14 research outputs found

    Statistische Informationen rund um das Thema Gender und Bildung von Lehrpersonen

    Get PDF
    Der Beitrag vermittelt statistische Informationen zum Anteil der Frauen an den Lehrberufen im schweizerischen Bildungswesen. Die präsentierten Zahlen machen deutlich, dass Frauen vor allem auf den untersten Stufen des Bildungssystems (Kindergarten, Primarstufe) unterrichten, wobei jedoch der Frauenanteil an den Lehrkräften von Kanton zu Kanton unterschiedlich ist, und dass der Frauenanteil in den Unterrichtsberufen stetig zunimmt und weiter zunehmen wird: Frauen bilden die Mehrheit der Studentenschaft der Lehrerseminarien und künftigen Pädagogischen Hochschulen. (Red.

    Zum Zusammenhang von Geschlechterungleichheiten in Bildung, Beruf und Karriere : ein Ausblick

    Get PDF
    Ziel der folgenden Ausführungen im abschliessenden Teil dieses Sammelbands zur Entwicklung und Genese von geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten ist es, den Blick zu öffnen in Richtung Berufsleben. Wie sind die verbesserten Bildungsmöglichkeiten von Frauen zu interpretieren? Ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, eines der grundlegendsten gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnisse zu beseitigen? Oder beginnt sich dieses sogar zu verkehren in eine gesellschaftliche Benachteiligung der Männer? Wir gehen bei unseren Überlegungen von der These aus, dass ein Abbau von Benachteiligungen der Frauen im Bildungssystem für sich genommen noch wenig aussagekräftig ist, wenn wir uns mit der klassischen soziologischen Frage der Persistenz bzw. des Wandels von gesellschaftlichen Ungleichheiten befassen wollen. Erst wenn die ganze Verknüpfung von Bildung und gesellschaftlicher Ungleichheit in den Blick genommen wird und sich dabei zeigt, dass Frauen ihre Bildungsgewinne auch in entsprechende Chancen im Beschäftigungssystem umsetzen können, sind ihre verbesserten Bildungschancen ein Gewinn für die Individuen und ein Fortschritt für die Gesellschaft – und erst dann könnten mögliche Bildungsvorteile von Frauen, wie sie in den vorliegenden Aufsätzen z.T. diagnostiziert werden, gar als neue gesellschaftliche Benachteiligungen von Männern skandalisiert werden

    Frauen und Männer in der Berufsbildung der Schweiz

    Full text link
    Die Schweiz ist ein Land mit hoch entwickelter Berufsbildung. Die Mehrheit der Jugendlichen erwirbt einen Bildungsabschluss auf der Sekundarstufe II im dualen System der Berufslehre. Die schweizerische Berufsausbildung führt zu einem sozial und im Beschäftigungssystem wohldefinierten und anerkannten Beruf. Das Berufssystem ist jedoch geschlechtsspezifisch hoch segregiert. Denn die organisierenden Prinzipien der Berufsbildung sind der Beruf und die betriebliche Lehre; beide benachteiligen Frauen aus historischen Gründen. (DIPF/Orig.)Switzerland is a country where vocational education is highly developed. The majority of the young people achieve their upper secondary education through the «dual» system of apprenticeship. Swiss vocational education leads to a socially well defined «Occupation» or «Profession», which is well recognized by employers on the labor market as well as by society as a whole. The Swiss system of occupations is also remarkable for its high degree of gender segregation. The organizing principles of vocational education – «Beruf» and the work-based part of the apprenticeships both work against women. (DIPF/Orig.

    Befragung von Frauen zu ihrer Arbeitsbiographie unter besonderer Berücksichtigung von Unterbrüchen, Wiedereinstiegen und beruflicher Neuorientierung - 1981

    No full text
    The study investigated the position of women in the context of work, employment and family. The emphasis has been placed on biographical aspects such as education and training, occupational activities, work experience, career breaks and the reasons for these breaks, reasons for re-entering the labor force and the experience gained, experience of activities in the household, the family and the social sphere.Die Studie befasste sich mit der Stellung der Frau im Kontext von Beruf, Erwerbstätigkeit und Familie. Dabei ging es um biographische Aspekte wie Schul- und Berufsausbildung, berufliche Tätigkeiten, Erfahrungen im Erwerbsleben, Unterbrüche der Erwerbstätigkeit und die Gründe, die dafür ausschlaggebend sind, Gründe für einen Wiedereinstieg ins Erwerbsleben und die dabei gemachten Erfahrungen, Erfahrungen mit Tätigkeiten im Haushalt, in der Familie und im sozialen Bereich

    Donne e uomini nella formazione professionale in Svizzera

    Get PDF
    Die Schweiz ist ein Land mit hoch entwickelter Berufsbildung. Die Mehrheit der Jugendlichen erwirbt einen Bildungsabschluss auf der Sekundarstufe II im dualen System der Berufslehre. Die schweizerische Berufsausbildung führt zu einem sozial und im Beschäftigungssystem wohldefinierten und anerkannten Beruf. Das Berufssystem ist jedoch geschlechtsspezifisch hoch segregiert. Denn die organisierenden Prinzipien der Berufsbildung sind der Beruf und die betriebliche Lehre; beide benachteiligen Frauen aus historischen Gründen.Switzerland is a country where vocational education is highly developed. The majority of the young people achieve their upper secondary education through the «dual» system of apprenticeship. Swiss vocational education leads to a socially well defined «Occupation» or «Profession», which is well recognized by employers on the labor market as well as by society as a whole. The Swiss system of occupations is also remarkable for its high degree of gender segregation. The organizing principles of vocational education «Beruf» and the work-based part of the apprenticeships both work against women.La Suisse est caractérisée par un fort développement de la formation professionnelle. La majorité des jeunes acquièrent un diplôme en fin de secondaire II par le biais de la formation duale. La formation professionnelle en Suisse débouche sur des professions reconnues et socialement définies. Le système des professions est hautement ségrégué. Les deux principes sur lesquels s’appuie la formation professionnelle, soit la profession et l’apprentissage en entreprise, désavantagent les femmes pour des raisons historiques.La Svizzera è un paese con una formazione professionale molto avanzata. La maggioranza dei giovani acquisisce un certificato alla fine del secondario II passando attraverso un tirocinio professionale. La formazione permette di accedere ad una professione chiaramente definita e socialmente riconosciuta. D’altro canto il sistema professionale comporta un elevato grado di segregazione per ragioni legate al sesso. In effetti i due fattori che ne determinano l’organizzazione il mestiere come tale e l’apprendistato giocano a sfavore delle donne

    Befragung von Frauen zu ihrer Arbeitsbiographie unter besonderer Berücksichtigung von Unterbrüchen, Wiedereinstiegen und beruflicher Neuorientierung - 1981

    No full text
    The study investigated the position of women in the context of work, employment and family. The emphasis has been placed on biographical aspects such as education and training, occupational activities, work experience, career breaks and the reasons for these breaks, reasons for re-entering the labor force and the experience gained, experience of activities in the household, the family and the social sphere.Die Studie befasste sich mit der Stellung der Frau im Kontext von Beruf, Erwerbstätigkeit und Familie. Dabei ging es um biographische Aspekte wie Schul- und Berufsausbildung, berufliche Tätigkeiten, Erfahrungen im Erwerbsleben, Unterbrüche der Erwerbstätigkeit und die Gründe, die dafür ausschlaggebend sind, Gründe für einen Wiedereinstieg ins Erwerbsleben und die dabei gemachten Erfahrungen, Erfahrungen mit Tätigkeiten im Haushalt, in der Familie und im sozialen Bereich

    Monitoring Adult Learning Policies : A Theoretical Framework and Indicators

    Get PDF
    The main task of the Working Group on Adult Learning of the INES Labour Market, Economic and Social Outcomes network is the development of indicators on Adult Learning for publication in the annual volume “Education at a Glance” of the OECD. As part of this task, a list of 18 policy goals/issues in the domain of adult learning have been identified through broad consultations. After identifying the policy goals a theoretical framework was developed in order to be able to systematically select indicators for monitoring them. The theoretical framework is based on a systemic approach, identifying context, input, processes, output and outcome of the system of Adult Learning. The policy goals to be monitored and the theoretical framework constitute the basis for the definition and selection of a list of indicators which might be published in EAG. The third element in the development of international indicators is the existence of comparable data of good quality. The paper includes a list of 44 indicators which are practical to publish with existing data sources or with data sources likely to become available in the near future. The coverage of the policy areas is uneven, reflecting both the focus of existing data sources and the difficulties of some data gathering exercises

    Immunological memory after exposure to variola virus, monkeypox virus, and vaccinia virus

    No full text
    We compared cellular and humoral immunity to vaccinia virus (VV) in individuals exposed to 3 different orthopoxviruses: 154 individuals previously vaccinated with VV, 7 individuals with a history of monkeypox virus infection, and 8 individuals with a history of variola virus infection. Among individuals vaccinated \u3e 20 years prior, 9 (14%) of 66 individuals demonstrated VV-specific interferon (IFN)- gamma enzyme-linked immunospot (ELISPOT) assay responses; 21 (50%) of 42 had lymphoproliferative (LP) responses, and 29 (97%) of 30 had VV-specific neutralizing antibodies. One year after monkeypox virus infection, 6 of 7 individuals had IFN- gamma ELISPOT responses, all had VV-specific LP responses, and 3 of 7 had VV-specific neutralizing antibodies. Of 8 individuals with a history of variola virus infection, 1 had a VV-specific IFN- gamma ELISPOT response, 4 had LP responses against whole VV, 7 had LP responses against heat-denatured vaccinia antigen, and 7 had VV-specific neutralizing antibodies. Survivors of variola virus infection demonstrated VV-specific CD4 memory cell responses and neutralizing antibodies \u3e 40 years after infection

    Årstidsvariasjoner og materialtransport i de fem feltforskningsområdene, Birkenes, Storgama, Langtjern, Kårvatn og Jergul

    Get PDF
    Karakteristiske variasjoner i vannkvaliteten i feltforskningsområdene igjennom året er beregnet for hvert felt ut fra 3-8 års data. Variasjonsmønsteret kan danne grunnlag for vurdering av nye data. Prognoseberegninger anvendt på Storgama viser at selv med 75 % reduksjon i sulfatinnholdet i avrenningen vil sure episoder (pH større enn 4,7) kunne forekomme på grunn av årstidsvariasjonene i vannkvalitet, selv om den beregnede midlere årlige pH blir god (pH 5,3). Materialtransportberegninger viser balanse mellom tilførsler og avrenning av sulfat når flere års data legges til grunn for beregningene, med unntak av Jergul hvor sulfat synes å akkumuleres i felte
    corecore