18 research outputs found

    Frontloading in der Produktentwicklung von Power-Tools durch frĂĽhe Validierung mit Hilfe von leistungsskalierten Prototypen

    Get PDF
    Derzeit geschieht Frontloading, also der frühe Erkenntnisgewinn, in der Produktentwicklung häufig simulativ über Berechnungstools, durch Rapid-Prototyping und durch den Einsatz von Hardware-Prüfständen. Während Simulationen oft komplexe Modelle erfordern, ist der Einsatz von Prototypen aus Rapid-Prototyping Verfahren bislang oft auf Grund der limitierten Beanspruchbarkeit sowohl in Prüfständen, als auch frühen Funktionstests nur eingeschränkt möglich. Ziel der hier vorgestellten IPEK-sCiL-Methode ist es, eine Validierungsmethode für Prototypen mit geringer Beanspruchbarkeit bereitzustellen. Der Einsatz von leistungsskalierten Prototypen soll im Vorgängerprodukt durch eine Skalierung des Leistungsflusses auf HiL-Plattformen ermöglicht werden. Die Methode wird am Beispielsystem Akkubohrschrauber zur Untersuchung von leistungsskalierten Prototypen der Sperrkörperkupplung gezeigt."

    Building Information Modeling (BIM) für Bahn-Bauwerke: Von Datenakquisition bis Virtueller Realität

    Get PDF
    Die Digitalisierung im Bauwesen steht unter der großen Überschrift Building Information Modeling (BIM). Ziel ist es, Software-Unterstützung für den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu schaffen, beginnend bei der Planung über die Bauausführung bis hin zu Bewirtschaftung und Rückbau. Im Ergebnis sollen alle Prozesse effektiver und effizienter gestaltet werden, um die Produktivität der Bauwirtschaft signifikant zu erhöhen. Hierbei sind die verschiedenen Software-Lösungen so ausgelegt, dass ein übergreifendes virtuelles Gesamtmodell entsteht, welches die Gebäudefunktion zum Planungszeitpunkt simuliert und zu optimieren erlaubt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten erleichtert. Die vielleicht wichtigste und am deutlichsten sichtbare Rolle spielt dabei, neben der Standardisierung der Datenformate, die Umstellung von 2D- auf 3D-Geometriemodelle. In dieser Arbeit wird beschrieben, welche Herausforderungen und Chancen bezüglich BIM für die Planung von Bahn-Bauwerken bestehen. Der spezifische Fokus liegt auf der Anwendung von 3D-CAD- und 3D-Laserscan-Modellen der zu erstellenden Anlagen

    Customer Aquisition and Retention by Gamifying User Experience : Gamifying the team messaging app Briteback

    No full text
    Studies have shown that many problems office workers face today arise from digital communication and collaboration, with information overload being the biggest obstacle to being effective and productive. Briteback is a new messaging app for teams, which was launched in November 2015, and which aims to solve these problems by providing users with a platform where they can manage all their work-related communication, in an attempt to structure office workers’ communication and to relieve communication related stress. As the app is a new competitor on the market, Briteback is evaluating the possibility of using different marketing strategies to position itself against competition, and to deepen their customer’s engagement and loyalty. According to several studies, gamification is a promising marketing strategy which can be applied to all kind of contexts. Given this background, this study examines what elements a gamification concept could include to assist Briteback with its marketing strategy to acquire new customers, as well as to deepen customer engagement and loyalty. The gamification concept resulted in an achievement based model, where users of the app can collect badges and learn more about the app and its features, as well as how to use these most effectively. Users can compete against each other for a leaderboard position and earn a VIP club membership to gain early access to new features. Usability tests at the end of the design process showed that study participants rated the overall usability of the gamification concept with a score of 75.6. It is concluded that the developed gamification elements have great potential of assisting Briteback with its marketing goals

    Customer Aquisition and Retention by Gamifying User Experience : Gamifying the team messaging app Briteback

    No full text
    Studies have shown that many problems office workers face today arise from digital communication and collaboration, with information overload being the biggest obstacle to being effective and productive. Briteback is a new messaging app for teams, which was launched in November 2015, and which aims to solve these problems by providing users with a platform where they can manage all their work-related communication, in an attempt to structure office workers’ communication and to relieve communication related stress. As the app is a new competitor on the market, Briteback is evaluating the possibility of using different marketing strategies to position itself against competition, and to deepen their customer’s engagement and loyalty. According to several studies, gamification is a promising marketing strategy which can be applied to all kind of contexts. Given this background, this study examines what elements a gamification concept could include to assist Briteback with its marketing strategy to acquire new customers, as well as to deepen customer engagement and loyalty. The gamification concept resulted in an achievement based model, where users of the app can collect badges and learn more about the app and its features, as well as how to use these most effectively. Users can compete against each other for a leaderboard position and earn a VIP club membership to gain early access to new features. Usability tests at the end of the design process showed that study participants rated the overall usability of the gamification concept with a score of 75.6. It is concluded that the developed gamification elements have great potential of assisting Briteback with its marketing goals

    Building Information Modeling (BIM) für Bahn-Bauwerke: Von Datenakquisition bis Virtueller Realität

    No full text
    Die Digitalisierung im Bauwesen steht unter der großen Überschrift Building Information Modeling (BIM). Ziel ist es, Software-Unterstützung für den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu schaffen, beginnend bei der Planung über die Bauausführung bis hin zu Bewirtschaftung und Rückbau. Im Ergebnis sollen alle Prozesse effektiver und effizienter gestaltet werden, um die Produktivität der Bauwirtschaft signifikant zu erhöhen. Hierbei sind die verschiedenen Software-Lösungen so ausgelegt, dass ein übergreifendes virtuelles Gesamtmodell entsteht, welches die Gebäudefunktion zum Planungszeitpunkt simuliert und zu optimieren erlaubt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten erleichtert. Die vielleicht wichtigste und am deutlichsten sichtbare Rolle spielt dabei, neben der Standardisierung der Datenformate, die Umstellung von 2D- auf 3D-Geometriemodelle. In dieser Arbeit wird beschrieben, welche Herausforderungen und Chancen bezüglich BIM für die Planung von Bahn-Bauwerken bestehen. Der spezifische Fokus liegt auf der Anwendung von 3D-CAD- und 3D-Laserscan-Modellen der zu erstellenden Anlagen

    Building Information Modeling (BIM) für Bahn-Bauwerke: Von Datenakquisition bis Virtueller Realität

    No full text
    Die Digitalisierung im Bauwesen steht unter der großen Überschrift Building Information Modeling (BIM). Ziel ist es, Software-Unterstützung für den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu schaffen, beginnend bei der Planung über die Bauausführung bis hin zu Bewirtschaftung und Rückbau. Im Ergebnis sollen alle Prozesse effektiver und effizienter gestaltet werden, um die Produktivität der Bauwirtschaft signifikant zu erhöhen. Hierbei sind die verschiedenen Software-Lösungen so ausgelegt, dass ein übergreifendes virtuelles Gesamtmodell entsteht, welches die Gebäudefunktion zum Planungszeitpunkt simuliert und zu optimieren erlaubt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten erleichtert. Die vielleicht wichtigste und am deutlichsten sichtbare Rolle spielt dabei, neben der Standardisierung der Datenformate, die Umstellung von 2D- auf 3D-Geometriemodelle. In dieser Arbeit wird beschrieben, welche Herausforderungen und Chancen bezüglich BIM für die Planung von Bahn-Bauwerken bestehen. Der spezifische Fokus liegt auf der Anwendung von 3D-CAD- und 3D-Laserscan-Modellen der zu erstellenden Anlagen
    corecore