51 research outputs found

    Fallstudie zur Informationskompetenz beim Lernen mit neuen Medien

    Get PDF
    In der Debatte um die Medienkompetenz werden zunehmend die neuen Medien als unterstützende Mittel im E-Learningprozess thematisiert. Das selbstgesteuerte und flexible E-Learning ist auf eine hohe Handlungskompetenz der Lernenden angewiesen. Diese umfasst insbesondere die Fähigkeit, Informationen zu recherchieren, zu evaluieren und zu reduzieren. In einer Fallstudie wird exemplarisch aufgezeigt, wie sich divergente Kompetenz im Umgang mit Informationen manifestiert. Außerdem werden die Auswirkungen auf den Lernerfolg, die Lernzufriedenheit und die Nutzungsmodi der Medien dargestellt

    Virtuelle Lerngemeinschaften in der VFH

    Get PDF
    Aus der Einführung: "Virtuelle Gemeinschaften oder Virtual Communities (VC) sind zu einem Modebegriff aber auch zu einem sowohl quantitativ als auch qualitativ ernstzunehmenden wissenschaftlichen Forschungsfeld avanciert. Innerhalb des breiten Forschungsspektrums geht es aus pädagogischer Sicht vor allem um Lerngemeinschaften. In sowohl zeitlich als auch organisatorisch umfangreichen Projekten im Bereich telematisches bzw. Online-Lernen bilden sich verschiedene Formen von Lerngemeinschaften. Eines der umfangreichsten Projekte im deutschsprachigen Raum ist das Bundesleitprojekt „Virtuelle Fachhochschule für Wirtschaft, Informatik und Technik“ (VFH). An der VFH werden telematische Fachhochschulstudiengänge in Medieninformatik und Wirtschaftsingenieurwesen entwickelt. Projektpartner sind zwölf Fachhochschulen, die Universität der Bundeswehr Hamburg und die Medizinische Universität Lübeck sowie weitere Partner aus der Wirtschaft. Nach mehreren Pilotphasen hat im Herbst 2001 der reguläre Studienbetrieb im Bachelor-Studiengang Medieninformatik mit 166 Studierenden begonnen. Dieser wird von einem Teil der kooperierenden Projektpartner in einem bundesländerüberschreitenden Fachhochschulverbund durchgeführt.

    Unterstützung virtueller Lerngemeinschaften durch Groupware-Tools

    Get PDF
    Die Nutzung von Groupware zur Unterstützung virtueller Gemeinschaften ist auf dem Gebiet des Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) mittlerweile selbstverständlich. Es werden sowohl synchrone als auch asynchrone Tools mit einem jeweils unterschiedlichen Umfang an Funktionalitäten genutzt. Eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz von Groupware-Tools im CSCL-Bereich ist ein tragfähiges pädagogisches Konzept und eine fundierte Auswahl der einzelnen Tools. Im Bereich Groupware herrscht einerseits eine hohe Dynamik und andererseits existiert eine Vielfalt an komplexen und differenzierten Tools mit divergierenden Einsatzmöglichkeiten. Damit wird die adäquate und abgestimmte Nutzungskonzeption der Tools zu einer didaktisch-methodischen Herausforderung

    Satellite-based delivery of educational content to geographically isolated communities: A service based approach

    Get PDF
    Enabling learning for members of geographically isolated communities presents benefits in terms of promoting regional development and cost savings for governments and companies. However, notwithstanding recent advances in e-Learning, from both technological and pedagogical perspectives, there are very few, if any, recognised methodologies for user-led design of satellite-based e-learning infrastructures. In this paper, we present a methodology for designing a satellite and wireless based network infrastructure and learning services to support distance learning for such isolated communities. This methodology entails (a) the involvement of community members in the development of targeted learning services from an early stage, and (b) a service-oriented approach to learning solution deployment. Results show, that, while the technological premises of distance learning can be accommodated by hybrid satellite/wireless infrastructures,this has to be complemented with (a) high-quality audio–visual educational material, and (b) the opportunity for community members to interact with other community members either as groups (common-room oriented scenarios) or individuals (home-based scenarios), thus providing an impetus for learner engagement in both formal and informal activities

    Sr-Nd-Hf Isotopic Analysis of <10 mg Dust Samples: Implications for Ice Core Dust Source Fingerprinting

    Get PDF
    Combined Sr-Nd-Hf isotopic data of two reference materials (AGV-1/BCR2) and 50, 10, and 5 mg aliquots of carbonate-free fine grain (<10 lm) separates of three loess samples (Central Europe/NUS, China/BEI, USA/JUD) are presented. Good agreement between measured and reference Sr-Nd-Hf isotopic compositions (ICs) demonstrate that robust isotopic ratios can be obtained from 5 to 10 mg size rock samples using the ion exchange/mass spectrometry techniques applied. While 87Sr/86Sr ratios of dust aluminosilicate fractions are affected by even small changes in pretreatments, Nd isotopic ratios are found to be insensitive to acid leaching, grain-size or weathering effects. However, the Nd isotopic tracer is sometimes inconclusive in dust source fingerprinting (BEI and NUS both close to ENd(0) –10). Hafnium isotopic values (<10 lm fractions) are homogenous for NUS, while highly variable for BEI. This heterogeneity and vertical arrays of Hf isotopic data suggest zircon depletion effects toward the clay fractions (<2 lm). Monte Carlo simulations demonstrate that the Hf IC of the dust <10 lm fraction is influenced by both the abundance of zircons present and maturity of crustal rocks supplying this heavy mineral, while the <2 lm fraction is almost unaffected. Thus, EHf(0) variations in the clay fraction are largely controlled by the Hf IC of clays/ heavy minerals having high Lu/Hf and radiogenic 176Hf/177Hf IC. Future work should be focused on Hf IC of both the <10 and <2 lm fractions of dust from potential source areas to gain more insight into the origin of last glacial dust in Greenland ice cores

    Entwicklungstendenzen und zukunftsperspektiven neuer medien in der bildung

    No full text
    The usage of new media and learning types is a complex and dynamic field. Simple statements concerning the potential, efficiency and effectiveness of E‐Learning are often based on wrong and undifferentiated premises. These statements are discussed with regard to the different types of E‐Learning. It is pointed out that there is a need for communication and cooperation as it is supported in Tele‐Tutoring and Computer Supported Cooperative Learning. By using these types of learning in combination with blended learning, the full potential of learning with new media can be tapped. First Published Online: 14 Oct 201

    Unterstützung virtueller Lerngemeinschaften durch Groupware-Tools

    Get PDF
    Die Nutzung von Groupware zur Unterstützung virtueller Gemeinschaften ist auf dem Gebiet des Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) mittlerweile selbstverständlich. Es werden sowohl synchrone als auch asynchrone Tools mit einem jeweils unterschiedlichen Umfang an Funktionalitäten genutzt. Eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz von Groupware-Tools im CSCL-Bereich ist ein tragfähiges pädagogisches Konzept und eine fundierte Auswahl der einzelnen Tools. Im Bereich Groupware herrscht einerseits eine hohe Dynamik und andererseits existiert eine Vielfalt an komplexen und differenzierten Tools mit divergierenden Einsatzmöglichkeiten. Damit wird die adäquate und abgestimmte Nutzungskonzeption der Tools zu einer didaktisch-methodischen Herausforderung
    corecore