24 research outputs found

    Cortisol as a potential pharmacological booster to enhance treatment for PTSD

    Get PDF
    Trauma exposure is associated with an increased risk for posttraumatic stress disorder (PTSD), which is associated with high long-term stress and severe impairment of everyday functioning. Although exposure-based psychotherapy is effective, the treatment typically has a high dropout rate, and many patients still suffer from PTSD after treatment. Thus, there is a high need for optimizing PTSD treatment. Cortisol, a glucocorticoid, has been shown to modulate memory processes: cortisol facilitates memory consolidation but inhibits memory retrieval of previously learned emotional material. Hence, cortisol has been put forward as a pharmacological option to boost PTSD treatment in two ways: continuous cortisol administration has been proposed to inhibit intrusive memories based on the cortisol inhibition effect and combining single cortisol administrations with exposure therapy should enhance therapy outcome for PTSD patients due to the enhancing effect of cortisol on memory consolidation. However, experimental studies investigating these two proposed effects of cortisol in the context of PTSD research are scarce. The first study addressed the question if repeated cortisol administration inhibits experimentally induced intrusions and recognition memory in a trauma-film-paradigm. In a randomized double-blind design, participants were exposed to a traumatic film and received either a low dose of cortisol or placebo for three days following “trauma exposure”. Contrary to our predictions, the cortisol group did not have fewer intrusions than the placebo group, nor did it show diminished performance on the recognition test. Our results indicate that solely administering cortisol after a traumatic experience cannot reduce intrusive re-experiencing. In the second study, we aimed to examine the influence of cortisol administration on fear extinction. Fear extinction is thought to be one of the memory processes underlying exposure therapy. In a randomized double-blind design, participants completed to a fear-conditioning-paradigm (acquisition, extinction and reinstatement) on three consecutive days, with neutral faces as conditioned stimuli (CS) and traumatic film clips as unconditioned stimuli (US). Immediately after extinction, participants received one dose of either cortisol or placebo. Our results show a reduction of the return of fear (ROF) during the reinstatement test for US-expectancy and fear potentiated startle (FPS) in the cortisol group, but not in the placebo group. The results of valence ratings point in the same direction, whereas we did not find a cortisol treatment effect for skin conductance response (SCR). Nevertheless, these results emphasize the enhancing effect of cortisol on memory consolidation, in particular on fear extinction, and thus support the idea that cortisol might be a useful exposure treatment adjunct.Nach Erleben eines traumatischen Ereignisses entwickeln viele Betroffene eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), welche mit einer hohen Langzeitbelastung und einer schweren Beeinträchtigung des alltäglichen Funktionsniveaus der Betroffenen einhergeht. Die Behandlung der PTBS erfolgt mit Expositions-basierten Elementen der Psychotherapie. Trotz dieses evidenzbasierten Ansatzes brechen viele die Behandlung vorzeitig ab und ein beachtlicher Teil der Betroffenen leidet nach der Behandlung noch unter Symptomen der PTBS. Es besteht daher ein hoher Bedarf, die Behandlung der PTBS weiter zu optimieren. Cortisol, ein körpereigenes Glucocorticoid, wird dafür in Betracht gezogen. Aus der experimentellen Gedächtnisforschung ist bekannt, dass Cortisol Gedächtnisprozesse moduliert. Es verbessert die Gedächtniskonsolidierung und hemmt den Abruf von zuvor gelerntem emotionalem Material. Auf Grundlage dieser zwei Wirkmechanismen wird Cortisol als eine pharmakologische Option zur Verbesserung der PTBS-Behandlung diskutiert. Es gibt zwei Ideen über die Wirkung des Cortisol im Kontext der PTBS Behandlung: durch eine kontinuierliche Cortisol-Gabe sollen spontane, sich aufdrängende Erinnerungen gehemmt werden, was auf den Inhibitionseffekten des Cortisols beruht. Durch eine Kombination der Cortisol-Gabe mit Expositionstherapie soll das Therapieergebnis für PTSD-Patienten verbessert werden, da es eine verstärkende Wirkung (Cortisol-Verbesserungseffektes) auf die Konsolidierung hat. Es fehlen allerdings bisher experimentelle Studien, die diese beiden Wirkungen in Bezug auf die PTBS untersuchen. Die erste Studie untersucht im Rahmen eines Trauma-Film-Paradigmas, ob eine wiederholte Cortisol-Gabe experimentell induzierte Intrusionen sowie die explizite Erinnerung an das „Trauma“ hemmt. In einem randomisiert, doppelblinden Design wurden den Probanden Filme mit traumatischem Inhalt präsentiert. Im Anschluss erhielten die Probanden entweder an den drei folgenden Tagen nach der "Trauma-Exposition" eine niedrige Dosis Cortisol oder ein Placebo. Entgegen unserer Annahme berichtete die Cortisol-Gruppe nicht weniger Intrusionen als die Placebo-Gruppe, noch zeigten sie eine verminderte Erinnerungsleistung bezüglich der einzelnen Filmelemente. Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass eine alleinige Cortisol-Gabe unmittelbar nach einem traumatischen Erlebnis Intrusionen nicht reduzieren kann. In der zweiten Studie wurde der Einfluss einer Cortisol-Gabe auf die Konsolidierung des Extinktionslernens in einem Konditionierungsexperiment untersucht. Das Extinktionslernen stellt einen der relevanten Mechanismen der Expositionstherapie dar. In einer randomisierten, doppelblinden Studie durchliefen die Teilnehmer an drei aufeinanderfolgenden Tagen ein Furchtkonditionierungs-Paradigma mit Akquisition, Extinktion und Reinstatement. Als konditionierte Stimuli (KS) wurden neutrale Gesichtern verwendet und als unkonditionierte Stimuli (US) traumatische Filmclips. Unmittelbar nach der Extinktion wurden den Probanden entweder eine Dosis Cortisol oder ein Placebo verabreicht. In Übereinstimmung mit unserer Annahme zeigte die Cortisol-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe eine geringere Rückkehr der Angst während des Reinstatements. Dies äußerte sich in der Cortisol-Gruppe durch reduzierte US-Erwartungs-Ratings sowie einem verringerten Startle-Reflexes. Des Weiteren weisen die Ergebnisse der Valenz-Ratings der KS in die gleiche Richtung. Allerdings konnten wir keinen Einfluss bei der Hautleitfähigkeit finden. Zusammengefasst weisen die Ergebnisse der zweiten Studie auf die verstärkende Wirkung von Cortisol auf die Gedächtniskonsolidierung, insbesondere auf die Extinktion, hin. Die Idee, dass Cortisol eine nützliche Begleitbehandlung zur Expositionstherapie sein könnte, wird somit gestützt.Deutsche Forschungsgemeinschaft; IRTG "Adaptive Minds

    Spray drying of emulsions: Influence of the emulsifier system on changes in oil droplet size during the drying step

    Get PDF
    The goal of this study was to investigate the influence of the emulsifier system on the changes in oil droplet size occurring during the drying step of spray drying of emulsions. Atomization and spray drying experiments were performed with emulsions stabilized with whey protein isolate (WPI) alone or in combination with low molecular weight emulsifiers (lecithin, mono- and diglycerides (MoDi), and citrem). Oil droplet coalescence was observed for the systems WPI/Citrem and WPI/MoDi, as the d90,0_{90,0} increased from 0.86 ± 0.16 and 1.67 ± 0.35 µm after atomization to 1.83 ± 0.24 and 1.90 ± 0.17 µm after drying, respectively. Oil droplets stabilized with WPI or WPI/Lecithin remained stable during drying. Measurements of dilatational rheology of the interfacial film showed that phase angle values increase in the order WPI/Lecithin < WPI < WPI/Citrem = WPI/MoDi. Therefore, in the studied system oil droplet coalescence during drying increases when the elastic behavior of the interfacial film decreases

    Postwachstum und Raumentwicklung : Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis

    Get PDF
    Dieses von Mitgliedern des Arbeitskreises "Postwachstumsökonomien" (2016 - 2020) der ARL verfasste Positionspapier ordnet die internationale Postwachstumsdebatte ein und diskutiert ihre Relevanz für die Raumentwicklung und die raumwissenschaftliche Forschung. Neben sektoralen Zugängen und Befunden werden konkrete Vorschläge zur Postwachstumsorientierung in Planung, Forschung und Lehre gemacht. Dabei wird zwischen kurzfristig erreichbaren Veränderungen und mittel- bis langfristig auszulegenden Maßnahmen unterschieden

    Regionale Standards: Ausgabe 2013

    Get PDF
    "Die 'Regionalen Standards' gehen zurück auf die Initiative eines gemeinsamen Arbeitskreises, bestehend aus Vertretern des Statistischen Bundesamtes, der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. Sie stellen ein Angebot für die Forschung in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die 'Regionalen Standards' beschreiben Gebietsabgrenzungen und Instrumente zur Typisierung von Regionen, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland von der amtlichen Statistik und/oder der Markt- und Sozialforschung in gewisser Regelmäßigkeit eingesetzt werden. Zusätzlich werden Datensätze aus unterschiedlichen Quellen vorgestellt, die für die Regionalisierung von Bevölkerungsumfragen genutzt werden können und für die Forschung (teils jedoch mit Einschränkungen) zur Verfügung stehen. Ergänzt werden die 'Regionalen Standards' durch eine jährlich aktualisierte Tabellenanalyse aus dem Mikrozensus, zu beziehen über die Internetseiten www.destatis.de, www.gesis.org und www.adm-ev.de." (Autorenreferat

    Slicing CSP-OZ Specifications for Verification

    No full text
    Model checking specifications with complex data and behaviour descriptions often fails due to the large state space to be processed. In this paper we propose a technique for reducing such specifications (with respect to certain properties under interest) before verification. The method is an adaption of the slicing technique from program analysis to the area of integrated formal notations and temporal logic properties. It solely operates on the syntactic structure of the specification which is usually significantly smaller than its state space. We show how to build a reduced specification via the construction of a so called program dependence graph, and prove correctness of the technique with respect to a projection relationship between full and reduced specification. The reduction thus preserves all properties formulated in temporal logics which are invariant under stuttering, as for instance LTL−X

    Slicing Abstractions

    No full text
    Abstract. Abstraction and slicing are both techniques for reducing the size of the state space to be inspected during verification. In this paper, we present a new model checking procedure for infinite-state concurrent systems that interleaves automatic abstraction refinement, which splits states according to new predicates obtained by Craig interpolation, with slicing, which removes irrelevant states and transitions from the abstraction. The effects of abstraction and slicing complement each other. As the refinement progresses, the increasing accuracy of the abstract model allows for a more precise slice; the resulting smaller representation gives room for additional predicates in the abstraction. The procedure terminates when an error path in the abstraction can be concretized, which proves that the system is erroneous, or when the slice becomes empty, which proves that the system is correct.

    Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate (MOSAiC)

    No full text
    The thermosphere-ionosphere regions are mainly controlled by the solar, but also by geomagnetic activity. In this case study, the Earth’s ionospheric response to the 25-26 August 2018 intense geomagnetic storm is investigated using the International GNSS System (IGS) Total Electron Content (TEC) observations. During this major storm, the minimum disturbance storm time (Dst) index reached -174 nT. We use observations and model simulations to analyse the ionospheric response during the initial phase and the main phase of the magnetic storm. A significant difference between storm day and quiet day TEC is observed. The O/N2 ratio observed from the GUVI instrument onboard the TIMED satellite is used to analyse the storm effect. The result shows a clear depletion of the O/N2 ratio in the high latitude region, and an enhancement in the low latitude region during the main phase of the storm. Furthermore, the Coupled Thermosphere Ionosphere Plasmasphere electrodynamics (CTIPe) model simulations were used. The results suggest that the CTIPe model can capture the ionospheric variations during storms.Die Regionen der Ionosphären und Thermosphäre werden hauptsächlich von der Sonne sowie auch von geomagnetische Aktivität beeinflusst. In dieser Fallstudie wurde die ionosphärische Reaktion der Erde auf den starken geomagnetischen Sturm vom 25./26. August 2018 unter Verwendung der Gesamtelektronengehaltsdaten (Total Electron Content, TEC) vom Internationalen GNSS Service untersucht. Während dieses großen Sturms wurde ein ”Disturbance Storm Time Index” Dst von -174 nT erreicht. Beobachtungen und Modellsimulationen wurden verwendet, um die ionosphärische Reaktion während der Anfangsphase und der Hauptphase des magnetischen Sturms zu untersuchen. Ein signifikanter Unterschied zwischen TEC während eines Sturmtages und eines ruhigen Tages wurde beobachtet. Das vom GUVI-Instrument an Bord des TIMED-Satelliten beobachtete O/N2 -Verhältnis wurde verwendet, um den Sturmeffekt weiter zu untersuchen. Das Ergebnis zeigt eine deutliche Abnahme/Zunahme des O/N2 Verhältnis in hohen/niedrigen Breiten während der Hauptphase des Sturms. Darüber hinaus wurde das Coupled Thermosphere Ionosphere Plasmasphere ectrodynamics (CTIPe) Modell verwendet. Die Ergebnisse legen nahe, dass das CTIPe-Modell die ionosphärischen Schwankungen während eines Sturms erfassen kann
    corecore