295 research outputs found

    Grand Unification in the Spectral Pati-Salam Model

    Get PDF
    We analyze the running at one-loop of the gauge couplings in the spectral Pati-Salam model that was derived in the framework of noncommutative geometry. There are a few different scenario's for the scalar particle content which are determined by the precise form of the Dirac operator for the finite noncommutative space. We consider these different scenarios and establish for all of them unification of the Pati-Salam gauge couplings. The boundary conditions are set by the usual RG flow for the Standard Model couplings at an intermediate mass scale at which the Pati-Salam symmetry is broken.Comment: 8 page

    Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste

    Get PDF
    Seit den 1970er Jahren werden in Deutschland verstärkt Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zur außenseitigen Dämmung von Gebäuden eingesetzt und sind auch in Zukunft nicht mehr wegzudenken. So lassen sich aus dem Weltklimagipfel sowie dem EU-Klima- und Energierahmen nationale Ziele ableiten, den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um rund 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken. Die „Energieeffizienzstrategie Gebäude“ der Bundesregierung soll deshalb einen klimaneutralen Gebäudebestand hervorbringen. Richtlinien für Neubauten sind hierfür nicht ausreichend. Eine Erhöhung der Sanierungsrate von Wohn- und Nichtwohngebäuden soll Abhilfe schaffen, die Wärmedämmung ist dabei Mittel zum Zweck. Aktuell bestehen bereits etwa 5,5 Millionen Wohngebäude mit insgesamt 1.121 Quadratkilometern gedämmter Außenwandfläche, von denen in den nächsten 20 Jahren über 50 Prozent der WDVS ihre mittlere Lebensdauer überschreiten und abgebrochen werden müssen. Jährlich fallen im Bausektor große Mengen an unterschiedlichen Abbruch- und Bauabfällen an. Diese stellen mit über 55 Prozent den größten Anteil am Gesamtaufkommen aller Abfälle in Deutschland dar, Tendenz steigend. Im Sinne der Ressourcenschonung hat es höchste Priorität, die Abbruchabfälle am besten bereits am Ort ihrer Entstehung voneinander zu trennen. Nur so kann eine kreislaufwirtschaftsgerechte Verwertung erfolgen. Doch der Abbruch von WDVS ist aufwändig und kostspielig. Durch den innigen Verbund der Systembestandteile fallen stark gemischte Abfälle an. Aufgrund der in der Vergangenheit verbauten Mengen an WDVS ist ein Anstieg der Problematik sicher. Für einen effizienten Abbruch wird daher nach ökonomisch rentablen Methoden verlangt. Genau in diesem Punkt liegt das Potential eines rückstandslosen Abtrags des WDVS von der mineralischen Außenfassade. Im Rahmen dieser Arbeit werden Untersuchungen durchgeführt, um ein neues Verfahren für diesen Zweck zu qualifizieren. Experimentell untersucht werden Bürsten für den Einsatz in einem Baggeranbaugerät mit gleichzeitiger Abförderung anfallender WDVS-Späne. Die Anforderungen an dieses Verfahrens resultieren aus den Nachteilen der gängigen Abbruchemethoden für WDVS. Unter anderem sind dies die Vermischung brennbarer und mineralischer Bestandteile bei maschinellen Methoden, des Weiteren die geringe Leistungsfähigkeit sowie der Mehraufwand des manuellen Abbruchs. Ebenso erfolgen die Arbeitsschritte Trennen und Sammeln in der gängigen Praxis separat. Das Freisetzen von Emissionen wird begünstigt. Bisher existieren keine wissenschaftlichen Untersuchungen zum Abtrag von WDVS unter Verwendung von Bürstenwerkzeugen. Bürstenhersteller und deren Vertriebseinheiten können lediglich aufgrund von Erfahrungen üblicher Anwendungsbereiche Empfehlungen zur Werkzeugauswahl sowie den Maschinenparametern aussprechen. Die grundsätzliche Eignung ist allerdings nicht nachgewiesen. Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Werkzeugwahl sowie den Maschinenparametern ist daher erforderlich und Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Eine Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Aufbauten von WDVS auf das Abtragsergebnis sowie den Werkzeugverschleiß ist infolge der enormen Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten einzelner Systembestandteile ebenso notwendig. Neben der grundsätzlichen Untersuchung des Einsatzes von Bürstenwerkzeugen für den Abtrag von WDVS ist es Zielsetzung der Forschungsarbeit, eine Werkzeugempfehlung inkl. optimaler Maschinenparameter für die kontinuierliche Bearbeitung eines Standard WDVS-Aufbaus auszusprechen. Experimentelle Versuche sowie Literaturrecherchen und Erhebungen bilden die Bewertungsgrundlage

    How can we get technology taught in schools?

    Get PDF
    "How do we get technology taught in schools" is a question that is increasingly being asked by those parts of our educational system which impart technical skills, i.e. vocational schools, businesses and technical colleges. It is not only because of demographic changes that technology-oriented areas of post-school education are faced with quantitative but also qualitative youth shortages. Fewer and fewer young people are choosing a technical education while the basic technical skills of future generations are decreasing. To quote an instructor of a large company: "half of the trainees we chose to have this year for the job of industrial mechanic could not even perform simple repairs to a bike"..

    Optimation of the energy supply in Ust-Kamenogorsk

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wird eine vergleichende Betrachtung zwischen der Energiesituation in Deutschland und Kasachstan durchgeführt. Die Energieressourcen in Kasachstan sind regional ungleichmäßig verteilt, so dass der Energiebedarf in unterschiedlichen Landesteilen durch verschiedene Energieträger gedeckt wird. Die Deckung des Bedarfs durch fossile Energieträger führt mit der eingesetzten Erzeugungstechnologie zu hohen Umweltbelastungen. Ein weiterer Faktor ist die Endlichkeit der fossilen Energieträger. Die Entwicklung energetisch effizienter Energieversorgungssysteme und die energetisch sowie wirtschaftlich sinnvolle Deckung des Bedarfs durch regenerative Energieträger, stehen deshalb im Mittelpunkt der Arbeit. Da die Wärmeversorgung von Gebäuden weltweit einen wesentlichen Anteil des Energieverbrauchs darstellt, sind in vielen Ländern bereits Gesetze und Verordnungen zu dessen Begrenzung in Kraft getreten. Im Rahmen dieser Verordnungen werden Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz sowie die Effizienz der Gebäude- und Anlagentechnik definiert. Die in Kasachstan gültigen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz entsprechen denen der ehemaligen Russischen Föderation. Innerhalb dieser Arbeit wird der Einfluss von unterschiedlichen Qualitäten des baulichen Wärmeschutzes auf den Jahres-Heizwärmebedarf untersucht. Hierzu werden ein Wohn- und ein Nichtwohngebäude mit dem thermischen Simulationswerkzeug [TRNSYS] abgebildet. Die Untersuchungen werden unter Nutzung der, für den Standort Ust-Kamenogorsk, gültigen Standard-Wetterbedingungen durchgeführt. Das Bedarfsprofil wird entsprechend berücksichtigt. Die Ergebnisse der dynamischen Simulation liefern unter gleichzeitiger Abbildung der Anlagentechnik den Jahres-Energiebedarf, sowie den Kälte- und Strombedarf. In Variantenuntersuchungen und Parametervariationen werden unterschiedliche Kombinationen aus baulichem Wärmeschutz und Gebäudeenergieversorgung betrachtet und die resultierenden Bedarfswerte ermittelt. Neben dezentraler Energieversorgung werden zentrale Varianten der Wärme- und Stromversorgung betrachtet. Insbesondere Systeme zur saisonalen Wärmespeicherung und die Untersuchung von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung stellen aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht einen Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz dar. Der ökonomische Vergleich der Varianten erfolgt im Rahmen einer Vollkostenbetrachtung in Anlehnung an die [VDI 2067]. Der Brennstoffbedarf, die CO2-Emissionen und der Primärenergiebedarf sind weitere Beurteilungskriterien.In this work, a comparative analysis of the energy situation in Germany and Kazakhstan has been performed. Since, the energy resources are not distributed evenly in all regions, different energy sources are used for the energy demands of particular parts of the country. The fulfillment of these energy demands through fossil fuels leads to high pollution; on the other hand, the stocks of gas and oil are limited. The development of energy-efficient heating systems as well as energetically and economically fulfillment of demands through renewable energy sources is the focus of the work. Worldwide, buildings’ heating demand illustrates a significant portion of energy consumption. It is standardized in many countries through laws and regulations. Under these regulations, the requirements for insulation and thermal efficiency of buildings and system-engineering are defined. Presently, Russian regulations on insulation are used in Kazakhstan. Within this work, the influence of different qualities of the thermal insulations on the annual heating demands is examined. Therefore, a typical residential and a non-residential building are simulated using the program system [TRNSYS]. The investigations are performed with the standard weather conditions of the city, Ust-Kamenogorsk. The residents’ influences are taken into account. The dynamic simulations deliver the annual heating as well as the cooling and electricity requirements. Besides decentralized energy supply concepts also central heating and central electricity supply systems are investigated. In particular, systems for seasonal heat storage and combined heat-power and cooling systems are analyzed and depict a sensible approach from an economic and environmental point of view. The economic comparison of variants has been done in accordance with standard [VDI 2067]. The determination of the fuel demands, the resulting CO2- emissions and primary energy demands depict complementary criteria

    GrĂĽne Innovation FassadenbegrĂĽnung

    Get PDF
    GRĂśNE INNOVATION FASSADENBEGRĂśNUNG GrĂĽne Innovation FassadenbegrĂĽnung (Rights reserved) ( -
    • …
    corecore