy-Suppressor des konditional letalen Phänotyps (Temperatursensitivität) eines NEP1 Mutantenallels (nep1-ts1) identifiziert werden. Die Suppression wurde hierbei über die erhöhte Konzentration an S-Adenosylmethionin vermittelt. Dieser Cofaktor ist an Methylierungsreaktionen beteiligt, so besteht die Möglichkeit, dass Nep1p eine Methyltransferase ist oder an Methylierungsreaktionen beteiligt ist

    Baryon Magnetic Moments in Relativistic Quark Models

    Full text link
    It is shown that the phenomenological description of the baryon magnetic moments in the quark model carries over to the Poincar\'e covariant extension of the model. This applies to all the three common forms of relativistic kinematics with structureless constituent currents, which are covariant under the corresponding kinematic subgroups. In instant and front form kinematics the calculated magnetic moments depend strongly on the constituent masses, while in point form kinematics the magnetic moments are fairly insensitive to both the quark masses and the wave function model. The baryon charge radii and magnetic moments are determined in the different forms of kinematics for the light-flavor, strange and charm hyperons. The wave function model is determined by a fit to the electromagnetic form factor of the proton.Comment: Six references and one paragraph adde
    corecore