22 research outputs found

    Findings of the research-based development, implementation, evaluation and further development of a teacher training series on »The Professional Handling of Heterogeneous Learning Groups«

    Get PDF
    Im Rahmen des Beitrags wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine Lehrerfortbildung zum »Professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen« heterogenitätssensibles Handeln von Lehrkräften zu fördern vermag. Dazu wurde die Fortbildungspraxis mithilfe von Beobachtungsprotokollen und verschriftlichten Reflexionsaufgaben aus zwei Fortbildungsrunden systematisch erfasst. Mithilfe einer inhaltsanalytischen Auswertung (Mayring 2015) und anschließender Triangulation dieser beiden Datenquellen konnten die Lernprozesse der Teilnehmenden nachgezeichnet werden. Dabei bildete die forschungsbasierte Entwicklung, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung des Fortbildungsangebotes nach dem Design-Based Research Ansatz den Rahmen der Studie. Ein zentrales Ergebnis sind die unterschiedlichen Ausprägungen der Bewusstheit der eigenen Beobachtungsund Handlungspraxis der Lehrkräfte sowie die Ausprägungen der Bereitschaft, die Beobachtungsund Handlungspraxis weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden differenzieren diese Ausprägungen im Verlauf der einzelnen Fortbildungsphasen aus.In this article, the following question is examined: To what extent fosters a reflection-centered teacher training on »The Professional Handling of Heterogeneous Learning Groups« the sensitive handling of heterogeneous learning groups. To answer this question, the interactions within the teacher training were systematically recorded by means of observations protocols and by written reflection tasks. On the basis of content analyses (Mayring 2015) and the subsequent triangulation of these two data sources, the learning processes of the participants could be traced. There will also be a focus on the research-based development, implementation, evaluation and further development of the teacher training, derived from the Design-Based Research approach. One of the main findings are the different characteristics of the teacher’ s own observationand action-practice in class and the different characteristics of the willingness to develop this observationand action-practice. The participants develop these characteristics in the course of the different phases of the training offer

    Ein strukturtheoretisch fundiertes Fortbildungskonzept für Lehrkräfte zum professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen – Ergebnisse einer Evaluationsstudie

    Get PDF
    Ein strukturtheoretisch fundiertes Fortbildungskonzept für Lehrkräfte zum professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen – Ergebnisse einer Evaluationsstudi

    Videofallbasiertes Lernen: Ein innovatives Konzept zur Weiterbildung von Hochschullehrenden

    Get PDF
    Im Zuge der in Wissenschaft und Praxis geführten Diskussionum die Qualität von Lehre erfährt die Hochschuldidaktikim Kontext der Professionalisierung von Hochschullehrendenin den letzten Jahren einen Bedeutungsgewinn. Dabeistellt sich im Rahmen eines am Standort Tübingen initiiertenQualitätspakt-Lehre-Projektes die Frage, wie Lehrendein ihrer Handlungskompetenz bedarfsgerecht gefördert werdenkönnen und sich gleichzeitig eine nachhaltige Angebotsstrukturan der Hochschule etabliert lässt. Videofallarbeitstellt ein innovatives und empirisch bewährtes Konzept dar,das an den unmittelbaren Praxisanforderungen Lehrenderansetzend, die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten professionellenpädagogischen Handelns thematisiert und flexibelin bestehende oder neu zu konzipierende Weiterbildungenintegrierbar ist. Der vorliegende Beitrag stellt ein Projekt vor,das – aufbauend auf eine Bedarfsanalyse bei den Hochschullehrenden– auf die Implementation dieses Konzepts in dieWeiterbildungspraxis zielt und im Zuge der Erprobung vongeeigneten zeitlichen und organisationalen Formaten aucheinen Einbezug der bestehenden Ressourcen und Strukturender Hochschule Tübingen zur Weiterbildung ihres Lehrpersonalszu berücksichtigen versucht

    VAMP7 modulates ciliary biogenesis in kidney cells

    Get PDF
    Epithelial cells elaborate specialized domains that have distinct protein and lipid compositions, including the apical and basolateral surfaces and primary cilia. Maintaining the identity of these domains is required for proper cell function, and requires the efficient and selective SNARE-mediated fusion of vesicles containing newly synthesized and recycling proteins with the proper target membrane. Multiple pathways exist to deliver newly synthesized proteins to the apical surface of kidney cells, and the post-Golgi SNAREs, or VAMPs, involved in these distinct pathways have not been identified. VAMP7 has been implicated in apical protein delivery in other cell types, and we hypothesized that this SNARE would have differential effects on the trafficking of apical proteins known to take distinct routes to the apical surface in kidney cells. VAMP7 expressed in polarized Madin Darby canine kidney cells colocalized primarily with LAMP2-positive compartments, and siRNA-mediated knockdown modulated lysosome size, consistent with the known function of VAMP7 in lysosomal delivery. Surprisingly, VAMP7 knockdown had no effect on apical delivery of numerous cargoes tested, but did decrease the length and frequency of primary cilia. Additionally, VAMP7 knockdown disrupted cystogenesis in cells grown in a three-dimensional basement membrane matrix. The effects of VAMP7 depletion on ciliogenesis and cystogenesis are not directly linked to the disruption of lysosomal function, as cilia lengths and cyst morphology were unaffected in an MDCK lysosomal storage disorder model. Together, our data suggest that VAMP7 plays an essential role in ciliogenesis and lumen formation. To our knowledge, this is the first study implicating an R-SNARE in ciliogenesis and cystogenesis. © 2014 Szalinski et al

    Videofallbasiertes Lernen. Ein innovatives Konzept zur Weiterbildung von Hochschullehrenden

    Full text link
    Im Zuge der in Wissenschaft und Praxis geführten Diskussion um die Qualität von Lehre erfährt die Hochschuldidaktik im Kontext der Professionalisierung von Hochschullehrenden in den letzten Jahren einen Bedeutungsgewinn. Dabei stellt sich im Rahmen eines am Standort Tübingen initiierten Qualitätspakt-Lehre-Projektes die Frage, wie Lehrende in ihrer Handlungskompetenz bedarfsgerecht gefördert werden können und sich gleichzeitig eine nachhaltige Angebotsstruktur an der Hochschule etabliert lässt. Videofallarbeit stellt ein innovatives und empirisch bewährtes Konzept dar, das an den unmittelbaren Praxisanforderungen Lehrender ansetzend, die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten professionellen pädagogischen Handelns thematisiert und flexibel in bestehende oder neu zu konzipierende Weiterbildungen integrierbar ist. Der vorliegende Beitrag stellt ein Projekt vor, das - aufbauend auf eine Bedarfsanalyse bei den Hochschullehrenden - auf die Implementation dieses Konzepts in die Weiterbildungspraxis zielt und im Zuge der Erprobung von geeigneten zeitlichen und organisationalen Formaten auch einen Einbezug der bestehenden Ressourcen und Strukturen der Hochschule Tübingen zur Weiterbildung ihres Lehrpersonals zu berücksichtigen versucht. (DIPF/Orig.

    Drawbacks and Opportunities of Reflection-Centered Concepts for the Further Education of Teaching Professionals

    No full text
    corecore