302 research outputs found

    Regulation von Zellzyklus und Apoptose durch Metabolite polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe

    Get PDF

    Asymptotics in Deconvolution Models: Approximating Perfect Knowledge

    Get PDF
    Groeneboom, P. [Promotor]Jongbloed, G. [Promotor

    Riskante Freiheiten. Supervision und Beratung in der Finanzdienstleistung

    Get PDF
    Der vorliegende Artikel ist eine vorsichtige Annäherung an das Innenleben von Banken, in denen Diskretion ein hohes Gut ist. Die Auswirkungen der Bankenkrise und die nachfolgenden Veränderungsprozesse in den Unternehmen auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden skizziert. Arbeitsstrukturen und Orientierung gebende Rollensysteme verändern sich und verlieren ihre angstbindenden Qualitäten. Gleichzeitig wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unternehmerisches Denken und Handeln erwartet, die darauf mit größeren Anstrengungen reagieren, mehr und mehr arbeiten, das Maß verlieren und sich dabei häufig verausgaben. In diesem Spannungsfeld kann Supervision und Beratung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein wertvoller Raum sein, der Entschleunigung, Reflexion und manchmal auch Ermutigung für neue eigene Wege eröffnet

    Regionalanästhesie im Vergleich zur Allgemeinanästhesie in Bezug auf postoperative Schmerzen, den postoperativen Opioidverbrauch und opioidbedingte Nebenwirkungen nach Knie- und Hüftgelenksendoprotheseneinsatz : eine Analyse des internationalen PAIN-OUT Registers

    Get PDF
    1.1 Zusammenfassung Hintergrund: Knie- und Hüftendoprothesenimplantationen sind häufig durchgeführte orthopädische Operationen. Eine adäquate postoperative Schmerztherapie ist essenziell für eine frühzeitige Mobilisation der Patienten. Viele Daten aus randomisierten Studien zeigen widersprüchliche Ergebnisse bezüglich der zu wählenden Anästhesieform bei Endoprothesenimplantationen an der unteren Extremität. Aus diesem Grund wurde in unserer Untersuchung das PAIN OUT Register bezüglich postoperativer Schmerzintensitäten, des postoperativen Opioidverbrauchs und opioidbedingter Nebenwirkungen in Abhängigkeit der stattgehabten Anästhesieform untersucht. Methodik: Unter Zuhilfenahme der International Classification of Diseases- 9 codes (ICD- 9) wurden 2346 Patienten mit Knieendoprothesenimplantation und 2315 Patienten mit Hüftendoprothesenimplatation zwischen dem Jahr 2010 und 2016 aus dem PAIN OUT Register erfasst. Diese wurden, je nachdem welche Anästhesie durchgeführt wurde, in verschiedene Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt ausschließlich Regionalanästhesie, die zweite Gruppe eine Kombination aus Regional- und Allgemeinanästhesie und die dritte Gruppe eine alleinige Allgemeinanästhesie. Am ersten postoperativen Tag wurden die unterschiedlichen Schmerzintensitäten, der postoperative Opioidverbrauch sowie opioidbedingte Nebenwirkungen verglichen. Unter Zuhilfenahme der logistischen Regression wurden Odds Ratio Werte mit den dazugehörigen Konfidenzintervallen berechnet, eine Sensitivitätsanalyse erfolgte mithilfe des Propensity Score Matching. Ergebnis: Nach Adjustierung bezüglicher Störfaktoren zeigte sich, dass Patienten nach einer Knieendoprothesenimplantation mit einer Regionalanästhesie einen geringeren postoperativen Opioidverbrauch (OR:0,20 (KI:0,13-0,30), p<0,001) und weniger Schmerzen (OR:0,53 (KI:0,36-0,78) p=0,001) aufwiesen als Patienten mit einer alleinigen Allgemeinanästhesie. Nach einer Hüftendoprothesenimplantation war in der Gruppe der Regionalanästhesie ebenfalls ein verminderter Opioidverbrauch (OR:0,17 (KI:0,11-0,26) p<0,001), bei gleichzeitig vergleichbaren Schmerzintensitäten (OR:1,23 (KI:0,94-1,61), p=0,1) zu verzeichnen. Nach der erfolgten Sensitivitätsanalyse mittels Propensity Score Matching waren diese Ergebnisse reproduzierbar Schlussfolgerung: Patienten nach Knieendoprothesenimplantation mit einer Regionalanästhesie weisen einen geringeren postoperativen Opioidverbauch und ein vermindertes Risiko für das Auftreten starker Schmerzen auf als Patienten mit Allgemeinanästhesie. Patienten nach einer Hüftendoprothesenimplantation weisen unter Regionalanästhesie einen geringeren postoperativen Opioidverbrauch, bei gleichzeitig nicht verringertem Risiko für das Auftreten von starken Schmerzen, im Vergleich zu Patienten mit einer alleinigen Allgemeinanästhesie auf1.2 Summary Background: Implantations of knee or hip joint replacements are frequently performed orthopedic operations and adequate postoperative pain management is essential for early patient mobilisation. Regarding the lower extremity, data from numerous randomized trials show contradictory results concerning the preferable kind of anesthesia. We used the PAIN OUT registry to analyze postoperative pain intensity, opioid consumption and related side effects according to the performed type of anesthesia. Method: Using the International Classification of Diseases 9 (ICD-9) 2.346 patients with knee joint replacement and another 2.315 patients with hip joint replacement were collected in the PAIN OUT registry. According to the performed kind of anesthesia they were seperated into three different groups. In the first group only regional anesthesia was used. The second group of patients received combined regional and general anesthesia and in the third group only general anesthesia was performed. On postoperative day 1, pain intensities, opioid consumption and related side effects were compared between the groups. Using logistic regression odds ratios with corresponding confidence intervals were computed, sensitivity analysis was performed using propensitiy score matching. Results: After the necessary adjustment in relation to the disturbance factors, in patients after knee joint replacement less postoperative opioid consumption (OR:0.20 (KI:0.13-0.30, p<0,001) and lower pain (OR:0.53 (KI:0.36-0.78), p=0,001) were found after regional anesthesia compared to general anesthesia. After hip joint replacement reduced opioid consumption (OR:0.17 (KI:0.11-0.26), p<0.001) was again seen after regional anesthesia while pain levels were comparable (OR:1.23 (KI:0.94-1.61), p=0.1). After propensity score matching those results could be confirmed. Conclusion: After knee joint replacement patients with regional anesthesia showed reduced postoperative opioid consumption and a lower risk for severe pain compared to patients with general anesthesia. For hip joint replacement regional anesthesia leeds to less postoperative opioid consumption compared to general anesthesia as well while the risk for severe pain was not altered

    Inger-vezérelt és figyelmi integrációs folyamatok az észlelésben = Stimulus-driven and attentive integration processes in perception

    Get PDF
    A beérkező szenzoros információk nagyobb egységekbe szervezése (integrációja) az észlelő és kognitív rendszer egyik legfőbb feladata. A pályázat során négy területen vizsgáltunk integrációs-szegregációs folyamatokat. 1) Megállapítottuk, hogy az akusztikus vonások egységes inger-reprezentációba integrálása figyelem nélkül is megtörténik, bár figyelmi hatások módosíthatják az integrációs folyamat eredményét. 2) Kimutattuk, hogy a hallási idői csoportosítás automatikusan készített hallási előrejelzések mentén valósul meg. 3) Elsőként találtunk olyan eseményfüggő agyi potenciál komponenst, amely integrált audiovizuális emléknyomok automatikus létrehozását mutatja az agyban. 4) Általánosítottuk a nem figyelt hangingereknek a figyelt hangok feldolgozására gyakorolt hatását vizsgáló paradigmát és átértelmeztük az egyes eseményfüggő agy potenciál komponensek által tükrözött feldolgozó részfolyamatok szerepét az elterelődés és reorientáció folyamatában. | Organizing sensory information into larger units (integration) is a primary function of the perceptual cognitive system. The funded research investigated four types of processes of integration segregation. 1) We found that acoustic features are integrated into a unitary stimulus representation even outside the focus of attention, although attentive processes may modulate the outcome of the integration process. 2) We have shown that auditory temporal grouping is guided by automatically created predictions of upcoming sounds. 3) We obtained the first event related brain potential evidence of the automatic formation of integrated audiovisual memory traces in the brain. 4) We generalized the stimulus paradigm used for studying the effects of unattended auditory stimuli on the processing of attended sounds and reinterpreted the role of the processes reflected in the various event related brain potential components in the course of distraction and reorientation

    The Ependyma of the Cat Central Canal, with Particular Reference to its Mitochondria-Containing Bulbs

    Get PDF
    The ultrastructure of the ependyma in the central canal of adult cats was examined in both the scanning and the transmission electron microscopes (SEM and TEM). The same morphological details were seen in the ependyma of the central canal as have so frequently been described in the ependyma of the brain ventricular system, for example bundles of cilia, single cilia, microvilli and occasional small cytoplasmic protrusions. The supraependymal cells and supraependymal nerve fibers found in the central canal also resembled those seen in the ventricular system. The most striking feature of the canal ependyma were the large, spherical bodies containing numerous mitochondria. They are therefore called mitochondria-containing bulbs. In sections the bulbs were seen to be connected by long, slender stalks to neurons in subependymal position. In some respects the mitochondria-containing bulbs resemble the processes of cerebrospinal fluid-contacting neurons

    Lacrymae, pro Christo, uno salutis reparatore, in cruce pendenti et exspiranti effusae

    Get PDF
    corecore