42 research outputs found

    A description of n-ary semigroups polynomial-derived from integral domains

    Get PDF
    We provide a complete classification of the n-ary semigroup structures defined by polynomial functions over infinite commutative integral domains with identity, thus generalizing G{\l}azek and Gleichgewicht's classification of the corresponding ternary semigroups

    Characterizations of quasitrivial symmetric nondecreasing associative operations

    Get PDF
    We provide a description of the class of n-ary operations on an arbitrary chain that are quasitrivial, symmetric, nondecreasing, and associative. We also prove that associativity can be replaced with bisymmetry in the definition of this class. Finally we investigate the special situation where the chain is finite

    Associative polynomial functions over bounded distributive lattices

    Get PDF
    The associativity property, usually defined for binary functions, can be generalized to functions of a given fixed arity n>=1 as well as to functions of multiple arities. In this paper, we investigate these two generalizations in the case of polynomial functions over bounded distributive lattices and present explicit descriptions of the corresponding associative functions. We also show that, in this case, both generalizations of associativity are essentially the same.Comment: Final versio

    Around the Hossz\'u-Gluskin theorem for nn-ary groups

    Get PDF
    We survey results related to the important Hossz\'u-Gluskin Theorem on nn-ary groups adding also several new results and comments. The aim of this paper is to write all such results in uniform and compressive forms. Therefore some proofs of new results are only sketched or omitted if their completing seems to be not too difficult for readers. In particular, we show as the Hossz\'u-Gluskin Theorem can be used for evaluation how many different nn-ary groups (up to isomorphism) exist on some small sets. Moreover, we sketch as the mentioned theorem can be also used for investigation of Q\mathcal{Q}-independent subsets of semiabelian nn-ary groups for some special families Q\mathcal{Q} of mappings

    Progress and Research Needs of Plant Biomass Degradation by Basidiomycete Fungi

    Get PDF
    Peer reviewe

    Cerebral volume alterations in MRI (Magnetic Resonance Imaging) and neuropsychological alterations in patients with MCI (Mild Cognitive Impairment)

    No full text
    35 Patienten mit der Diagnose Mild Cognitive Impairment wurden mit einer gleich großen Kontrollgruppe bezüglich intrakranieller Volumina im MRT (Gesamtgehirn, Kleinhirn, Temporallappen, Hippokampi, Ventrikelvolumen) und neuropsychologischer Testleitungen (WMS-R Logical Memory I & II, WMS-R Visual Reproduction I & II (Wechsler Memory Scale - revised) sowie HAWIE-R (Hamburg Wechsler Intelligence Examination - revised) ) verglichen.Sämtliche Hirnstrukturen waren in der MCI-Gruppe signifikant kleiner, das Ventrikelvolumen als Maß der inneren Atrophie signifikant größer.In der nach Geschlechtern getrennten Untersuchung zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern. Bei den Frauen ließ sich für alle untersuchten Strukturen eine deutliche Atrophie der Hirnsubstanz in der MCI-Gruppe nachweisen, während bei der MCI-Gruppe der Männer nur das Gesamtgehirn, der rechte Temporallappen und der linke Hippokampus signifikant kleiner waren. Dieser Effekt verstärkte sich noch durch die Berücksichtigung des intrakraniellen Volumens als Kovariate. Mit dem Gesamtgehirnvolumen als Kovariate war bei den Männern mit MCI keine der untersuchten Hirnstrukturen überproportional zum Gesamtgehirn atrophiert, wohingegen bei den Frauen mit MCI eine überproportionale Atrophie des Kleinhirns sowie der inneren Hirnstrukturen festzustellen war.In den neuropsychologischen Untersuchungen schnitten in allen Tests die MCI-Probanden deutlich schlechter ab als die Kontrollgruppe. In der korrelativen Analyse zwischen den neuroanatomischen Volumina und den neuropsychologischen Tests fiel auf, dass diese in den MCI-Gruppen stärker ausfielen als in den Kontrollgruppen. Insbesondere zeigten in den MCI-Gruppen die beiden Hippokampushemisphären eine auffallende Korrelation mit den Tests des WMS-R

    Development, characterisation and mapping of microsatellite-markers in sugar beet

    No full text
    Als Mikrosatelliten (MS), oder auch SSRs, werden DNA-Abschnitte bezeichnet, die sich aus einer mehrfachen Abfolge von kurzen DNA Sequenzen zusammensetzen. Die MS zeichnen sich dadurch aus, daß sie durch eine unterschiedliche Anzahl an Wiederholungseinheiten in der Länge variieren. Die aus MS entwickelten Marker zeigen einen hohen Polymorphiegrad, sind multiallelisch, kodominant und in großer Anzahl und mit gleichmäßiger Verteilung in eukaryotischen Genomen vorhanden. Das Ziel dieser Arbeit war es, festzustellen ob MS als molekulare Marker bei der Zuckerrübe genutzt werden können. Dazu sollte die Häufigkeit, der Polymorphiegrad und die Verteilung im Genom ermittelt werden. Aus genomischen Phagenbanken wurden Klone mit verschiedenen MS-Motiven isoliert. Dabei ergaben sich Häufigkeiten von einem Mikrosatelliten pro 225 bis 527 kb. Es wurden 217 MS-Sequenzen gefunden und sequenziert. Bei den (GT)n MS waren 23 der Sequenzen homolog zu der Satelliten-DNA "BamHI". Insgesamt konnten aus 102 Sequenzen Primerpaare abgeleitet werden, von denen 71 funktional waren. In einem Satz aus 23 Zuckerrübenlinien wurde der Polymorphiegrad der funktionalen Marker untersucht. Dabei erwiesen sich 64 von 71 Marker als polymorph. Bei den polymorphen Markern beträgt die Allelzahl je Locus im Durchschnitt 4,9 und reicht von 2 bis 13. Die PIC-Werte haben einen Mittelwert von 0,58 und reichen von 0,17 bis 0,86. Zum Vergleich der MS-Marker mit RFLP- und AFLP-Markern wurden neun Zuckerrübenlinien mit jeweils fünf Einzelpflanzen untersucht. Hier weisen die MS-Marker im Vergleich zu RFLP- und AFLP-Markern einen höheren Polymorphiegrad auf. In die genetischen Kopplungskarten von zwei F2-Populationen konnten 33 MS-Marker (47) integriert werden. Dabei sind die Marker gleichmäßig über die Chromosomen verteilt. Damit ist es möglich, mit Hilfe von MS-Markern, dichte genetische Kopplungskarten für die Zuckerrübe zu erstellen.Simple sequence repeats (SSRs) or microsatellites were isolated from a sugarbeet (Beta vulgaris L.) genomic phage library. The size-fractionated library was screened for the occurrence of the motifes (GA)n, (GT)n, (TGA)n, (AGA)n and (CCG)n. The motifes (GA)n and (GT)n were found to occur most frequently in the sugarbeet genome (every 225 kb). In contrast, the trimer motifes were half as frequent (every 527 kb). A total of 217 microsatellite sequences were found in the sequenced clones. Most of the repeats were imperfect and/or compound. Sequence comparison revealed that 23% of the clones wich containing the (GT)n motif are variants of a previously described satellite DNA (SCHMIDT et al. 1991). Of 102 primer pairs tested on sugarbeet DNA, 71 gave a single product in the expected size. On 23 sugarbeet samples 64 of the 71 SSR-markers reveald length polymorphisms. The number of detected alleles per marker ranged from 2 to 13 (average 4,9) and the PIC-values ranged from 0,17 to 0,86 (average 0,58). A cluster analysis of the 23 samples confirms the pedigree data. The developed SSR markers were compared with RFLP and AFLP markers. Therefore nine sugarbeet lines, each with five single plants per line, were analysed. The SSR analyse shows the lowest similarity between the nine lines. The similarity inside the lines revealed no differences between the marker assays. Thirtythree SSR markers were genetically mapped into the RFLP framework maps of 2 F2-populations. The markers are randomly distributed over eight linkage groups of sugar beet

    [Stambuch für Matthias Gottfried Dörnte]

    No full text
    [STAMBUCH FÜR MATTHIAS GOTTFRIED DÖRNTE] [Stambuch für Matthias Gottfried Dörnte] ( - ) Cover ( - ) Einträge, Bl. 1-10 (1r) Einträge, Bl. 11-20 (11r) Einträge, Bl. 21-22 (21r) Einlage: Pflanze ( -
    corecore