162 research outputs found

    Nonlinear Least Squares 3-D Geolocation Solutions using Time Differences of Arrival

    Get PDF
    This thesis uses a geometric approach to derive and solve nonlinear least squares minimization problems to geolocate a signal source in three dimensions using time differences of arrival at multiple sensor locations. There is no restriction on the maximum number of sensors used. Residual errors reach the numerical limits of machine precision. Symmetric sensor orientations are found that prevent closed form solutions of source locations lying within the null space. Maximum uncertainties in relative sensor positions and time difference of arrivals, required to locate a source within a maximum specified error, are found from these results. Examples illustrate potential requirements specification applications. The maximum machine epsilon and the maximum number of iterations to reach the least squares solution without loss of source location accuracy are estimated. Improvements in accuracy of least squares solutions over closed form solutions are measured

    Aktuelles aus dem Masternetzwerk

    Get PDF
    Aktuelles Informationen über das Masternetzwerk Supervision und Beratun

    Forschungsmethodische biografische Zugänge von Frigga Haug und Pierre Bourdieu für ein Verstehen symbolischer Gewalt im Rahmen reflexiver Supervision

    Get PDF
    In dem Artikel werden zwei biografische Verstehenszugänge für die Supervision vorgestellt. Einen ersten biografischen Zugang bildet hierbei Pierre Bourdieus Forschungsmethode, einen zweiten stellt Frigga Haugs et al. Forschungsmethode der "Erinnerungsarbeit" dar. Beide Ansätze gehen über eine biografische Lebenslaufanalyse hinaus, indem sie das soziale Feld und dessen spezifische Wirkkraft mit berücksichtigen. Es wird aufgezeigt, dass eine Verknüpfung der beiden methodischen Zugänge und deren Forschungsergebnisse Erkenntnis erbringend ist für die Supervisionsforschung und Supervisionspraxis, die die Dimensionen "Biografie" und "Gender" mit in den Blick nehmen

    The role of phonology in Vata adjectival agreement

    Get PDF

    Tagungsbericht der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) vom 22./23. November 2013 - Subjektive Einschätzung eines neuen außerordentlichen Mitglieds

    Get PDF
    Die diesjährige Mitgliederversammlung der DGSv stand unter dem Titel "Wir zerreißen uns. Zerreißt es die Gesellschaft?

    On the Relative Degree of Simultaneously Stabilizing Controllers

    Get PDF
    In this brief paper 1 we present new necessary and sufficient conditions on the controller for the existence of a single controller to stabilize a set of n SISO plants: P1; P2; :::; Pn. As is well known this is equivalent to the existence of a single stable controller that stabilizes n - 1 plants (strong stabilization). It was shown in (Blondel, 1994) that the simultaneous stabilization problem is transcendental and cannot be solved using algebraic functions. Our only hope in approaching the general solution to the simultaneous stabilization problem using algebraic functions is either to enlarge the class of controllers for which sufficient conditions exist, or to restrict the class of controllers from which a controller must exist. This paper restricts the search for existence of simultaneously stabilizing controllers to the class of exactly proper controllers

    Polynomial solutions for simultaneous stabilization

    Get PDF
    In this paper, we present a new necessary and sufficient condition for simultaneous stabilization and new sufficient conditions for the existence of a simultaneously stabilizing controller, both derived from a polynomial approach. The additional requirements for the controller itself to be either stable or a Unit in H1 are also given. These new sufficient conditions are general in nature and are shown to reduce in special cases to several published papers. Examples illustrate the extensions

    Mehr Masse statt Klasse? Die Bedeutung der Inflation von Beratungsformen für die Professionalisierung von Supervision

    Get PDF
    Der Text geht zunächst der Frage nach, welche rahmenpolitischen, verbandspolitischen und dem Zeitgeist geschuldeten Ursachen zum Paradigmenwechsel von der reflexiven, an der Emanzipation des Menschen orientierten Supervision zum weitgehend den Interessen der Auftraggeber dienenden Instrumentalisierung der Supervision und anderer Beratungsformen verantwortlich waren. Die unzureichende Wissenschaftlichkeit der Aus- und Fortbildung werden als eine Ursache hierfür kritisch beleuchtet. Professionssoziologische Theorien werden als Arbeitsfolien angewendet. Der heutige Zustand der Supervision wird an den wissenschaftlichen Kernmerkmalen von Profession gemessen. Abschließend werden anhand dieser Merkmale nach der Einschätzung von Ulrich Oevermann und Gerhard Leuschner Alternativen zur Diskussion gestellt, die die Supervision vor einer weiteren Verwässerung und Verlust von Professionalisierung schützen könnte

    Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision. Eine Diskursanalyse

    Get PDF
    Das Buch thematisiert den Diskurs über Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision über einen Zeitraum von 1979 bis 2021. Forschungsfrage ist, warum Diskurse insbesondere zur Arbeit und Arbeitsteilung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur geschlechtsbezogenen Gewalt bis heute nicht in den Hauptstrom des supervisorischen Diskurses integriert wurden. Mit ihrer Arbeit leistet die Autorin eine Systematisierung des Diskurses zum Geschlechterwissen in der Supervision, die insbesondere für deren Weiterbildungskontext nutzbar sein könnte. Ersichtlich wird, dass auch für die Zukunft der Supervision eine Überwindung des klinischen Wissenssystems hin zu einem sozialwissenschaftlichen Wissenssystem wichtig ist. Dem Geschlechterwissen kommt dabei eine besondere Relevanz zu. (DIPF/Orig.
    corecore