949 research outputs found

    A Problem of Perception An Analysis of the Formation, Reception, and Implementation of National Socialist Ideology in Germany, 1919 to 1939

    Get PDF
    This thesis seeks to dispel the notion that Nazi ideology was merely an afterthought to numerous actions taken by the Nazis. The first chapter discusses how Nazism’s earliest adherents internalized notions from World War I into an ideology that would motivate the early Nazi Movement to launch the Beer Hall Putsch. The second chapter focuses on the Nazi Party’s electoral tactics and how those actions correlated with entrenched Nazi ideological notions of recognition and community. Finally, the third chapter will seek to demonstrate that the numerous repressive measures implemented by the Third Reich were part of a general plan to prepare a future generation of Nazi citizens for, the worldwide struggle for existence. This work exists as a counter to a considerable amount of literature in the historiography that, by maintaining Nazi ideology and Nazi actions were two separate entities, belittles the importance of Nazi ideology thereby fundamentally misunderstanding Nazism

    Creating a Culture of Faculty Advancement - PETM

    Get PDF
    Short talk presentation slide

    Creating a Culture of Faculty Advancement

    Get PDF

    School of PETM Mentoring Plan: Creating a Culture of Advancement

    Get PDF
    This poster describes the progress and lessons learned as a result of newly implemented Faculty Mentoring Program in the School of Physical Education and Tourism Management

    Clinical Feasibility and Familiarization Effects of Device Delay Mismatch Compensation in Bimodal CI/HA Users

    Get PDF
    Subjects utilizing a cochlear implant (CI) in one ear and a hearing aid (HA) on the contralateral ear suffer from mismatches in stimulation timing due to different processing latencies of both devices. This device delay mismatch leads to a temporal mismatch in auditory nerve stimulation. Compensating for this auditory nerve stimulation mismatch by compensating for the device delay mismatch can significantly improve sound source localization accuracy. One CI manufacturer has already implemented the possibility of mismatch compensation in its current fitting software. This study investigated if this fitting parameter can be readily used in clinical settings and determined the effects of familiarization to a compensated device delay mismatch over a period of 3–4 weeks. Sound localization accuracy and speech understanding in noise were measured in eleven bimodal CI/HA users, with and without a compensation of the device delay mismatch. The results showed that sound localization bias improved to 0°, implying that the localization bias towards the CI was eliminated when the device delay mismatch was compensated. The RMS error was improved by 18% with this improvement not reaching statistical significance. The effects were acute and did not further improve after 3 weeks of familiarization. For the speech tests, spatial release from masking did not improve with a compensated mismatch. The results show that this fitting parameter can be readily used by clinicians to improve sound localization ability in bimodal users. Further, our findings suggest that subjects with poor sound localization ability benefit the most from the device delay mismatch compensation

    Viewing the Status of Virginia’s Environment Through the Lens of Freshwater Fishes

    Get PDF
    We summarize a range of topics related to the status of Virginia’s freshwater fishes, their reflection of environmental quality, and their contribution to human wellbeing. Since 1994 the list of extant Virginia fishes has lengthened from 210 species to 227 species, mostly due to taxonomic reorganizations. Virginia’s list of Species of Greatest Conservation Need currently contains 96 fish species, predominated by darters (32 species) and minnows (28 species). Increasing trends in species rarity and threats to fishes suggest that Virginia’s aquatic environment is becoming less hospitable for fishes. Prevailing anthropogenic threats to fishes include agriculture, urban development, mineral extraction, forestry, and power generation; emerging threats include introduction of nonnative species and climate change. Agency assessments of Virginia’s streams, rivers, and lakes indicate that over 40% of them are impaired and that dozens of these waterbodies have fishes that, if consumed by people, contain harmful levels of mercury and polychlorinated biphenyls. Multiple state agencies are responsible for managing Virginia’s freshwaters and fishes to achieve objectives related to recreation, conservation, and environmental health. We close with a discussion of the challenges and opportunities associated with conserving Virginia’s diverse fish fauna and identify several research, management, and outreach actions that may enhance conservation effectiveness

    Messung von L-Asparaginase-Antikörper-Titern von pÀdiatrischen Patienten mit akuter lymphatischer LeukÀmie der Nordic Society of Pediatric Hematology and Oncology unter Einsatz eines epitopspezifischen ELISA

    Get PDF
    L-Asparaginase wird seit mehr als etwa 30 Jahren in der Behandlung der akuten lymphatischen LeukĂ€mie sowie einiger Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Erwachsenenalter eingesetzt. Die zytotoxische Wirksamkeit des Enzyms beruht auf der Depletion der L-Asparagin-Serumkonzentration durch Hydrolyse der AminosĂ€ure L-Asparagin in L-AsparaginÂŹsĂ€ure und Ammoniak. Durch die fehlende Möglichkeit der Tumorzellen ausreichend L-Asparagin zu synthetisieren, kommt es zu einer BeeintrĂ€chtigung des Tumorzellstoff-wechsels und schließlich zum Zelluntergang. Aufgrund der bakteriellen Herkunft sind immunologische Reaktionen hĂ€ufige Neben-wirkungen einer Therapie mit L-Asparaginase. Die Formation von spezifischen Anti-körpern nach Sensibilisierung durch das Protein manifestiert sich klinisch in unter-schiedlicher AusprĂ€gung. Bis zu 30% der Patienten erleiden eine HypersensitivitĂ€ts-reaktion, welche von lokalen Reizerscheinungen bis hin zu einer systemischen Anaphylaxie reicht. Daneben kann es bei einigen Patienten zu einem schnellen Abfall der EnzymaktivitĂ€t kommen. Infolge der fehlenden klinischen Symptomatik nennt man diesen Vorgang auch „stille Inaktivierung“. Dieses PhĂ€nomen ĂŒbt entscheidenden Ein-fluss auf die Pharmakokinetik des Enzyms und schließlich auf den gesamten Therapie-erfolg aus. Eine Messmethode zur Bestimmung von Antikörpern gegen L-Asparaginase ist bis heute aufgrund der mangelnden SensitivitĂ€t und SpezifitĂ€t in der klinischen Routine nicht eingefĂŒhrt. Der Einsatz des Gesamtproteins als Antigen in den gegenwĂ€rtigen Assays fĂŒhrt zu Kreuzreaktionen, welche eine Aussage ĂŒber zu erwartende immunologische Reaktionen erheblich einschrĂ€nken. Drug-Monitoring ProÂŹgramme nutzen daher zur Therapiekontrolle die Messung der EnzymaktivitĂ€t. Zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit einer klinisch relevanten immunolo-gischen Reaktion wurden Forschungsarbeiten mit dem Ziel der Entwicklung einer epitopspezifischen Messmethode von Antikörpern gegen L-Asparaginase gestartet. FĂŒr dieses Projekt wurden in der vorliegenden Arbeit anstatt des Gesamtproteins sechs synthetisch hergestellte Fragmente der L-Asparaginase als Antigene in einem ELISA eingesetzt. Es erfolgte ein Screening auf Antikörper-Bindung unter Verwendung der Seren von 42 pĂ€diatrischen Patienten mit und ohne einer „stillen Inaktivierung“ aus der NOPHO-ALL 2000 Studie, einer multizentrischen ALL-Therapiestudie fĂŒr Kinder und Jugendliche in den skandinavischen LĂ€ndern. Es konnte ein Zusammenhang zwischen der Bindung von Antikörpern an zwei der sechs Peptide und einer „stillen Inaktivierung“ beobachtet werden. Im untersuchten Kollektiv lag fĂŒr Patienten mit einer raschen Inaktivierung der EnzymaktivitĂ€t (n=19) am Ende der Reinduktion eine signifikant hĂ€ufigere Bindung von Antikörpern an das Fragment mit den AminosĂ€uresequenzen (AS) 1-136 als in der Kontrollgruppe (n=14) vor. Eine hĂ€ufige, nicht signifikante Bindung konnte an das Fragment mit den AS 214-326 nachgewiesen werden. Ein signifikant höherer Anstieg der Antikörpertiter von der Induktion zur Reinduktion zeigte sich in der Gruppe der „stillen Inaktivierer“ versus der „therapeutischen AktivitĂ€t“ fĂŒr das Fragment mit den AS 1-136 sowie fĂŒr das L-Asparaginase-Gesamtprotein. Die Sequenzen 1-136 und 214-326 entsprechen dem N- bzw. C-terminalen Anteil des L-Asparaginase-MolekĂŒls und liegen im Bereich des aktiven Zentrums des Enzyms. Eine Bindung von Antikörpern an hier lokalisierten Epitopen fĂŒhrt möglicherweise zu einer Beeinflussung der enzymatischen AktivitĂ€t und liefert vermutlich eine ErklĂ€rung fĂŒr den Vorgang der „stillen Inaktivierung“. Patienten mit EnzymaktivitĂ€t im therapeutischen Bereich (n=23) wiesen nur eine geringe Antikörperbindung auf. Kreuzreaktionen beeintrĂ€chtigten auch die Mess-methode des epitopspezifischen Assays. Der Einfluss von Kreuzreaktionen bei der Messung von Antikörpertitern gegen das L-Asparaginase-Gesamtprotein war entgegen der Erfahrung publizierter Arbeiten nur gering. Durch weitere prospektive Studien könnte eine Optimierung des epitopspezifischen Antikörper-Assays und der damit verbundenen Identifikation klinisch relevanter Epitope erreicht werden. FĂŒr eine Therapie mit L-Asparaginase bleibt innerhalb eines rationalen Drug-Monitorings die Messung der EnzymaktivitĂ€t zunĂ€chst unersetzlich

    Epidemien im vormodernen SĂŒdasien? Kollektives Leid durch UmwelteinflĂŒsse und Adharma

    Get PDF
    Im Ayurveda bedarf die Entstehung von Epidemien einer gesonderten ErklĂ€rung, da sie nicht mit dem dort gĂŒltigen allgemeinen VerstĂ€ndnis der Krankheitsentstehung in Einklang zu bringen ist. Das Grundkonzept sieht vor, dass Menschen je nach Konstitution, ErnĂ€hrung, Körperkraft, Gewöhnung, Charakter und Alter fĂŒr bestimmte Krankheiten anfĂ€llig sind. Eine Situation mit vielen Krankheits- oder TodesfĂ€llen, die ĂŒbereinstimmende Symptome aufweisen, obwohl ihre Opfer unterschiedliche Konstitutionen haben, sich unterschiedlich ernĂ€hren usw., ist folglich schwer zu erklĂ€ren. Um diesen Widerspruch aufzulösen, listet die Carakasaáčƒhitā, eines der grundlegenden ayurvedischen Werke, in ihrem Kapitel ĂŒber Epidemien (CS 3.3) allgemeine NaturphĂ€nomene auf, die alle Menschen unabhĂ€ngig von ihrer persönlichen Konstitution betreffen. Wenn Wind, Wasser, Ort oder Zeit in irgendeiner Weise gestört sind, wirken sich die VerĂ€nderungen auf alle Menschen aus, die von diesen PhĂ€nomenen abhĂ€ngig sind, und können Epidemien oder Ă€hnliche Ereignisse auslösen. Der Abschnitt, der auf diese proto-wissenschaftliche ErklĂ€rung folgt, liefert hingegen eine alternative oder ergĂ€nzende ethische ErklĂ€rung, warum es zu einem Massensterben kommen kann. Hier fungiert kollektives Unrecht (adharma) als zentrale Ursache fĂŒr Epidemien und Ă€hnliche Ereignisse. In diesem Vortrag werde ich die beiden ErklĂ€rungsmodelle fĂŒr das Auftreten von Massensterben, wie sie in der Carakasaáčƒhitā vorgestellt werden, skizzieren und untersuchen, inwieweit sie sich gegenseitig widersprechen oder ergĂ€nzen. DarĂŒber hinaus soll gezeigt werden, dass dieser duale Ansatz paradigmatisch fĂŒr die Situation des vormodernen Ayurveda ist, der oft zwischen sozio-religiösen Überzeugungen und wissenschaftlichen Ambitionen hin- und hergerissen ist
    • 

    corecore