186 research outputs found

    Die galvanische Abscheidung von Eisen-Nickel in LIGA-Mikrostrukturen

    Get PDF

    Entwicklung eines LIGA-Mikrosystems zur Messung mechanischer Eigenschaften von Mikroproben

    Get PDF
    Wissenschaftlliche Berichte - FZKA 5986 Bei der Entwicklung der Mikroelektronik standen zunĂ€chst nur die elektrischen und thermischen Materialkenndaten im Vordergrund. Im Zuge der Weiterentwicklung zur Mikrosystemtechnik, bei der mikromechanische Komponenten mit der entsprechenden Auswerteelektronik kombiniert werden, ergibt sich die Notwendigkeit, daß auch die mechanischen Materialeigenschaften der verwendeten Werkstoffe bekannt sind. Da diese Kenndaten aufgrund der spezifischen Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik und charakteristischer Dimensionen nicht ohne weiteres von der Makromechanik auf Dimensionen im Mikrometerbereich ĂŒbertragen werden können, mĂŒssen sie an mikrostrukturierten Proben ermittelt werden. Um die Handhabung der Mikroproben hinsichtlich Montage und Justage bei der MaterialprĂŒfung zu erleichtern, wurde in der vorliegenden Arbeit ein PrĂŒfsystem entwickelt, dessen laterale Dimensionen mit denjenigen des PrĂŒflings vergleichbar sind. Mit diesem sog. MikroprĂŒfsystem wird der ElastizitĂ€ts-Modul von Mikrobalken in einem Biegeexperiment ermittelt. Das PrĂŒfsystem besteht aus einem Mikroaktor mit integriertem Kraftsensor auf der Basis von Dehnmeßstreifen (DMS), einer optischen Wegmeßeinheit und einer Probenhalterung. Es stellt das erste nach dem LIGA-Verfahren gefertigte Mikrosystem dar, das fluidische Aktorik mit optischer und elektrischer Sensorik kombiniert. Die Gesamtabmessungen des Systems betragen 6.5 x 4.5 mm2 bei einer Strukturhöhe von ca. 250 ”m. FĂŒr die Realisierung einer optimierten Fluidankopplung wurde das LIGA-Verfahren mit dem hierfĂŒr entwickelten Opferstrukturverfahren kombiniert. Die DMS werden ĂŒber einen neuen, zum LIGA-Verfahren kompatiblen Herstellungsprozeß gefertigt, bei dem zunĂ€chst die DMS auf dem Substrat realisiert und anschließend die Mikrostrukturen auf diesen galvanisch aufgebaut werden. FĂŒr das MikroprĂŒfsystem wurde ein druckbetriebener Mikroaktor entwickelt, der PrĂŒfkrĂ€fte im Bereich mehrerer 10 mN auf die Mikrobalken ĂŒbertragen kann. Er besteht aus einer Aktorkammer und einem beweglichen Kolben, der sich aufgrund einer Druckdifferenz zwischen Kammer und Außenraum parallel zum Substrat bewegen kann. Wesentlicher Vorteil im Vergleich zu bestehenden Mikroaktoren ist, daß die ĂŒbertragbaren KrĂ€fte unabhĂ€ngig vom Stellweg des Kolbens sind. Um die am PrĂŒfling angreifenden KrĂ€fte ermitteln zu können, wurden Kraftsensoren auf dem Kolben integriert. Dabei handelt es sich um DMS, die die Relativbewegung einer beweglichen Komponente innerhalb des beweglichen Kolbens detektieren. Die Wegmeßeinheit ermittelt die Balkenverbiegung indirekt ĂŒber den Stellweg des Kolbens. Ihr Funktionsprinzip beruht auf der Reflexion eines divergenten Lichtstrahls an einem beweglichen Spiegel und der entsprechenden Detektion der reflektierten LichtintensitĂ€t als Funktion der Spiegelposition. Die Ankopplung der Mikrostruktur an die erforderliche Lichtquelle und Detektoren erfolgt ĂŒber Lichtleitfasern. Die Balkenverbiegung kann mit diesem optischen Meßaufnehmer mit einer Genauigkeit von 200 nm bestimmt werden. Alternativ zum Einsatz des druckbetriebenen Mikroaktors im MikroprĂŒfsystem konnte dessen mögliche Anwendung in der minimal invasiven Chirurgie nachgewiesen werden. Dabei wird der Aktor die Antriebseinheit fĂŒr ein Schneidwerkzeug auf einem Herzkatheter bilden

    Abformung von Mikrostrukturen auf prozessierten Wafern

    Get PDF

    Impact of FAB classification on predicting outcome in acute myeloid leukemia, not otherwise specified, patients undergoing allogeneic stem cell transplantation in CR1 : An analysis of 1690 patients from the acute leukemia working party of EBMT

    Get PDF
    The French, American, and British (FAB) classification system for acute myeloid leukemia (AML) is extensively used and is incorporated into the AML, not otherwise specified (NOS) category in the 2016 WHO edition of myeloid neoplasm classification. While recent data proposes that FAB classification does not provide additional prognostic information for patients for whom NPM1 status is available, it is unknown whether FAB still retains a current prognostic role in predicting outcome of AML patients undergoing allogeneic stem cell transplantation. Using the European Society of Blood and Bone Marrow Transplantation registry we analyzed outcome of 1690 patients transplanted in CR1 to determine if FAB classification provides additional prognostic value. Multivariate analysis revealed that M6/M7 patients had decreased leukemia free survival (hazard ratio (HR) of 1.41, 95% confidence interval (CI), 1.01-1.99; P = .046) in addition to increased nonrelapse mortality (NRM) rates (HR, 1.79; 95% CI, 1.06-3.01; P = .028) compared with other FAB types. In the NPM1(wt) AML, NOS cohort, FAB M6/M7 was also associated with increased NRM (HR, 2.17; 95% CI, 1.14-4.16; P = .019). Finally, in FLT3-ITD+ patients, multivariate analyses revealed that specific FAB types were tightly associated with adverse outcome. In conclusion, FAB classification may predict outcome following transplantation in AML, NOS patients.Peer reviewe

    A vision for global monitoring of biological invasions

    Get PDF
    Managing biological invasions relies on good global coverage of species distributions. Accurate information on alien species distributions, obtained from international policy and cross-border co-operation, is required to evaluate trans-boundary and trading partnership risks. However, a standardized approach for systematically monitoring alien species and tracking biological invasions is still lacking. This Perspective presents a vision for global observation and monitoring of biological invasions. We show how the architecture for tracking biological invasions is provided by a minimum information set of Essential Variables, global collaboration on data sharing and infrastructure, and strategic contributions by countries. We show how this novel, synthetic approach to an observation system for alien species provides a tangible and attainable solution to delivering the information needed to slow the rate of new incursions and reduce the impacts of invaders. We identify three Essential Variables for Invasion Monitoring; alien species occurrence, species alien status and alien species impact. We outline how delivery of this minimum information set by joint, complementary contributions from countries and global community initiatives is possible. Country contributions are made feasible using a modular approach where all countries are able to participate and strategically build their contributions to a global information set over time. The vision we outline will deliver wide-ranging benefits to countries and international efforts to slow the rate of biological invasions and minimize their environmental impacts. These benefits will accrue over time as global coverage and information on alien species increases

    A trans-membrane segment inside the ribosome exit tunnel triggers RAMP4 recruitment to the Sec61p translocase

    Get PDF
    Membrane protein integration occurs predominantly at the endoplasmic reticulum and is mediated by the translocon, which is formed by the Sec61p complex. The translocon binds to the ribosome at the polypeptide exit site such that integration occurs in a cotranslational manner. Ribosomal protein Rpl17 is positioned such that it contacts both the ribosome exit tunnel and the surface of the ribosome near the exit site, where it is intimately associated with the translocon. The presence of a trans-membrane (TM) segment inside the ribosomal exit tunnel leads to the recruitment of RAMP4 to the translocon at a site adjacent to Rpl17. This suggests a signaling function for Rpl17 such that it can recognize a TM segment inside the ribosome and triggers rearrangements of the translocon, priming it for subsequent TM segment integration
    • 

    corecore