6 research outputs found

    Investigation on the efficacy of African medicinal plants against trypanosomes

    No full text
    Rund 60 Millionen Menschen aus 37 Ländern Afrikas stehen unter dem ständigen Risiko der unbehandelt tödlich verlaufenden Schlafkrankheit. Die Viehseuche Nagana ist der Hauptgrund, warum neun Millionen Quadratkilometer, das heißt etwa die Hälfte des kultivierbaren Landes in Afrika nicht für intensive Viehzucht genutzt werden kann. Die Krankheit wird bei Mensch und Tier durch mehrere Trypanosomenarten hervorgerufen, die hauptsächlich mit konventionellen Arzneistoffen behandelt werden, in manchen Fällen auch mit traditionell verwendeten Heilpflanzen. Da es zahlreiche Probleme mit der derzeit verfügbaren Therapie mit konventionellen Arzneistoffen gibt, war Ziel dieser Arbeit, die Wirkung einiger dieser Heilpflanzen besser beurteilen zu können und deren Anwendbarkeit nach Möglichkeit zu optimieren. Dabei wurden 47 Dichlormethanextrakte von Pflanzenteilen aus 37 Heilpflanzenarten im in vitro Modell an dem Erreger Trypanosoma brucei brucei auf ihre trypanozide Aktivität untersucht. 13 Extrakte zeigten Aktivität mit MHK-Werten von ≤ 100 µg/ml. Sechs Extrakte wiesen MHK-Werte von 50 µg/ml auf und wurden in einem in vivo Test an Mäusen weiter untersucht. Dabei konnten der Blattextrakt von Guiera senegalensis und der Wurzelextrakt von Securidaca longepedunculata die Parasitämie zuvor mit T. b. brucei infizierter Mäuse um 41 beziehungsweise 49 % reduzieren. Die anschließende phytochemische Untersuchung der Wurzel von S. longepedunculata zeigte, dass für die festgestellte therapeutische Wirkung die reichlich vorkommenden Saponine eine interessante Rolle spielen. Die Wirksamkeit von Saponinen gegen Trypanosomen wurde in den letzten 40 Jahren nicht dokumentiert. Ein erster Vergleich mit bereits bekannten Saponinen zeigt, dass eine gewisse Selektivität der in dieser Arbeit isolierten Saponinfraktion gegeben ist. Als Nebenprodukt aus der aktivitätsgeleiteten Fraktionierung konnte aus der Wurzel von S. longepedunculata ein Saccharose- Derivat isoliert werden, das bisher nur in der Stammrinde gefunden wurde. Während des in vivo Versuchs konnte als interessanter Nebeneffekt ein Anstieg der Parasitämie auf das 2,7-fache nach Behandlung mit dem Extrakt der Stammrinde von Acacia nilotica festgestellt werden. Dies deutet auf einen bisher unbekannten immunsuppressiven Effekt des Extraktes hin.Approximately 60 million people from 37 sub-Saharan African countries are at risk of contracting sleeping sickness, a fatal disease if left untreated. The epizootic disease nagana in livestock is the main reason why nine million square kilometres, about half of the cultivable land in Africa cannot be used for intensive livestock farming. The disease in humans and animals is caused by various trypanosome species that are mainly controlled by chemotherapy using conventional drugs and in some instances medicinal plants. Due to the numerous problems associated with the conventional drug therapy, the aim of this work was to evaluate the effect of some of these medicinal plants and to optimize their utilization. Trypanocidal activity of 47 dichloromethane extracts from plant parts of 37 medicinal plant species was investigated in an in vitro model using Trypanosoma brucei brucei. 13 extracts showed activity with MHC-values of ≤ 100 µg/ml. Six extracts showed MHC-values of 50 µg/ml and were further examined in an in vivo test with mice. The leaf extract from Guiera senegalensis and the root extract from Securidaca longepedunculata reduced the parasitaemia of T. b. brucei infected mice by 41 and 49 % respectively. Subsequent phytochemical investigation of S. longepedunculata roots indicated that the richly occurring saponins play an interesting role for the noted therapeutic efficacy. The activity of saponins against trypanosomes has not been documented over the last 40 years. A first comparison with well-known saponins showed a certain selectivity of the saponin fraction, isolated in this work. As a by-product of activity guided fractionation a sucrose derivative could be isolated from S. longepedunculata roots that has only been found in the stem bark before. During the in vivo test, a 2,7-fold increase in parasitaemia was detected as an interesting side effect post-treatment with Acacia nilotica stem bark extract. All indications show that the extract has an unknown immunosuppressive effect

    Probleme der Katalogisierung in Parlaments- und Behoerdenbibliotheken

    No full text
    Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel C 170800 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Biodiversity, Biology and Conservation of Medicinal Plants of the Thar Desert

    No full text

    Biotechnological Approaches to Medicinal Plants of Aravalli Hills: Conservation and Scientific Validation of Biological Activities

    No full text
    corecore