18 research outputs found

    Analyse des Influenzastatus von Hausgeflügel in Freilandhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Infektionsgefährdung durch Wildvögel

    Get PDF
    Wilde Wasservögel sind das natürliche Reservoir von Influenzaviren. Auch in Deutschland wurden in den letzten Jahren insbesondere in durchziehenden Wildenten Influenzaviren verschiedener Subtypen nachgewiesen, einschließlich der potentiellen Erreger der Geflügelpest H5 und H7. Bei Geflügelhaltungen mit Freilandauslauf besteht wegen möglicher Wildvogelkontakte ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Wirtschaftsgeflügel, das untersucht werden sollte. In einer deutschlandweiten Stichprobe wurden insgesamt 486 Geflügelbetriebe mit Freilandauslauf auf das Vorkommen von aviären Influenzaviren getestet. Bei 2,9 % der 205 untersuchten Gänsebestände und bei 0,7 % der 143 Entenbestände wurde eine Influenzavirusinfektion nachgewiesen. Die 117 untersuchten Hühnerbestände sowie die 7 Putenbestände und 14 Hobbyhaltungen waren nicht infiziert. Die direkt oder über Antikörper nachgewiesenen Influenzaviren gehörten zu den Subtypen H3, H4, H6 und H12. Aus den angegebenen Daten der untersuchten Bestände zu Haltungs- und Hygieneparametern sowie zu möglichen und wirklich beobachteten Kontakten zu Wildvögeln wurde das spezifische Infektionsrisiko mittels eines Punktesystems eingestuft. Alle mit Influenzavirus infizierten Betriebe hatten ein mittleres Infektionsrisiko. Obwohl bei ca 10 % der Haltungen das Infektionsrisiko als sehr hoch eingestuft wurde, scheint die Ansteckung durch Wildvögel ein sehr seltenes Ereignis zu sein. Vermutet wird, dass es sich bei den in Ausläufen beobachteten Wildvögeln einschließlich der Wildenten um einheimische Standvögel handelte. Die saisonal in großer Zahl auftretenden Durchzügler nutzen Rastgebiete außerhalb der Ansiedlungen. Trotz der geringen Häufigkeit des Viruseintrages durch Wildvögel sollte zur Absicherung der gesamten Geflügelwirtschaft vor der Geflügelpest eine gesetzlich verankerte Überwachung der Geflügelhaltungen mit Freilandauslauf etabliert werden. Sie sollte zweimal jährlich nach dem Vogelzug erfolgen und besonders infektionsgefährdete Bestände umfassen

    Nachhaltige Nutzung von Energiepflanzen für eine regionale Entwicklung

    Get PDF
    Im Rahmen der Energiewende soll Biomasse verstärkt als Energieträger eingesetzt werden. Dabei ist es zentral, den Anbau von Energiepflanzen möglichst umweltschonend durchzuführen

    Legislative Documents

    Get PDF
    Also, variously referred to as: Senate bills; Senate documents; Senate legislative documents; legislative documents; and General Court documents

    Kraštovaizdžio kultūrinės vertės: jų reikšmė planavimo procese

    No full text
    Landscape is an important part of life quality for people all over the world. Therefore, its qualities need to be recognized, communicated, preserved and developed. The European Landscape Convention (ELC) as drafed in Florence in 2000 proclaims these objectives to be pursued. The aim of protecting the natural heritage and cultural heritage is common throughout Europe in case a certain object is recognized as being outstanding.Žvelgti į Europos kraštovaizdžius kaip į kultūrinius paprastai reiškia atpažinti įspūdingą logiką, aiškinančią, kodėl landšafas įgijo tokį pavidalą, kokį dabar turi. Tai būna nulemta natūralių sąlygų sąveikos ir ilgalaikės žmonių veiklos. Tačiau vietos savitumai, įžvelgiami specifiniuose kraštovaizdžių tipuose, leidžia manyti, kad galimi ir kitokie žemės apgyvenimo būdai, kad kiti žmonės galėtų tai padaryti kitaip. Eksperimentiniai tyrimai rodo, kad jau su mūsų dienų žiniomis ir techninėmis galimybėmis įmanoma suprojektuoti kraštovaizdžius, visiškai skirtingus nuo esamų. Istorijos būvyje plėtėsi kraštovaizdžių dokumentų istorija ir turimos žinios. Net ir vienas kultūrinio kraštovaizdžio bruožas gali liudyti pasikeitimą. Daugelio Europos kraštovaizdžių kaitos sparta labai padidėjo XX a. Kartų kartas dokumentai neatitaisomai prarasti. Tad priimtinas žymaus kraštovaizdžio apsaugos būdas gali būti tik konservacija. Daugeliui mūsų kasdienės aplinkos kraštovaizdžių būdinga apsaugos ir naujo kūrimo pusiausvyra. Išsiaiškinti, ką galima apibrėžti kaip kraštovaizdžio pobūdį ir rekomenduoti, kaip jį tvarkyti, yra viena iš kraštovaizdžio planavimo užduočių. Tuo reikalu analizuojama žemės plotų raida ir kultūrinio kraštovaizdžio elementai. Tai gali ne tik sustiprinti kiekvieno kraštovaizdžio turimą tapatumo vertybę, bet ir tapti tvarios raidos pagrindu

    Der Energiepflanzenanbau im Landkreis Görlitz: Eine ökonomische Analyse

    No full text
    Vor dem Hintergrund zunehmenden Energiepflanzenanbaus und potentiell negativer Auswirkungen auf Ökosystemdienstleistungen wurde im Projekt Löbestein untersucht wie sich diese Entwicklung unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen fortsetzen könnte. Diese Arbeit lotet dabei auf Basis der vereinbarten Szenarien und mit Hilfe eines einzelbetrieblichen Optimierungsmodells aus, wie sich die Landnutzung bei verschiedenen Biomasse-Strategien im Landkreis Görlitz entwickeln könnte. Die Szenarien variieren den Ausbau von Biogas und die Nutzung von Holz aus Wald- und Ackerflächen bei unterschiedlichen Nachhaltigkeitsauflagen für die Landnutzung. Die Ergebnisse zeigen exemplarisch und räumlich differenziert die entstehenden Landnutzungsstrukturen mit unterschiedlichen Anteilen an Energiemais, Kurzumtriebsplantagen und Agarumweltmaßnahmen
    corecore