65 research outputs found
Current motivation, self-efficacy, cognitive load, and hands-on performance of secondary school students during bystander-cardiopulmonary resuscitation training: A comparative interventional study between two teaching models
The implementation of educating “Basic Life Support (BLS) competences” in German schools is particularly affected by the often reported “implementational gap” –limited transfer of empirical findings into practice. This Design-Based Research (DBR) study evaluates two different methodologies for BLS teaching, generating implications for transfer. Students (N = 136) of a secondary school (11-13 years) were assigned to different methodological approaches. A test group (TG) received intervention implemented into regular biology lessons (10 units; n = 48); the control group (CG) participated in a basic instruction (2 units; n = 68). Both large-scale methods – subject-matter teaching (TG) and project activity (CG) – were compared regarding current motivation, self-efficacy, constructivist instruction, cognitive load, and practical skills. Data from n = 125 students (TG=48; TG=68) could be included into analysis (Mage=11,16; SD=.45; 55.2% female). Probability of success and interest increased, anxiety perception decreased (no group-interaction effect), whereas challenge perception remained constantly. Self-efficacy overall improved from before to after intervention, with TG reporting higher social self-efficacy and less negative outcome expectancies. No differences were found for practical BLS performance. MANOVA (after intervention) showed higher values for anxiety in TG, and for self-efficacy, CG has higher values for negative outcome expectancies (post hoc analysis). For cognitive load and constructivist instruction, no differences between groups were found. In conclusion, both methodological approaches seem to have their own pedagogical justification. Schools’ implementation processes may benefit from combining (subject-matter) curriculum content with BLS information or content to facilitate time and resource-saving realization
On the weak-coupling limit and complete positivity
We consider two non-interacting systems embedded in a heat bath. If they
remain dynamically independent, physical inconsistencies are avoided only if
the single-system reduced dynamics is completely positive also beyond the
weak-coupling limit.Comment: 11 pages, plain-Te
Die Lebensretterolympiade: Eine themen- und fächerübergreifende Möglichkeit zur Überprüfung des Lernerfolgs im Rahmen von Reanimations- und Gesundheitsunterricht
Schulen stehen im Fokus als eine geeignete Institution, um Erste-Hilfe-Wissen zur Laienreanimation, zur Gesundheit und zur Prävention zu unterrichten und so sukzessive in der Gesellschaft zu etablieren. Die Implementierung einer solchen Thematik wurde in den letzten Jahren intensiv diskutiert und empfohlen. Dieser Beitrag ist darauf ausgerichtet, eine unterrichtspraktische Möglichkeit aufzuzeigen, wie der Lernabschluss von Reanimations- sowie Gesundheitsunterricht im schulischen Biologie- bzw. Sportunterricht gestaltet werden könnte. Dabei wird eine alternative Überprüfungsform, eine „Lebensretterolympiade“, genutzt. Mit der Konzeption der Lebensretterolympiade sollen zwei Bereiche verbunden werden: Es sollen Handlungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen und zudem mit Blick auf das Thema der eigenen Herz-Kreislauf-Gesundheit gefordert und gefördert werden. Spielerisch und dennoch in realitätsnahen Szenarien und Aufgaben überprüfen die Schüler*innen ihr Wissen und ihre Handlungsfähigkeit. Wie funktioniert und adaptiert sich das menschliche Herz-Kreislauf-System? Worauf kommt es bei der Wiederbelebung an und wie arbeite ich im Team? Wie erkenne ich akute Kreislaufstörungen und wie reagiere ich darauf? Diese im vorhergehenden Unterricht thematisierten Fragen greift die Olympiade beispielhaft auf und ist daher auch anschlussfähig an Inhalte und Kompetenzziele von Lehrplänen etwa in Sport und Biologie. Der Beitrag ordnet das Material in einen didaktisch-empirischen Kontext ein und präsentiert die Unterrichtsmaterialien zusammen mit Hinweisen für die Nutzung durch Lehrkräfte
Quantum Fluctuation Relations for the Lindblad Master Equation
An open quantum system interacting with its environment can be modeled under
suitable assumptions as a Markov process, described by a Lindblad master
equation. In this work, we derive a general set of fluctuation relations for
systems governed by a Lindblad equation. These identities provide quantum
versions of Jarzynski-Hatano-Sasa and Crooks relations. In the linear response
regime, these fluctuation relations yield a fluctuation-dissipation theorem
(FDT) valid for a stationary state arbitrarily far from equilibrium. For a
closed system, this FDT reduces to the celebrated Callen-Welton-Kubo formula
Die Deutschen FaustbĂĽcher : nebst einem Anhange zum Widmanschen Faustbuche / von Julius Dumcke
DIE DEUTSCHEN FAUSTBĂśCHER : NEBST EINEM ANHANGE ZUM WIDMANSCHEN FAUSTBUCHE / VON JULIUS DUMCKE
Die Deutschen FaustbĂĽcher : nebst einem Anhange zum Widmanschen Faustbuche / von Julius Dumcke (1)
Einband (3)
Titelseite (5)
Inhalt. (9)
Vorbemerkung. (11)
Das Volksbuch vom Doktor Faust. (13)
Das Widmansche Faustbuch. (38)
Das Pfitzersche Faustbuch. (68)
Das Faustbuch des Christlich-Meynenden. (86)
Anhang zum Widmanschen Faustbuche. (91)
I. Widmanns Widmungsschreiben an den Grafen Hohenloe. (93)
II. Die beim Abdrucke im Kloster fortgelassenen Verse. (98)
III. Die Randnoten des Widmanschen Faustbuches. (104)
Lebenslauf. (107
Schildläuse färben Lebensmittel und Wolle rot. Die Farbe von der Kakteenfarm
Dumcke R, Grotjohann N. Schildläuse färben Lebensmittel und Wolle rot. Die Farbe von der Kakteenfarm. Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. 2016;65(5):10-19
Die "Blüte" bringt den Tod. Die Wirkung cyanobakterieller Toxine in eutrophierten Gewässern
Dumcke R, Grotjohann N. Die "Blüte" bringt den Tod. Die Wirkung cyanobakterieller Toxine in eutrophierten Gewässern. Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. 2014;63(4):35-43
- …