69 research outputs found

    Interaktive 2D-Visualisierung eines Projekts des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung

    Get PDF
    Nach der Vorstellung des IPA in Abschnitt 1.3 und einer begrifflichen Einführung in Abschnitt 1.4 werden in Abschnitt 1.5 die Ausgansgsituation analysiert, Zielspezifikationen für die Inter-aktive 3D-Visualisierung ermittelt und daraus Kriterien zur Auswahl eines 3D-Autorenwerkzeugs abgeleitet. Das Kapitel 2 führt eine Reihe von 3D-Autorenwerkzeugen auf, die auf ihre Verwendungsmöglichkeiten für die Produktion der Interaktiven 3D-Visualisierung geprüft werden. Anschließend folgt eine Dokumentation der Arbeitsschritte auf dem Weg von den solitären 3D-Modellen über die zentralen A-nimationen bis hin zur Integration der fertigen 3D-Szene in die Webseite des IPA. Abgeschlossen wird Kapitel 2mit einer kurzen Vorstellung der weiteren im Projekt verwendeten Softwares. Das Kapitel 3 schließt die Arbeit mit einem Fazit ab

    Co-financing Implications for Regional Policy-Making: A Case Study for the Agri-environmental Programme in Saxony-Anhalt

    Get PDF
    Financing agri-environmental programmes in the European Union (EU) takes place in a multi-level system with mixed co-financing and shared financial responsibilities. In this paper we analyse how co-financing influences policy-making in regions taking the case of the agri-environmental programme in Saxony-Anhalt. Using an interactive linear programming approach the implications of several co-financing scenarios are analysed. EU co-financing certainly enhances the financial volume for the agri-environmental programme in Saxony-Anhalt; but as regional policy-making is distorted by the scheme of mixed co-financing as compared to unconditional financial transfers, the priorities for measures vary depending on different EU co-financing scenarios.agri-environmental programmes, co-financing, federalism, interactive programming, policy-making, Environmental Economics and Policy,

    BovineDigit

    Get PDF
    Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein multimediales 3D-Lernprogramm über den Rinderfuß, das sowohl für Studierende, als auch für praktizierende Tierärzte entwickelt wurde. Ziel ist es, sich mit Hilfe dieser 3D-Animationen eingehende anatomische Kenntnisse anzueignen bzw. diese aufzufrischen. Darüber hinaus ist das Programm flexibel gestaltet, so dass durch modulartige Erweiterungen Verknüpfungen zur Klinik hergestellt werden können, so z.B. durch Darstellung kleinerer operativer Eingriffe oder Grundzüge der „Funktionellen Klauenpflege“. Als Ausgangsbasis diente „The Visible Animal Project“ (Böttcher et al., 2000), das sich wiederum eng am „The Visible Human Project“ (Spitzer et al., 1996) orientierte. Es wurden insgesamt zwei Datensätze an einem im Tarsometatarsalgelenk abgesetzten Fuß erhoben: ein computertomographischer und ein anatomischer Kryoschnittbild-datensatz. Im Folgenden bediente man sich einer speziellen Software („Voxel-Man“), mit der die gewonnenen Datensätze aneinander angeglichen wurden (Matching). Als nächstes folgten die Segmentation und die dreidimensionale Rekonstruktion. Das „Semantische Netzwerk“ (Knowledgebase) dient der Verknüpfung zwischen rekonstruiertem Bild und Hintergrundinformation zu den einzelnen gezeigten Strukturen. Ausführliche Informationen werden aus dem Anatomischen Leitfaden bezogen. Er stellt eine Sammlung der wichtigsten Fakten zu den Rekonstruktionen dar. Eine zusätzliche Option sind die Intelligent Movies. Hier besteht die Möglichkeit, dreidimensional rekonstruierte Strukturen interaktiv zu befragen und tiefere Einblicke zu simulieren, indem bestimmte Teile weg- bzw. ausgeschnitten werden („virtuelles Präparieren“). Im Anschluss wurde das Lernprogramm von Studierenden des ersten Semesters der Tierärztlichen Fakultät der LMU München evaluiert. Dabei war zu erkennen, dass diese neue Form des Lernens die räumliche Vorstellungskraft und das Erkennen topographischer Zusammenhänge am Präparat deutlich fördert

    Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung von Agrarumweltprogrammen

    Get PDF
    In dem Beitrag wird dargelegt, wie in Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Verwaltung kon­krete Entscheidungsunterstützung für die Politikgestaltung in komplexen Systemen geleistet werden kann. Zur Anwendung kommt ein interaktiver PC-gestützter Programmierungsansatz, dessen Möglichkeiten für die Verbesserung von Agrarumweltprogrammen in Sachsen-Anhalt genutzt werden. Gemeinsam mit den betroffenen Akteuren wird auf der Grundlage interaktiv durchgeführter Simulationsrechungen unter Einbeziehung verschiedener Einflussfaktoren (Zielgewichtung, Kofinanzierungssätze und Budgetumfang) eine Strategie zur Verbesserung des Agrarumweltprogramms entwickelt.Peer Reviewe

    EFFEKTE EINER EU-AGRARMARKTLIBERALISIERUNG AUF BETRIEBSEBENE: SIMULATIONEN ANHAND EINES EUROPÄISCHEN AGRARSEKTORMODELLS UND EINES ANGEBOTSMODELLS FÜR DEN DEUTSCHEN AGRARSEKTOR

    Get PDF
    Verlinkung von Modellen, Politikfolgenabschätzung, Einkommenswirkung, Agricultural Finance, Research Methods/ Statistical Methods,

    Gestaltungs- und Einsatzkonzeption multimedialer (interaktiver) Lehr- und Lernumgebungen für den Einsatz im Bildungswesen Mosambiks - Prototypische Lösung für die Informatikgrundausbildung

    Get PDF
    This report begins with the presentation of "the state of the art" as well as the foreseen trend in the education system in Mozambique and analyses the present situation in the area utilizing media opportunities for teaching and/or learning. Basing on this analysis, the prevailing problems and the aims (this might need research) of the study shall then be identified and formulated (chapter 1 and 2). The necessity to carry out the study is grounded by the worldwide stormy developments utilizing modern information technology. These developments do also apply to Mozambique as the pre-studies show. A flashback on the history of teaching-/learning system as well as on present solutions utilizing new media and new information as well as communication technology shall be discussed in the third chapter. To this end, the study shall contribute to identify the lacking of previous concepts as well as to introduce an orientation as to the current world sustainable system. The software for training on the market at present show (without doubt) that they reflect developers' imaginations (knowingly or unknowingly) as to what learning and teaching actually is and how this process take place. Basing on this knowledge, it is worth to work out the starting point as to teaching-/learning methodology before working out a conception. In addition, it shall be made clear (in the course of analysis) that the dominating criterion for customizing a teaching-/learning system is that system or its form that has been realised. The contribution of this report, further, is to make the definition of the media more precise by adding new terminology that shall be discussed and viewed from different viewpoints. This shall in turn contribute to a clear and sound understanding of the media. In the past years, a series of different teaching and methodologies concepts on the design of computer-based teaching-/learning environment were developed and discussed. Among them is the so called "anchored instruction" of the cognition and Technology Group based at Vanderbilt University and the Cognitive Apprenticeship developed by Collins, Brown and their co-workers. This shall be dealt with in the fourth chapter. On that basis, and taking other factors into consideration, such as design, functionality, applications scenarios, boundary conditions as well as user backgrounds, a more effective teaching-/learning environment can be predicted and consequently a concrete design proposal can be derived. The guidelines strived as to the design of context-sensitive multimedia teaching and learning environment shall not only be treated intuitive, but implemented technically in a prototype. In so doing they can then be evaluated and adopted. The so evaluated guidelines and other relevant design proposals that can find use in other areas with respect to the demand of the study as a whole shall make the results of this report. The fifth chapter shall describe the development and evaluation of prototype-art "e-Aula" solutions basing on the developed and grounded conception. The conception constitutes of a hybrid solution in the form of training software that supports both freelance as well as classroom learning. This training technology solution is called teaching-/learning environment and it is being characterised through its feature that it embodies two system interfaces having functions (learning environment and teaching arrangement) that basically refer to the same data collection (media) that can be accessed by the in different ways. This function rates "e-Aula" at a relatively higher position in comparison with a number of learning systems. The sixth chapter shall then summarise the important findings of the report and recommend areas for further research. Appendix: e-Aula Suite 1.0 (1,26 MB) Usage: Referat Informationsvermittlung der SLUBMit der Arbeit wurde Ein Konzept für eine Hybridlösung in Form von Bildungssoftware entwickelt begründet und evaluiert, mit der sich einmal erzeugte digitale didaktische Medien sowohl für selbstständiges und unterrichtliches Lernen in sog. "Multimedia Learning Environments" als auch für das Lehren über sog. "Teaching Arrangements" nutzen lassen. Anlage: e-Aula Suite 1.0 (1,26 MB) Nutzung: Referat Informationsvermittlung der SLU

    Communication Processes in Agro-environmental Policy Development and Decision-Making: Case Study Sachsen-Anhalt

    Get PDF
    The development of a decision support approach with regard to agro-environmental programmes is part of a larger research project on agricultural transformation and structural change processes. Research objective are improved communication processes and an enhanced quality of political decision-making. The investigation is based on the assumption that the success of agro-environmental programmes depends largely on their acceptance by all major stakeholders. This implies an early integration of varying interests in the decision-making process. Introducing participatory approaches into a bureaucratic setting poses particular problems. In order to achieve greater efficiency and effectiveness, the introduction of interactive modelling approaches has to be coupled with communication processes which increase transparency and allow for consensual decision-making.communication processes, agro-environmental programmes, decision-making support, conflict resolution, participation and acceptance, rural areas, agricultural extension, sustainable agriculture, structural change, transformation processes, Environmental Economics and Policy,

    From digital learning games to social media. How children and teenagers can learn with, from, and about digital media in non-formal educational contexts

    Get PDF
    Im Rahmen dieses Reviews werden 33 Studien beschrieben, die sich auf deutscher und internationaler Ebene mit dem Einsatz digitaler Medien in non-formalen Kontexten zur Förderung von Lernprozessen und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen beschäftigten. Im Fokus stehen eine professionelle Begleitung beim Einsatz von digitalen Lernspielen, Apps und in der Nutzung von online Plattformen, die Fördermöglichkeiten bestimmter Bildungs- und Kompetenzbereiche und der Schutz vor Risiken in Onlinewelten. Informelle Lernumgebungen, wie die familiären Haushalte, werden dabei explizit ausgeklammert. (DIPF/Orig.)In this review, 33 studies are described that examined the use of digital media in non-formal contexts to promote learning processes and competencies of children and young people at the German and international level. The focus will be on professional support in the use of digital learning games, apps, and online platforms, the opportunities for promoting certain educational and competence areas, and protection against risks in online settings. Informal learning environments, such as family households, are explicitly excluded. (DIPF/Orig.

    In-Memory-Datenmanagement in betrieblichen Anwendungssystemen

    Get PDF
    In-Memory-Datenbanken halten den gesamten Datenbestand permanent im Hauptspeicher vor. Somit können lesende Zugriffe weitaus schneller erfolgen als bei traditionellen Datenbanksystemen, da keine I/O-Zugriffe auf die Festplatte erfolgen müssen. Für schreibende Zugriffe wurden Mechanismen entwickelt, die Persistenz und somit Transaktionssicherheit gewährleisten. In-Memory-Datenbanken werden seit geraumer Zeit entwickelt und haben sich in speziellen Anwendungen bewährt. Mit zunehmender Speicherdichte von DRAM-Bausteinen sind Hardwaresysteme wirtschaftlich erschwinglich, deren Hauptspeicher einen kompletten betrieblichen Datenbestand aufnehmen können. Somit stellt sich die Frage, ob In-Memory-Datenbanken auch in betrieblichen Anwendungssystemen eingesetzt werden können. Hasso Plattner, der mit HANA eine In-Memory-Datenbank entwickelt hat, ist ein Protagonist dieses Ansatzes. Er sieht erhebliche Potenziale für neue Konzepte in der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. So könne beispielsweise eine transaktionale und eine analytische Anwendung auf dem gleichen Datenbestand laufen, d. h. eine Trennung in operative Datenbanken einerseits und Data-Warehouse-Systeme andererseits ist in der betrieblichen Informationsverarbeitung nicht mehr notwendig (Plattner und Zeier 2011). Doch nicht alle Datenbank-Vertreter stimmen darin überein. Larry Ellison hat die Idee des betrieblichen In-Memory-Einsatzes, eher medienwirksam als seriös argumentativ, als „wacko“ bezeichnet (Bube 2010). Stonebraker (2011) sieht zwar eine Zukunft für In-Memory-Datenbanken in betrieblichen Anwendungen, hält aber weiterhin eine Trennung von OLTP- und OLAP-Anwendungen für sinnvoll. [Aus: Einleitung
    corecore