28 research outputs found

    The GRAVITY instrument software / High-level software

    Full text link
    GRAVITY is the four-beam, near- infrared, AO-assisted, fringe tracking, astrometric and imaging instrument for the Very Large Telescope Interferometer (VLTI). It is requiring the development of one of the most complex instrument software systems ever built for an ESO instrument. Apart from its many interfaces and interdependencies, one of the most challenging aspects is the overall performance and stability of this complex system. The three infrared detectors and the fast reflective memory network (RMN) recorder contribute a total data rate of up to 20 MiB/s accumulating to a maximum of 250 GiB of data per night. The detectors, the two instrument Local Control Units (LCUs) as well as the five LCUs running applications under TAC (Tools for Advanced Control) architecture, are interconnected with fast Ethernet, RMN fibers and dedicated fiber connections as well as signals for the time synchronization. Here we give a simplified overview of all subsystems of GRAVITY and their interfaces and discuss two examples of high-level applications during observations: the acquisition procedure and the gathering and merging of data to the final FITS file.Comment: 8 pages, 7 figures, published in Proc. SPIE 9146, Optical and Infrared Interferometry IV, 91462

    Ionized outflows in local luminous AGN : what are the real densities and outflow rates?

    Get PDF
    We report on the determination of electron densities, and their impact on the outflow masses and rates, measured in the central few hundred parsecs of 11 local luminous active galaxies. We show that the peak of the integrated line emission in the active galactic nuclei (AGN) is significantly offset from the systemic velocity as traced by the stellar absorption features, indicating that the profiles are dominated by outflow. In contrast, matched inactive galaxies are characterized by a systemic peak and weaker outflow wing. We present three independent estimates of the electron density in these AGN, discussing the merits of the different methods. The electron density derived from the [S II] doublet is significantly lower than that found with a method developed in the last decade using auroral and transauroral lines, as well as a recently introduced method based on the ionization parameter. The reason is that, for gas photoionized by an AGN, much of the [S II] emission arises in an extended partially ionized zone where the implicit assumption that the electron density traces the hydrogen density is invalid. We propose ways to deal with this situation and we derive the associated outflow rates for ionized gas, which are in the range 0.001–0.5 M yr−1 for our AGN sample. We compare these outflow rates to the relation between M˙ out and LAGN in the literature, and argue that it may need to be modified and rescaled towards lower mass outflow rates

    Service User Involvement - SUI Newsletter - Ausgabe Mai 20221

    Get PDF
    Der jĂ€hrlich erscheinende Newsletter berichtet ĂŒber AktivitĂ€ten rund um Service User Involvement an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Sie finden in dieser Ausgabe folgende BeitrĂ€ge: Zu Beginn berichten BĂ€rbel Haag, Thomas Heidenreich und Bettina MĂŒller von der Hochschule Esslingen ĂŒber die neue Zusammenarbeit mit BildungsfachkrĂ€ften, die z. B. Input zu Inklusions- und Exklusionserfahrungen von Menschen mit Behinderungen teilgeben. Daran anschließen kann David Dörrer, der uns ĂŒber das Annelie-Wellensiek-Zentrum fĂŒr Inklusive Bildung an der PĂ€dagogischen Hochschule Heidelberginformiert, an der Menschen mit und ohne Behinderungserfahrungen gemein-sam zu Querschnittsaufgaben der Inklusion forschen und lehren. Es folgt ein Bericht und PlĂ€doyer aus Berlin von Reinhard Burtscher und Anne Schöbel ĂŒber Lerner-Expert:innen, die durch ihre Erfahrungsberichte dem Thema „Alphabetisierung und Grundbildung“ ein Gesicht geben. Katharina Lutz und Benjamin Benz machen uns auf den Sozial-Wissenschaftsladen aufmerksam, der das gemeinsame Forschen fĂŒr zivilgesellschaftliche Vertreter_innen, Praktiker_innen und Hochschulangehörige in Lehrforschungsprojekten und im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten ermöglicht. Forschend geht es auch weiter mit Katharina Scholz, die sich mit Lehr-Evaluation fĂŒr Seminare mit Beteiligung von Adressat*innen befasst und von neuen Vorhaben aus der HAW Hamburg berichtet. Kornelia Birkemeyer stellt das Projekt EX-IN vor, berichtet als Genesungsbegleiterin ĂŒber die Kooperation mit der Hochschule Esslingen und liefert Antworten auf die Frage: „Warum brauchen Studierende von sozialer Arbeit die Hilfe von Service Usern?“. Um Gesungsbegleiter*innen als Teil eines trialogischen Konzeptes geht es auch bei der interaktiven Online-Plattform TriNetz, die von Christel Baatz-Kolbe und Christoph Walther vorgestellt wird. Die Plattform hat eine Lotsenfunktion und vermittelt zwischen Interessierten, AusbildungsstĂ€tten und potentiellen Arbeitgebern. Bei Birgit Mayrhofer und Laura Ressler geht es gleichermaßen um die Peer-Arbeit von Genesungsbegleiter*innen. Sie stellen ihr Masterforschungsprojekt vor, das sich mit der Rollenkonstruktion der Peer-Arbeit befasst. Die Peer-Begleiterin Barbara Kohlmann vom Projekt „Upsides“ verabschiedet uns mit ihren Gedanken zu Peer-Arbeit in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Am Ende des Newsletters finden Sie noch Hinweise ĂŒber aktuelle Publikationen und anstehende Termine zum Thema Service User Involvement.Unknow

    Drug-target identification in COVID-19 disease mechanisms using computational systems biology approaches

    Get PDF
    Introduction: The COVID-19 Disease Map project is a large-scale community effort uniting 277 scientists from 130 Institutions around the globe. We use high-quality, mechanistic content describing SARS-CoV-2-host interactions and develop interoperable bioinformatic pipelines for novel target identification and drug repurposing. Methods: Extensive community work allowed an impressive step forward in building interfaces between Systems Biology tools and platforms. Our framework can link biomolecules from omics data analysis and computational modelling to dysregulated pathways in a cell-, tissue- or patient-specific manner. Drug repurposing using text mining and AI-assisted analysis identified potential drugs, chemicals and microRNAs that could target the identified key factors. Results: Results revealed drugs already tested for anti-COVID-19 efficacy, providing a mechanistic context for their mode of action, and drugs already in clinical trials for treating other diseases, never tested against COVID-19. Discussion: The key advance is that the proposed framework is versatile and expandable, offering a significant upgrade in the arsenal for virus-host interactions and other complex pathologies.Peer Reviewe

    Drug-target identification in COVID-19 disease mechanisms using computational systems biology approaches

    Get PDF
    IntroductionThe COVID-19 Disease Map project is a large-scale community effort uniting 277 scientists from 130 Institutions around the globe. We use high-quality, mechanistic content describing SARS-CoV-2-host interactions and develop interoperable bioinformatic pipelines for novel target identification and drug repurposing. MethodsExtensive community work allowed an impressive step forward in building interfaces between Systems Biology tools and platforms. Our framework can link biomolecules from omics data analysis and computational modelling to dysregulated pathways in a cell-, tissue- or patient-specific manner. Drug repurposing using text mining and AI-assisted analysis identified potential drugs, chemicals and microRNAs that could target the identified key factors.ResultsResults revealed drugs already tested for anti-COVID-19 efficacy, providing a mechanistic context for their mode of action, and drugs already in clinical trials for treating other diseases, never tested against COVID-19. DiscussionThe key advance is that the proposed framework is versatile and expandable, offering a significant upgrade in the arsenal for virus-host interactions and other complex pathologies

    Gemeinsam forschen – Gemeinsam lernen : Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Partizipativen Gesundheitsforschung

    No full text
    Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage: Wie gelingt Partizipative Gesundheitsforschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten? Wir machen mit dieser Publikation unsere Erfahrungen und Erkenntnisse nachvollziehbar und hoffen, dass GESUND! als Beispiel guter Forschungspraxis andere dazu ermutigt, Partizipative Forschung zu realisieren. Partizipative Forschung ist nicht bessere Forschung, sie ist auch nicht wertvoller oder anspruchsvoller als andere AnsĂ€tze guter Forschung. Aber wir sehen in diesem Ansatz einen Mehrwert fĂŒr die „traditionelle” Wissenschaft, der mit keinem anderen Forschungsansatz realisiert werden kann

    Qualifizierung von pÀdagogischem Personal zu GESUND! Multiplikator*innen

    No full text
    Ziel der Qualifizierung ist es, eine praktische EinfĂŒhrung in die Nutzung der Praxishilfe und der Lernmaterialien zu geben und wichtige Erfahrungen aus dem Projekt GESUND! zu teilen. Die Teilnehmenden sollen fĂŒr Fragen der Gesundheitsförderung sensibilisiert und angeregt werden, eigene AktivitĂ€ten der Gesundheitsförderung in den jeweiligen Einrichtungen wirkungsvoll umzusetzen

    Wirkungsbeschreibung des PartKommPlus-Teilprojekts "GESUND!"

    No full text
    Das partizipative Forschungsprojekt GESUND! widmete sich dem Themenbereich Gesundheitsförderung fĂŒr und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Unsere ĂŒbergeordneten Fragestellungen lauteten: ‱ Wie kann Gesundheitsförderung fĂŒr Menschen mit Lernschwierigkeiten gemeinsam mit ihnen im kommunalen Umfeld gestaltet und verankert werden? ‱ Wie gelingt partizipative Gesundheitsforschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten? Um diese Fragen beantworten zu können, planten wir im Projektverlauf verschiedene Studien und entwickelten unterschiedliche Maßnahmen

    Kurzerhebung Gesundheit und Arbeit an der Lichtenberger Werkstatt fĂŒr Behinderte gGmbH im Rahmen des Projekts PartKommPlus GESUND!

    No full text
    Das Forschungsprojekt “Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung“ (GESUND!) widmet sich der Frage, wie Gesundheitsförderung fĂŒr und von Menschen mit Lernschwierigkeiten gestaltet werden kann und wie Programme zur Gesundheitsförderung im kommunalen Setting inklusiv aufgebaut werden können. Im Mai 2015 hat das Team der KHSB (Prof. Dr. Reinhard Burtscher, Theresa Allweiss, Merlin Perowanowitsch) das Projekt GESUND! auf dem Sommerfest der LWB vorgestellt. Die Teilnahme wurde genutzt, um eine Kurzbefragung zur subjektiven Gesundheit der BeschĂ€ftigten durchzufĂŒhren. Die Erkenntnisse der Befragung sollen einen Einblick, sowie eine erste EinschĂ€tzung der gesundheitlichen Situation der LWB-BeschĂ€ftigten erlauben und die Planung des Projekts unterstĂŒtzen. Dieser Bericht stellt nun die Ergebnisse der Erhebung vor und soll ebenfalls als Teil der Projektevaluation dienen
    corecore