116 research outputs found
Supervising Student Teachers the Professional Way: A Guide for Cooperating Teachers (3 rd ed.) Marvin A Henry& W. Wayne Beasley Terre Haute, Indiana: Sycamore Press, 1982
Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/68909/2/10.1177_002248718203300513.pd
Gaschromatographische Ameisensäurebestimmung in wäßrigen Lösungen
Ameisensäure kann neben Essigsäure in wäßrigen Lösungen
als n-Propylformiat gc in einer Grenzkonzentration von
2,4 ppm [w/v] bei einer Standardabweichung von 3,8% auf
PAeG 4000/Chromosorb G bestimmt werden. Große Mengen
anorganischer Ionen (S04
2-, S03
2-, J-) stören nicht
Applicability of the Broken-Bond Rule to the Surface Energy of the fcc Metals
We apply the Green's function based full-potential screened
Korringa-Kohn-Rostoker method in conjunction with the local density
approximation to study the surface energies of the noble and the fcc transition
and metals. The orientation dependence of the transition metal surface
energies can be well described taking into account only the broken bonds
between first neighbors, quite analogous to the behavior we recently found for
the noble metals [see cond-mat/0105207]. The (111) and (100) surfaces of the
metals show a jellium like behavior but for the more open surfaces we find
again the noble metals behavior but with larger deviation from the broken-bond
rule compared to the transition metals. Finally we show that the use of the
full potential is crucial to obtain accurate surface energy anisotropy ratios
for the vicinal surfaces.Comment: 13 pages, 5 figures, to appear in July in Surface Science Vol. 511,1
(2002
Ab initio calculations for bromine adlayers on the Ag(100) and Au(100) surfaces: the c(2x2) structure
Ab initio total-energy density-functional methods with supercell models have
been employed to calculate the c(2x2) structure of the Br-adsorbed Ag(100) and
Au(100) surfaces. The atomic geometries of the surfaces and the preferred
bonding sites of the bromine have been determined. The bonding character of
bromine with the substrates has also been studied by analyzing the electronic
density of states and the charge transfer. The calculations show that while the
four-fold hollow-site configuration is more stable than the two-fold
bridge-site topology on the Ag(100) surface, bromine prefers the bridge site on
the Au(100) surface. The one-fold on-top configuration is the least stable
configuration on both surfaces. It is also observed that the second layer of
the Ag substrate undergoes a small buckling as a consequence of the adsorption
of Br. Our results provide a theoretical explanation for the experimental
observations that the adsorption of bromine on the Ag(100) and Au(100) surfaces
results in different bonding configurations.Comment: 10 pages, 4 figure, 5 tables, Phys. Rev. B, in pres
Dithranol, Singulet Oxygen and Unsaturated Fatty Acids
Chemically or photochemically generated 102 (1Δg 02) transforms the anion of dithranol (1) into
chrysazine (2), probably via an endo-peroxide. Under basic conditions, 302 converts 1 to the
bisanthrone 3 and to dithranol brown. The anion of dithranol is a photosensitizer. 1O2 was trapped by
2,3-dimethyl-2-butene and by methyl oleate which was converted to the C-9- and C-10-
hydroperoxides. From this point of view interference of the antipsoriatic dithranol with the
metabolism of arachidonic acid appears reasonable.
Chemisch bzw. photochemisch erzeugter 102 (1Δg 02) überführt das Dithranol (1)-Anion in
Chrysazin (2), vermutlich über ein Endoperoxid. - Unter basischen Bedingungen entstehen aus 1 mit
302 das Bianthron 3 und sog. Dithranolbraun. Dithranol (1) -Anion ist selbst ein Photosensibilisator,
102 wurde mit 2,3-Dimethyl-2-buten bzw. mit Ölsäuremethylester abgefangen, der zu den entspr.
C-9- bzw. C-10-Hydroperoxiden umgesetzt wird. Von hier aus sind Eingriffe des Antipsoriatikums
Dithranol (1) in den Arachidonsäurestoffwechsel denkbar
Removal of the Pyrrolidine Group by Dehydrogenation of a 4-Pyrrolidin-2-yl-tetrahydroisoquinoline
Dehydrogenation of 6,7-dimethoxy-1-methyl-4-(N-methyl-pyrrolidin-2-yl)-3,4-dihydroisoquinoline (9) by Pd/C in tetraline leads to dehydrogenated products, rearrangement, and elimination of the pyrrolidine group mainly as N-methylpyrrolidine (Scheme 3).
Die Dehydrierung von 6,7-Dimethoxy-1-methyl-4-(N-methyl-pyrrolidin-2-
yl)-3,4-dihydroisochinolin (9) mit Pd/C in Tetralin führt zu dehydrierten
Produkten, zur Umlagerung und zur Abspaltung der Pyrrolidingruppe
hauptsächlich als N-Methylpyrrolidin (Schema 3)
Das keramische Fundmaterial der Linearbandkeramik von der Ried Urtlfeld, Ravelsbach: Grabungen 1992 - 1993
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der linearbandkeramischen Tonware der Ried Urtlfeld, Ravelsbach. Bei den Grabungen 1992 und 1993 traten insgesamt über 100 Objekte zutage, von denen 38 Keramik derLinearbandkeramik enthalten. Die Befunde wurden anhand der in ihnen vorkommenden Keramikscherben in Hinblick auf ihre chronologische Einordnung untersucht. Diese Untersuchung ergab, dass ein Großteil der Scherben in die Ältere Linearbandkeramik zu datieren ist, lediglich vier Stücke sind in die Jüngere LBK zu stellen. Des Weiteren wurde deutlich, dass sich innerhalb der Grabungsfläche keine Konzentrationen von Gruben gleicher Phasen erkennen lassen.
Bei den Keramikfunden wurde die, in Resten vorhandene und somit in den meisten Fällen nicht sicher rekonstruierbare, Verzierung untersucht sowie die Funde datiert. Es lässt sich sagen, dass in etwa die Hälfte der Scherben verziert ist und dass ca. doppelt so viele Stücke kurvolineare Verzierung tragen wie Rektilineare. Die Datierung jeder einzelnen Scherbe ergab, wie auch bei den Befunden, eine chronologische Einordnung des keramischen Materials vorwiegend in die Ältere LBK, wobei innerhalb dieser der Schwerpunkt in deren Frühphase liegt. Allerdings sind hier jene Stücke, die lediglich allgemein in die Linearbandkeramik oder die Ältere LBK datiert werden können, nicht hinzugezählt, die dieses Ergebnis jedoch verzerren könnten. Eine Stellung des Materials in die Ältere Linearbandkeramik kann jedoch bereits konstatiert werden
- …