374 research outputs found

    Optimale Wortstellung. Direktes und indirektes Objekt im Spanischen

    Get PDF
    Kapitel I stellt den Versuch dar, einen allgemeinen Rahmen fuer das Problem der «Wortstellung» zu entwerfen. Kapitel II ergaenzt den systematischen Rahmen, indem es einen historischen Rahmen fuer das Problem der «Wortstellung» im Spanischen entwirft, der sich auf das 20. Jahrhundert beschraenkt. Kapitel III fuehrt die empirische Datenbasis dieser Arbeit ein: das Corpus Archivo de Textos Hispánicos de la Universidade de Santiago de Compostela (kurz ARTHUS) und die Datenbank Base de Datos Sintácticos del Español Actual (kurz BDS). Kapitel IV beschreibt die theoretische Grundlage im Bereich der Syntax: die «Role and Reference Grammar» (kurz RRG). Abschnitt 1 geht auf das Problem der Kategorien ein, deren Stellung untersucht wird. Der Vorschlag von RRG zielt darauf, nur eine einzige syntaktische Relation anzuerkennen, die aus der «eingeschraenkten Neutralisierung semantischer und pragmatischer Relationen fuer syntaktische Zwecke» hervorgeht: das privilegierte syntaktische Argument. Anschliessend wird eine Uebersicht ueber die Modelle der syntaktischen Struktur der Sprache geboten. Nach RRG wird ein universaler Strukturteil durch die Abhaengigkeitsbeziehungen zwischen Nukleus und Kernargumente semantisch begruendet, waehrend ein sprachspezifischer Strukturteil durch die Stellungseigenschaften von versetzten Stellen und Aussenstellen pragmatisch begruendet wird. Kapitel V versucht, die Relevanz der semantischen Theorie von RRG fuer die Stellung der «Objekte» im Corpus nachzuweisen. Ergebnis der Diskussion ist eine Ausdifferenzierung der von RRG postulierten Makrorollen sowie eine Klassifikation der Kernargumente ohne Makrorollen, so dass die Konzepte von «direktem» und «indirektem Objekt» in der Semantik angesiedelt werden. Im Anschluss wird versucht, den Einfluss der Semantik der Praedikate auf die Stellung der «Objekte» zu bestimmen. Eine erste Untersuchung der Praedikate von sog. «verba sentiendi» zeigte z.B., wie sich eine Symbiose von semantisch freiem «indirekten Objekt» und pragmatischer Besetzung der linken Aussenstelle ergab, um das «Objekt» als Topik vorzustellen. Schliesslich wird versucht, den Einfluss der Semantik der «Objekte» auf ihre Stellung zu bestimmen. Hier geht es um die semantische Inkorporation des «Objekts», die eine verstaerkte positionelle Bindung dieses Kernarguments an den Nukleus bewirkt; trotzdem bleibt es frei, um auch die linke Aussenstelle bzw. die links versetzte Stelle in der Form des «partitiven Topiks» zu besetzen. Kapitel VI ist den syntaktischen «Prinzipien» der Stellung der «Objekte» gewidmet. Die performanzbasierte Theorie der «Wortstellung» von John A. Hawkins wird hier nachgezeichnet. Es geht darum, dass der Hoerer den Prozess der Hierarchisierung von Satzgliedern schnell und effektiv durchfuehrt, d.h. an die syntaktischen Kategorien gelangt, die eine Konstituente als ganzes zu erkennen ermoeglichen. Anschliessend wird die Theorie in den Rahmen von RRG eingegliedert. Dabei wird der Unterschied zwischen den semantisch begruendeten und den pragmatisch begruendeten Strukturteilen der nicht-relationalen Struktur ausgenutzt. Es wird gezeigt, dass der erste Strukturteil einen eigenen syntaktischen Bereich fuer die Erkennung der internen Struktur des Satzkerns darstellt und dass dieser auch auf diese Art und Weise von «direktem» und «indirektem Objekt» genutzt wird. Es wird auch gezeigt, dass der zweite Strukturteil genauso einen eigenen syntaktischen Bereich fuer die Erkennung der dort zum Zwecke von Fokussierung bzw. Topikalisierung positionierten Konstruktionen darstellt. Kapitel VII beschaeftigt sich mit den pragmatischen «Prinzipien» der Stellung von «direktem» und «indirektem Objekt» vor dem Hintergrund der Faelle, die ungeloest blieben. RRG entfaltet die Theorie der Informationsstruktur von Lambrecht 1994, die um die Begrifflichkeiten des «pragmatischem Zustands» mentaler Repraesentationen in der Kognition und der «pragmatischen Relationen» der Repraesentationen und Propositionen in der Kommunikation kreist. Waehrend sich die Theorie mit den Erkenntnissen deckt, die aus der Untersuchung des pragmatisch basierten Strukturteils der Syntax folgen, vermag sie keine befriedigende Antwort auf die Probleme zu geben, welche im semantisch basierten Strukturteil der Syntax aufgeworfen wurden. Abschliessend wird versucht, einen Ausweg aus der Problematik zu finden, indem phonologische Korrelate von pragmatischen Kategorien in der Intonation gesucht werden. Dabei erweisen sich die Versuche, mit Hilfe des Satzakzents zu einer besseren Bestimmung des Fokus im semantisch begruendeten Strukturteil der Syntax zu kommen, als korrekturbeduerfig

    On-line ostracism affects children differently from adolescents and adults

    Get PDF
    This research examines adults', and for the first time, children's and adolescents' reaction to being ostracized and included, using an on-line game, 'Cyberball' with same and opposite sex players. Ostracism strongly threatened four primary needs (esteem, belonging, meaning, and control) and lowered mood among 8- to 9-year-olds, 13- to 14-year-olds, and adults. However, it did so in different ways. Ostracism threatened self-esteem needs more among 8- to 9-year-olds than older participants. Among 13- to 14-year-olds, ostracism threatened belonging more than other needs. Belonging was threatened most when ostracism was participants' first experience in the game. Moreover, when participants had been included beforehand, ostracism threatened meaning needs most strongly. Gender of other players had no effect. Practical and developmental implications for social inclusion and on-line experiences among children and young people are discussed

    Fundamental material properties of the 2LiBH4-MgH2 reactive hydride composite for hydrogen storage: (I) Thermodynamic and heat transfer properties

    Get PDF
    Thermodynamic and heat transfer properties of the 2LiBH4-MgH2 composite (Li-RHC) system are experimentally determined and studied as a basis for the design and development of hydrogen storage tanks. Besides the determination and discussion of the properties, different measurement methods are applied and compared to each other. Regarding thermodynamics, reaction enthalpy and entropy are determined by pressure-concentration-isotherms and coupled manometric-calorimetric measurements. For thermal diffusivity calculation, the specific heat capacity is measured by high-pressure differential scanning calorimetry and the effective thermal conductivity is determined by the transient plane source technique and in situ thermocell. Based on the results obtained from the thermodynamics and the assessment of the heat transfer properties, the reaction mechanism of the Li-RHC and the issues related to the scale-up for larger hydrogen storage systems are discussed in detail.Fil: Jepsen, Julian. Helmholtz-Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Milanese, Chiara. University of Pavia; ItaliaFil: Puszkiel, Julián Atilio. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas; Argentina. Comisión Nacional de Energía Atómica. Centro Atómico Bariloche; Argentina. Helmholtz-Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Girella, Alessandro. University of Pavia; ItaliaFil: Schiavo, Benedetto. Universidad de Palermo; Argentina. Istituto per le Tecnologie Avanzate; ItaliaFil: Lozano, Gustavo A.. Helmholtz-Zentrum Geesthacht; Alemania. BASF; AlemaniaFil: Capurso, Giovanni. Helmholtz-Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Von Colbe, José M. Bellosta. Helmholtz-Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Marini, Amedeo. University of Pavia; ItaliaFil: Kabelac, Stephan. Leibniz Universität Hannover; AlemaniaFil: Dornheim, Martin. Helmholtz-Zentrum Geesthacht; AlemaniaFil: Klassen, Thomas. Helmholtz-Zentrum Geesthacht; Alemani

    Fundamental material properties of the 2LiBH4-MgH2 reactive hydride composite for hydrogen storage: (II) Kinetic properties

    Get PDF
    Reaction kinetic behaviour and cycling stability of the 2LiBH4-MgH2 reactive hydride composite (Li-RHC) are experimentally determined and analysed as a basis for the design and development of hydrogen storage tanks. In addition to the determination and discussion about the properties; different measurement methods are applied and compared. The activation energies for both hydrogenation and dehydrogenation are determined by the Kissinger method and via the fitting of solid-state reaction kinetic models to isothermal volumetric measurements. Furthermore, the hydrogen absorption-desorption cycling stability is assessed by titration measurements. Finally, the kinetic behaviour and the reversible hydrogen storage capacity of the Li-RHC are discussed.Fil: Jepsen, Julian. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung; AlemaniaFil: Milanese, Chiara. Università degli Studi di Pavia; ItaliaFil: Puszkiel, Julián Atilio. Comisión Nacional de Energía Atómica. Centro Atómico Bariloche; Argentina. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung; Alemania. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Centro Científico Tecnológico Conicet - Patagonia Norte; ArgentinaFil: Girella, Alessandro. Università degli Studi di Pavia; ItaliaFil: Schiavo, Benedetto. Università degli Studi di Palermo; ItaliaFil: Lozano, Gustavo A.. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung; AlemaniaFil: Capurso, Giovanni. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung; AlemaniaFil: Von Colbe, José M. Bellosta. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung; AlemaniaFil: Marini, Amedeo. Comisión Nacional de Energía Atómica. Centro Atómico Bariloche; ArgentinaFil: Kabelac, Stephan. Leibniz Universität Hannover; AlemaniaFil: Dornheim, Martin. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung; AlemaniaFil: Klassen, Thomas. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung; Alemani

    Hydrogen Motion in Magnesium Hydride by NMR

    Get PDF
    In coarse-grained MgH2, the diffusive motion of hydrogen remains too slow (<10^5 hops s^−1) to narrow the H NMR line up to 400 °C. Slow-motion dipolar relaxation time T1D measurements reveal the motion, with hopping rate ωH from 0.1 to 430 s^−1 over the range of 260 to 400 °C, the first direct measurement of H hopping in MgH2. The ωH data are described by an activation energy of 1.72 eV (166 kJ/mol) and attempt frequency of 2.5 × 10^15 s^−1. In ball-milled MgH2 with 0.5 mol % added Nb2O5 catalyst, line-narrowing is evident already at 50 °C. The line shape shows distinct broad and narrow components corresponding to immobile and mobile H, respectively. The fraction of mobile H grows continuously with temperature, reaching ∼30% at 400 °C. This demonstrates that this material’s superior reaction kinetics are due to an increased rate of H motion, in addition to the shorter diffusion paths from ball-milling. In ball-milled MgH2 without additives, the line-narrowed component is weaker and is due, at least in part, to trapped H2 gas. The spin−lattice relaxation rates T1^−1 of all materials are compared, with ball-milling markedly increasing T1^−1. The weak temperature dependence of T1^−1 suggests a mechanism with paramagnetic relaxation centers arising from the mechanical milling
    corecore