1,513 research outputs found
Plug-and-Participate for Limited Devices in the Field of Industrial Automation
Ausgangspunkt und gleichzeitig Motivation dieser
Arbeit ist die heutige Marktsituation: Starke Kundenbedürfnisse
nach individuellen Gütern stehen oftmals eher auf
Massenproduktion ausgerichteten Planungs- und
Automatisierungssystemen gegenüber - die Befriedigung
individueller Kundenbedürfnisse setzt aber Flexibilität und
Anpassungsfähigkeit voraus. Ziel dieser Arbeit ist es daher,
einen Beitrag zu leisten, der es Unternehmen ermöglichen soll,
auf diese individuellen Bedürfnisse flexibel reagieren zu
können. Hierbei kann es im Rahmen der Dissertation natürlich
nicht um eine Revolutionierung der gesamten Automatisierungs-
und Planungslandschaft gehen; vielmehr ist die Lösung, die der
Autor der Arbeit präsentiert, ein integraler Bestandteil eines
Automatisierungskonzeptes, das im Rahmen des PABADIS Projektes
entwickelt wurde: Während PABADIS das gesamte Spektrum von
Planung und Maschineninfrastruktur zum Inhalt hat, bezieht sich
der Kern dieser Arbeit weitestgehend auf den letztgenannten
Punkt - Maschineninfrastruktur. Ziel war es, generische
Maschinenfunktionalität in einem Netzwerk anzubieten, durch das
Fertigungsaufträge selbstständig navigieren. Als Lösung
präsentiert diese Dissertation ein Plug-and-Participate
basiertes Konzept, welches beliebige Automatisierungsfunktionen
in einer spontanen Gemeinschaft bereitstellt. Basis ist ein
generisches Interface, in dem die generellen Anforderungen
solcher ad-hoc Infrastrukturen aggregiert sind. Die
Implementierung dieses Interfaces in der PABADIS
Referenzimplementierung sowie die Gegenüberstellung der
Systemanforderungen und Systemvoraussetzungen zeigte, das
klassische Plug-and-Participate Technologien wie Jini und UPnP
aufgrund ihrer Anforderungen nicht geeignet sind -
Automatisierungsgeräte stellen oftmals nur eingeschränkte
Ressourcen bereit. Daher wurde als zweites Ergebnis neben dem
Plug-and-Participate basierten Automatisierungskonzept eine
Plug-and-Participate Technologie entwickelt - Pini - die den
Gegebenheiten der Automatisierungswelt gerecht wird und
schließlich eine Anwendung von PABADIS auf heutigen
Automatisierungsanlagen erlaubt. Grundlegende Konzepte von
Pini, die dies ermöglichen, sind die gesamte Grundarchitektur
auf Basis eines verteilten Lookup Service, die Art und Weise
der Dienstrepräsentation sowie die effiziente Nutzung der
angebotenen Dienste. Mit Pini und darauf aufbauenden Konzepten
wie PLAP ist es nun insbesondere möglich,
Automatisierungssysteme wie PABADIS auf heutigen Anlagen zu
realisieren. Das wiederum ist ein Schritt in Richtung
Kundenorientierung - solche Systeme sind mit Hinblick auf
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gestaltet worden, um
Kundenbedürfnissen effizient gerecht zu werden
Deciduous enamel 3D microwear texture analysis as an indicator of childhood diet in medieval Canterbury, England
This study conducted the first three dimensional microwear texture analysis of human deciduous teeth to reconstruct the physical properties of medieval childhood diet (age 1-8yrs) at St Gregory's Priory and Cemetery (11th to 16th century AD) in Canterbury, England. Occlusal texture complexity surfaces of maxillary molars from juvenile skeletons (n=44) were examined to assess dietary hardness. Anisotropy values were calculated to reconstruct dietary toughness, as well as jaw movements during chewing. Evidence of weaning was sought, and variation in the physical properties of food was assessed against age and socio-economic status. Results indicate that weaning had already commenced in the youngest children. Diet became tougher from four years of age, and harder from age six. Variation in microwear texture surfaces was related to historical textual evidence that refers to lifestyle developments for these age groups. Diet did not vary with socio-economic status, which differs to previously reported patterns for adults. We conclude, microwear texture analyses can provide a non-destructive tool for revealing subtle aspects of childhood diet in the past
Reduced vagal activity in salt-sensitive subjects during mental challenge
Background: Salt-sensitive normotensive men exhibit an enhanced pressor and heart rate (HR) response to mental stress. Stress-induced HR acceleration may result from sympathetic activation or vagal withdrawal. We studied the importance of vagal withdrawal for the increased stress responsiveness of salt-sensitive subjects. Methods: We studied cardiovascular reactivity to mental challenge in 17 salt-sensitive healthy white male students and 56 salt-resistant control subjects who were comparable with respect to age, body mass index, and physical fitness. Salt sensitivity was determined by a 2-week dietary protocol (20 mmol v 240 mmol sodium/day). Mental stress was induced by a computerized information-processing task (manometer test). Electrocardiogram and finger blood pressure (BP; Finapres, Ohmeda, Louisville, CO) were registered continuously to determine HR and interbeat-interval length. Time and frequency domain (spectral power) based measures of respiratory-related heart rate variability (HRV) were calculated to estimate vagal cardiac control; diastolic BP reactivity was assessed to estimate peripheral sympathetic effects. Results: Stress-induced increase in HR was higher in salt-sensitive than in salt-resistant subjects. Salt-sensitive subjects, in comparison to salt-resistant subjects, showed significantly reduced respiratory-related HRV during baseline and mental stress conditions (P < .01). The increase in diastolic BP during mental challenge was significantly greater in salt-sensitive subjects (P < .05). Conclusions: Our findings suggest reduced vagal and increased sympathetic tone during mental challenge in salt-sensitive subjects. Altered autonomic nervous system function may contribute to later development of hypertension in salt-sensitive individuals. Am J Hypertens 2003; 16:531-536 @ 2003 American Journal of Hypertension, Lt
Recommended from our members
The fatal outcome of an individual with anorexia nervosa and Sheehan's syndrome as a result of acute enterocolitis: A case report
Objectives: To illustrate the close association between a disturbed psychosocial up-bringing, frequent physical illness, and medical interventions. Method: We report a case of a 44-year-old woman with anorexia nervosa (AN) and Sheehan's syndrome who died as a result of a toxic cardiac arrest. Results: The patient presented with a BMI of 13.6 kg/m2. She refused any intensive-care treatment and died from toxic cardiac arrest. Postmortem examination revealed an acute gastroenterocolitis. Discussion: The history of this patient illustrates how psychological deprivation led to eating disturbances, early pregnancy, and the life-threatening delivery of twins. This resulted in a diagnosis of Sheehan's syndrome, hepatitis C, and a ventricular ulcer. A psychosocial event triggered a late exacerbation of her AN. A helpful alliance between patient and staff did not occur as she rejected it
Integrative Therapie einer Patientin mit komplexen psychosomatischen Beschwerden
We present the case of a 76-year-old female patient with complex psychosomatic complaints. The patient suffered from depression, panic attacks, chronic pain and dyspepsia with nausea and loss of appetite. In addition to the conventional psychosomatic care, the patient received individual homeopathic treatment for her dyspepsia, resulting in complete remission. The therapeutic value of homeopathy in the present case is discussed in the context of recent findings from placebo research
A Measure of Interactive Complexity in Network Models
This work presents an innovative approach to understanding and measuring complexity in network models. We revisit several classic characterizations of complexity and propose a novel measure that represents complexity as an interactive process. This measure incorporates transfer entropy and Jensen-Shannon divergence to quantify both the information transfer within a system and the dynamism of its constituents’ state changes. To validate our measure, we apply it to several well-known simulation models implemented in Python, including: two models of residential segregation, Conway’s Game of Life, and the Susceptible-Infected-Susceptible (SIS) model. Our results reveal varied trajectories of complexity, demonstrating the efficacy and sensitivity of our measure in capturing the nuanced interplay of interactivity and dynamism in different systems. The results corroborate the notion that heterogeneity and stochasticity increase system complexity. This study contributes to the field by proposing a measure that not only quantifies the amount of complexity present in a system but also emphasizes the process of “complexing,“ marking a semantic shift from viewing complexity solely as an attribute or condition. Our findings underscore the significance of considering both interactivity and dynamism in defining and measuring complexity. The study also acknowledges limitations related to computational resources and the simplification of transfer entropy calculations, setting a clear path for future research in refining and expanding this measure of complexity
Drone Maneuverability Around Built and Natural Structures: Phase I, Fabrication and Testing of Mock Environments
Undergraduate
Applie
Plug-and-Participate for Limited Devices in the Field of Industrial Automation
Ausgangspunkt und gleichzeitig Motivation dieser
Arbeit ist die heutige Marktsituation: Starke Kundenbedürfnisse
nach individuellen Gütern stehen oftmals eher auf
Massenproduktion ausgerichteten Planungs- und
Automatisierungssystemen gegenüber - die Befriedigung
individueller Kundenbedürfnisse setzt aber Flexibilität und
Anpassungsfähigkeit voraus. Ziel dieser Arbeit ist es daher,
einen Beitrag zu leisten, der es Unternehmen ermöglichen soll,
auf diese individuellen Bedürfnisse flexibel reagieren zu
können. Hierbei kann es im Rahmen der Dissertation natürlich
nicht um eine Revolutionierung der gesamten Automatisierungs-
und Planungslandschaft gehen; vielmehr ist die Lösung, die der
Autor der Arbeit präsentiert, ein integraler Bestandteil eines
Automatisierungskonzeptes, das im Rahmen des PABADIS Projektes
entwickelt wurde: Während PABADIS das gesamte Spektrum von
Planung und Maschineninfrastruktur zum Inhalt hat, bezieht sich
der Kern dieser Arbeit weitestgehend auf den letztgenannten
Punkt - Maschineninfrastruktur. Ziel war es, generische
Maschinenfunktionalität in einem Netzwerk anzubieten, durch das
Fertigungsaufträge selbstständig navigieren. Als Lösung
präsentiert diese Dissertation ein Plug-and-Participate
basiertes Konzept, welches beliebige Automatisierungsfunktionen
in einer spontanen Gemeinschaft bereitstellt. Basis ist ein
generisches Interface, in dem die generellen Anforderungen
solcher ad-hoc Infrastrukturen aggregiert sind. Die
Implementierung dieses Interfaces in der PABADIS
Referenzimplementierung sowie die Gegenüberstellung der
Systemanforderungen und Systemvoraussetzungen zeigte, das
klassische Plug-and-Participate Technologien wie Jini und UPnP
aufgrund ihrer Anforderungen nicht geeignet sind -
Automatisierungsgeräte stellen oftmals nur eingeschränkte
Ressourcen bereit. Daher wurde als zweites Ergebnis neben dem
Plug-and-Participate basierten Automatisierungskonzept eine
Plug-and-Participate Technologie entwickelt - Pini - die den
Gegebenheiten der Automatisierungswelt gerecht wird und
schließlich eine Anwendung von PABADIS auf heutigen
Automatisierungsanlagen erlaubt. Grundlegende Konzepte von
Pini, die dies ermöglichen, sind die gesamte Grundarchitektur
auf Basis eines verteilten Lookup Service, die Art und Weise
der Dienstrepräsentation sowie die effiziente Nutzung der
angebotenen Dienste. Mit Pini und darauf aufbauenden Konzepten
wie PLAP ist es nun insbesondere möglich,
Automatisierungssysteme wie PABADIS auf heutigen Anlagen zu
realisieren. Das wiederum ist ein Schritt in Richtung
Kundenorientierung - solche Systeme sind mit Hinblick auf
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gestaltet worden, um
Kundenbedürfnissen effizient gerecht zu werden
“72nd Annual Meeting of the American Association of Physical Anthropologists”, Tempe, Arizona 23rd-26th April 2003
- …
