170 research outputs found

    Die Auswirkungen von Dapiprazol auf verkehrsophthalmologisch relevante Parameter

    Get PDF

    Ergebnisse der Obliquuschirurgie bei einseitiger Trochlearisparese und einseitigem Strabismus sursoadductorius

    Full text link
    Aus den Jahren 1990-2006 wurde retrospektiv bei 207 Personen mit einseitiger Trochlearisparese (n=58) oder einseitigem Strabismus sursoadductorius (n=149) die Wirksamkeit einer Obliquus inferior RĂŒcklagerung (n=69), einer Obliquus superior Faltung (n=41) oder einer Kombination beider Eingriffe (n=97) vergleichend untersucht. Ausgewertet wurde die EffektivitĂ€t der operativen Therapie auf die Vertikaldeviation (VD) und Zyklodeviation (ZD) sowie auf die Kopfzwangshaltung und das Stereosehen. FĂŒr die VD in Adduktion betrug die EffektivitĂ€t einer Obliquus inferior RĂŒcklagerung 1,07° pro mm Operationsstrecke, einer Obliquus superior Faltung 0,99° pro mm und einer kombinierten Operation 0,94° pro mm. Die Reduzierung der ZD in Abduktion erreichte bei der Obliquus inferior RĂŒcklagerung 0,29° pro mm, bei der Obliquus superior Faltung 0,73° pro mm und bei der kombinierten Operation 0,36° pro mm Operationsstrecke. Die Kopfzwangshaltung und das Stereosehen wurden positiv beeinflusst

    Ergebnisse der kombinierten bilateralen MedialisrĂŒcklagerung mit Fadenoperation bei kindlichem Innenschielen

    Get PDF
    1. Hintergrund Schielen, insbesondere das frĂŒhkindliche Innenschielen, ist eine relativ hĂ€ufige Störung des Sehens, die unter UmstĂ€nden – besonders bei großem Schielwinkel – erhebliche Auswirkungen fĂŒr den betroffenen Patienten haben kann. Die operative Behandlung der frĂŒhkindlichen Esotropie ist nicht einheitlich. Es werden vor allem die beidseitige Medialis- RĂŒcklagerung (BMR), die kombinierte Konvergenzoperation, zum Teil kombiniert mit kontralateraler Medialis-RĂŒcklagerung oder auch mit anderen Verfahren angewendet. Außerdem ist die beidseitige Medialis- RĂŒcklagerung mit Myopexie (BMRF) eine Möglichkeit der operativen Versorgung. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse der BMRF evaluiert und mit anderen Studien verglichen. 2. Patienten und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Akten von Patienten, die von 1997 bis 2011 in der UniversitĂ€tsaugenklinik Gießen als Ersteingriff eine BMRF mit oder ohne zusĂ€tzliche Obliquus-Chirurgie wegen frĂŒhkindlicher Esotropie erhielten. Erfasst wurden die prĂ€operativen, sowie die 1 Woche und 3 Monate postoperativen Schielwinkel im simultanen (manifester Schielwinkel) und alternierenden (maximaler Schielwinkel) Prismenabdecktest bei Geradeausblick in Ferne und NĂ€he. Außerdem wurde das Alter zum Zeitpunkt der Operation, das Geschlecht, die in Zykloplegie mittels Skiaskopie oder Refraktometrie ermittelte Refraktion, der bestkorrigierte postoperative Visus, bestimmt mit Landolt-Ringen und bei Kleinkindern mit Lea-Symbolen, die postoperative Binokularfunktion im Bagolini, Titmus-, Lang-, oder TNO-Test, die Operationsstrecken (Faden und MedialisrĂŒcklagerung) und die axiale BulbuslĂ€nge der operierten Augen erfasst. 3. Ergebnisse 161 (76 mĂ€nnlich, 85 weiblich) Kinder wurden von 1997-2011 in Giessen erstmalig einer BMRF unterzogen und hatten kein Orbitatrauma in der Vorgeschichte, erfĂŒllten also kein Ausschlusskriterium. Es wurden nur die Daten der 142 Kinder (69 mĂ€nnlich, 73 weiblich) ausgewertet, die zur Kontrolle nach 3 Monaten erschienen waren. Im Folgenden sind die Mediane und in Klammern die 10%- und 90%- Quantile angegeben: Die Kinder waren 58,52 Monate (22,11; 86,63) alt, das sphĂ€rische Äquivalent (Refraktion in Zykloplegie) betrug 2,75dpt (0,5; 5,50), der Visus beider Augen prĂ€operativ 0,8 (0,32; 1,00), 3 Monate postoperativ 0,8 (0,32; 1,00). Der prĂ€operative maximale Schielwinkel betrug in der NĂ€he 28° (20,0; 44,9), in der Ferne 18° (12,0; 36,0), der manifeste in der NĂ€he 28° (18,0; 44,9), in der Ferne 18° (5,0; 36,0). 1 Woche postoperativ betrug der maximale Schielwinkel in der NĂ€he 4,0° (-3,1; 10,0), in der Ferne 1,00° (-6,0; 6,0), der manifeste Winkel in der NĂ€he 2,0° (-3,0; 10,0) und in der Ferne 0,0° (-5,0; 6,0), wobei 94 (66,2%) in der NĂ€he auf kleiner gleich ±5° korrigiert waren, in der Ferne 117 (82,4%), beim manifesten Nahschielwinkel 105 (73,9%), beim manifesten Fernschielwinkel 121 (85,2%). Nach 3 Monaten lag der maximale Schielwinkel in der NĂ€he bei 3,0° (-5,0; 10,0), in der Ferne bei 0,00° (-10,0; 7,9), der manifeste Schielwinkel in der NĂ€he bei 1,0° (-5,0; 10,0) und in der Ferne bei 0,0° (-8,0; 5,0). Hier waren 101 (71,1%) Kinder in der NĂ€he und 120 (84,5%) in der Ferne auf Maximalschielwinkel im Betrag von kleiner gleich ±5° korrigiert. Manifeste Restschielwinkel im Betrag von kleiner gleich ±5° wurden in der NĂ€he bei 113 (79,6%), in der Ferne bei 127 (89,4%) Kindern erreicht. 3 Monate postoperativ zeigten 18 Kinder (12,7%) einseitige Exklusion bzw. Suppression, 87 (61,3%) hatten Simultansehen im Bagolini-Lichtschweiftest, 10 (7,0%) Titmus-Fliege-Test positiv, 13 (9,2%) Titmus-Ringe oder -Tiere positiv und 4 Kinder (2,8%) erkannten die Random-Dot- Stereogramme im Lang- oder TNO-Stereotest. Die axiale BulbuslĂ€nge betrug 21,30mm (20,0; 22,6). Die MyopexieabstĂ€nde vom Hornhautrand betrugen 18,5mm (18,5; 19,0), die Strecke der RĂŒcklagerung betrug 4,0mm (3,0; 5,0). 4. Schlussfolgerung Bei frĂŒhkindlichem Innenschielen mit großen Schielwinkeln konnte der Schielwinkel durch eine beidseitige Medialis-RĂŒcklagerung mit Myopexie in ca. drei Viertel der FĂ€lle in einem Schritt auf einen Betrag von kleiner gleich 5° korrigiert werden, ca. zwei Drittel gewinnen so zumindest ein binokulares Simultansehen, teilweise auch Stereosehen. Allerdings erfordert der Eingriff einen erfahrenen Operateur. Auch eventuelle Revisionseingriffe sind technisch anspruchsvoller, als nach einer großstreckigen beidseitigen MedialisrĂŒcklagerung ohne Myopexie.1. Background Strabismus, particularly esotropia in childhood, is a wide spread disorder which can have, under circumstances huge effects on affected patients, especially those with large angles of strabismus. Surgical methods are not uniform. Bilateral medial rectus muscle recession (BMR), combined recess and resect surgery, also combined with contralateral medial rectus recession or with other procedures are used. Alternatively, bilateral medial rectus recession with posterior fixation suture (BMRF) can be used. In this study the results of the BMRF should be evaluated and compared to other studies. 2. Patients and Methods We performed a retrospective analysis of the records of patients who received BMRF for infantile esotropia as a first surgery, at the University hospital Gießen between 1997 and 2011, casting with or without additional obliquus surgery. The following data were recorded: PatientsÂŽ age and gender, preoperative as well as 1 week and 3 months postoperative angles of strabismus measured in the simultaneous (manifest angle) and alternating (maximum angle) prism cover test in the primary gaze direction at 5m (distance) and 0.3m (near), cycloplegic refractive error as measured by retinoscopy or auto-refractometry, the best corrected postoperative visual acuity using the Landolt-C or with small children Lea symbols, postoperative binocular vision (Bagolini-, Titmus-, Lang- and TNO-tests), the amount of bimedial rectus recession and retro-equatorial myopexy, and the axial length of the eyes. 3. Results 161 (76 male, 85 female) children received a BMRF as a first surgery and didnÂŽt have an anamnestic ocular trauma. Only those 142 children (69 male, 73 female) with available 3-month followup data were evaluated. The children were 58.52 months (22.11; 86.63) old. The spherical equivalent was 2.75dpt (0.5, 5.50). Visual acuity of both eyes was 0.8 (0.32; 1.00) both before and 3 months after surgery. The preoperative maximum squint angle was 28° (20.0; 44.9) at near and 18° (12.0; 36.0) at distance. Manifest angles were 28° (18.0; 44.9) at near and 18° (5.0; 36.0) at distance. 1 week postoperatively the maximum squint angles were 4.0° (-3.1, 10.0) and 1.0° (-6.0; 6.0) and the manifest squint angles were 2.0° (-3.0, 10.0) and 0.0° (-5.0; 6.0), respectively. A residual absolute squint angle less than or equal to ±5° was noted in 94 children (66.2%) at near and 117 children (82.4%) at distance. The absolute manifest squint angle was less than or equal to ±5° in 105 children (73.9%) at near and 121 children (85.2%) at distance. After 3 months, the absolute maximum squint angles were 3.0° (-5.0, 10.0) and 0.0° (-10.0, 7.9) and the absolute manifest squint angles were 1.0° (-5.0, 10.0) and 0.0° (-8.0; 5.0), respectively. 101 (71.1%) children had an absolute maximum angle less than or equal to ±5° at near and 120 (84.5%) at distance. Absolute manifest residual squint angles less than or equal to ±5° were achieved in 113 (79. 6%) and 127 (89.4%) children, respectively. 3 months postoperatively 18 children (12.7%) had monocular exclusion or suppression, 87 (61.3%) showed simultaneous binocular vision in the Bagolini striated glasses test. Ten children (7.0%) gained stereopsis in the Titmus-fly test, 13 (9.2 %) for Titmus-rings or -pets and 4 children (2.8%) recognized the random dot stereograms of the Lang- or TNO-stereo tests. The axial bulbus length was 21.3mm (20.0; 22.6). The myopexy was placed at 18.5mm (18.5; 19.0) from the corneal limbus, the amount of recession was 4.0mm (3.0; 5.0). 4. Conclusion In this study of large infantile esotropia about three quarters of the cases could be corrected by bimedial rectus recession with retroequatorial myopexy and about two-thirds of them achieved at least simultaneous vision, some of them even stereopsis. However, the method requires an experienced surgeon. Following procedures are also technically more demanding than a bilateral medial rectus recession

    Ophthalmologische Untersuchung mit Hilfe des Sehtestes (Rodatest 302) an drogenbeeinflussten Kraftfahrern

    Get PDF
    In der heutigen Zeit ist der Konsum von Drogen wie THC und Amphetaminen insbe-sondere unter Jugendlichen weit verbreitet. Vor allem durch die aufputschende Wirkung der Amphetamine und deren Ruf als Partydroge kommt es gehĂ€uft an Wochenenden zu vermehrten Autofahrten unter Drogeneinfluss. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von THC- und Amphetaminkon-sum auf verschiedene Sehleistungen. Zu diesem Zweck wurde eine Gruppe von Kraft-fahrzeugfĂŒhrern, die unter Drogeneinfluss standen, mit einem nicht beeinflussten Kol-lektiv verglichen. Es zeigten sich signifikante Unterschiede im Bereich der Testzeit sowie des Stereose-hens, wobei die Gruppe der Drogenkonsumenten und hier vorrangig die Amphetamin-konsumenten deutlich schlechter abschnitten. Die BeeintrĂ€chtigungen im Bereich der Testzeit dĂŒrften auf eine deutlich eingeschrĂ€nkte KonzentrationsfĂ€higkeit unter Amphetamin- und THC- Konsum zurĂŒck zu fĂŒhren sein, vermutlich hervorgerufen durch Wirkungen im Bereich des Hypothalamus und Hippo-campus, welche im Bereich der Aufmerksamkeit sowie des Lernverhaltens eine wich-tige Rolle spielen. Verbindungen dieser beiden Hirnareale zur Sehbahn könnten eine ErklĂ€rung fĂŒr die EinschrĂ€nkungen im Bereich des Stereosehens vor allem der Amphetamingruppe sein, da diese Substanzgruppe sowohl Hippocampus, Hypothalamus als auch die Mandel-kerne beeinflusst, THC hingegen nur den Hippocampus. Insgesamt muss anhand der vorliegenden Ergebnisse von einer BeeintrĂ€chtigung der FahrtĂŒchtigkeit unter THC und Amphetaminen unabhĂ€ngig von der konsumierten Dro-genmenge ausgegangen werden. Hieraus lĂ€sst sich ableiten, dass die EinfĂŒhrung eines Grenzwertes aufgrund der sehr individuellen BeeintrĂ€chtigungen auf die kognitiven und optischen FĂ€higkeiten einer einzelnen Person als Ă€ußerst problematisch zu bewerten ist und somit die Fahrsicherheit und Fahreignung nur bei einem völligen Verzicht auf jeg-lichen Cannabis- oder Amphetaminkonsum gewĂ€hrleistet ist.Nowadays the abuse of drugs like THC and Amphetamines is widely spread especially among adolescents. Due to the exhilarating effects of Amphetamines and their reputation as party drugs an increased level of intoxicated driving can be observed especially on weekend days. This study examines the effects of THC and Amphetamine abuse on different aspects of eyesight. To this effect a group of intoxicated was compared with a group of normal (non-intoxicated) drivers. Significant differences were found in testing time and stereopsis whereby the group of intoxicated drivers compared badly, especially those under the effect of Amphetamines. The adverse effects on testing time are likely to be caused by a decreased power of concentration due to abuse of THC and Amphetamines which most likely effect the region of the Hypothalamus and Hippocampus. These play a key role for concentration and learning behaviour. The connection of these brain areas with the optic tract could explain the adverse effects regarding stereopsis especially under the effect of Amphetamines since this substance effects Hippocampus, Hypothalamus and the Amygdala. THC only effects the Hippocampus. Summarily, the results show an impairment of the suitability for steering a vehicle regardless of the drug amount consumed. Due to the very individual impairment towards the cognitive and optical abilities the introduction of legal limits seems problematic. Therefore, traffic safety and the individual ability to steer a vehicle require total abstinence from cannabis and amphetamine products

    Langzeitstudie ĂŒber Schieloperationen mit nachjustierbaren FĂ€den

    Get PDF
    Das Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der Langzeitwirkung von Schieloperationen mit nachjustierbaren FĂ€den. Die Ergebnisse sollten zum Vergleich sowohl Studien ĂŒber die nachjustierbarer Technik als Spezial- und Routineeingriff, als auch Studien ĂŒber Schieloperationen in konventioneller Technik gegenĂŒbergestellt werden. Es wurden alle Patienten, welche zwischen 1989 und 2006 mit der nachjustierbaren Technik in der UniversitĂ€ts-Augenklinik Bonn operiert wurden anhand der Operationsberichte identifiziert. An 378 Patienten mit einem möglichst lange zurĂŒckliegenden Operationszeitpunkt (zwischen 1989 und 2000) wurden Fragebögen geschickt, 113 Fragebögen wurden beantwortet und die prĂ€operativen Daten dieser Patienten retrospektiv erhoben. 105 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Zur Erhebung der postoperativen Daten wurden die AugenĂ€rzte der damit einverstandenen Patienten angeschrieben und aktuelle Untersuchungsbefunde der Patienten angefordert. ZusĂ€tzlich wurden Patienten mit Wohnort in regionaler NĂ€he zur UniversitĂ€ts-Augenklinik Bonn zur Nachuntersuchung eingeladen. Insgesamt konnten postoperative Untersuchungsbefunde von 49 Patienten erhoben werden. Unser Kollektiv bestand zu einem erheblichen Anteil aus Patienten, welche bereits bis zu fĂŒnf mal voroperiert waren. Die operative Therapie dieser Patienten war somit als schwierig anzusehen. Wir konnten nach einem durchschnittlichen Nachbeobachtungszeitraum von zehn Jahren zwischen Operation und Nachuntersuchung sehr gute Schielwinkelergebnisse vorweisen. Der Schielwinkel war signifikant abhĂ€ngig von Voroperationen. BezĂŒglich der funktionellen Befunde (Doppelbilder, Binokularfunktion, Kopfzwangshaltung, MotilitĂ€t) zeigte sich in den meisten FĂ€llen eine Verbesserung, diese war jedoch nicht signifikant. Die Patientenzufriedenheit war nach durchschnittlich elf Jahren Zeitabstand zur Operation sehr hoch. Beeinflusst wurde diese signifikant zum einen von der GrĂ¶ĂŸe des Schielwinkels bei der Nachuntersuchung und zum anderen vom Empfinden der Patienten im Hinblick auf subjektive AuffĂ€lligkeiten und Kosmetik. Es konnte weiterhin nachgewiesen werden, dass die GrĂ¶ĂŸe der Schielwinkelverkleinerung die Patientenzufriedenheit maßgeblich beeinflusste und nicht nur der isoliert betrachtete Schielwinkel bei der Nachuntersuchung ausschlaggebend war. Unsere Ergebnisse sollten zum Vergleich Studien ĂŒber Schieloperationen in nachjustierbarer und konventioneller Technik gegenĂŒbergestellt werden. Es stellte sich heraus, dass es bislang keine Studien ĂŒber nachjustierbare Schieloperationen gibt mit einem vergleichbar langen Nachbeobachtungszeitraum wie in unserer Studie und nur eine Studie ĂŒber Schieloperationen in konventioneller Technik im Erwachsenenalter, welche jedoch ein nicht so umfangreiches Datengut vorweisen konnte wie es in unserer Studie vorhanden war. Diese, sowie weitere EinschrĂ€nkungen wie Diagnosen oder Voroperationen in der Vergleichbarkeit der Studien berĂŒcksichtigend, konnten wir zeigen, dass unsere Schielwinkelergebnisse sowohl im Vergleich zu nachjustierbaren Schieloperationen als Spezial- und Routineeingriff sowie zu Schieloperationen in konventioneller Technik sehr gut waren. Die Patientenzufriedenheit war im Hinblick auf das kosmetische Operationsergebnis ebenso hoch wie in einer Studie ĂŒber nachjustierbare Schieloperationen als Routineeingriff, welche allerdings nicht im Hinblick auf Nachbeobachtungszeitraum und Datengut als Vergleich mit unserer Studie zu betrachten war. Im Vergleich zu der Studie ĂŒber konventionelle Schieloperationen konnte die Zufriedenheit in unserer Studie als höher bewertet werden. Es konnten keine Einflussfaktoren (Diagnose, Augenstellung, Doppelbilder, Voroperationen, Schielwinkel) auf die Notwendigkeit einer postoperativen Nachjustierung herausgefunden werden. Umgekehrt konnte kein Einfluss der Nachjustierung auf die Zufriedenheit nachgewiesen werden. Bezugnehmend auf die Reoperationsrate als wichtiges Erfolgskriterium bei Schieloperationen konnten wir eine leicht niedrigere Rate nachweisen als Ergebnisse anderer Studien ĂŒber nachjustierbare Schieloperationen und eine deutlich niedrigere Rate als Studien ĂŒber die konventionelle Technik. Die Wirksamkeit unseres Operationsverfahrens im Hinblick auf die Reoperationsrate ist zusĂ€tzlich höher zu bewerten, da in den Vergleichsstudien keine Langzeituntersuchung im eigentlichen Sinne stattfand. In unserer Studie konnte somit gezeigt werden, dass Schieloperationen mit nachjustierbaren FĂ€den ein wichtiges Verfahren in der Therapie schwieriger StrabismusfĂ€lle darstellen und eine hohe Patientenzufriedenheit im Langzeitverlauf bewirken

    Ergebnisse dosierter Obliquus-inferior-Chirurgie zur Behandlung des einseitigen Strabismus sursoadductorius

    Get PDF
    In dieser an der Augenklinik der UniversitĂ€t MĂŒnchen an 234 Patienten durchgefĂŒhrten Studie wurden unterschiedliche Aspekte einer dosierten RĂŒcklagerung des M. obliquus inferior bei Patienten mit einseitigem Strabismus sursoadductorius ĂŒber einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren untersucht. Anhand dieser Studie konnte die EffektivitĂ€t der RĂŒcklagerung bzw. der RĂŒck-Vorverlagerung des M. obliquus inferior zur Behandlung eines Strabismus sursoadductorius gezeigt werden. Der Effekt der Operation auf die VD in Adduktion betrug zwischen 0,6 und 0,8°/mm Operationsstrecke. Der Effekt auf die ZD war in allen Blickrichtungen in etwa gleich und betrug zwischen 0,2 und 0,3°/mm Operationsstrecke. Die Auswirkung der Operation auf die HD ist vernachlĂ€ssigbar. Es zeigte sich eine Dosis-Wirkungsbeziehung, die aber zum Teil auf die AbhĂ€ngigkeit des Operationseffektes vom prĂ€operativen Winkel zurĂŒckzufĂŒhren ist. Sowohl der Effekt der RĂŒcklagerung bzw. RĂŒck-Vorverlagerung auf die VD, als auch auf die ZD wird entscheidend durch die vor der Operation vorhandenen Winkel mitbestimmt. Der bei diesen Operationsmethoden, bei denen der hintere Teil des M. obliquus inferior am hinteren Hemmband belassen wird, vermutete selbstregulatorische Effekt bewirkt, daß bei einem grĂ¶ĂŸeren prĂ€operativen Winkel auch eine stĂ€rkere Winkelreduktion statt findet. Bei einem Vergleich der prĂ€operativen Untersuchungsergebnisse nach einer dreitĂ€gigen diagnostischen Okklusion nach MARLOW mit denen ohne eine solche Okklusion, war unter der Okklusion eine Abnahme der VD und eine Zunahme der ZD festzustellen. Zudem zeigte sich eine verringerte Inkomitanz der VD bei vertikalen Bewegungen in der Adduktion. Es wĂ€re sinnvoll diese Untersuchung immer bei Verdacht auf einen atypischen Strabismus sursoadductorius durchzufĂŒhren, um eine Vorstellung von den Befunden ohne Gegenregulation der Augen zu erhalten und bei untypischen Befunden die Diagnose stellen zu können. BezĂŒglich der funktionellen Befunde (Asthenopie, Diplopie, Stereosehen, Binokularsehen, Kopfzwangshaltung) zeigte sich in den meisten FĂ€llen eine Verbesserung durch die Operation, diese war aber nicht von der Dosierung der RĂŒcklagerung und auch nicht von der Reduktion der Schielwinkel abhĂ€ngig. Betrachtet man die HĂ€ufigkeit postoperativer Befunde, wie das Auftreten einer HebungseinschrĂ€nkung des operierten Auges (10-13 %) oder eines Strabismus Zusammenfassung 117 sursoadductorius auf der Gegenseite (5 %) bzw. eine verbliebene Überfunktion, die einer weiteren Operation bedarf (8 %), so ist das relativ seltene Vorkommen dieser unerwĂŒnschten Befunde ein weiterer Beleg fĂŒr die EffektivitĂ€t und das relativ geringe Risiko dieser Operationsmethoden. Die alleinige Operation am M. obliquus inferior in Form einer RĂŒcklagerung dieses Muskels in Verlaufsrichtung bzw. einer RĂŒck-Vorverlagerung an den lateralen Ansatz des M. rectus inferior stellt somit eine effektive und sichere Behandlungsmöglichkeit des Strabismus sursoadductorius dar, die zudem bei Erwachsenen keine Vollnarkose erfordert

    Theoretical explanations of Listing's law and their implication for binocular vision

    Get PDF
    AbstractWe shall discuss three theoretical explanations of Listing's law for conjugate eye movements with the head fixed: the original argument by Helmholtz, which is “sensorimotor” in its attempt to optimize vision by using internal feedback from the oculomotor system, and two comparatively simple recent explanations based on either visual or oculomotor performance. These geometrical demonstrations shed some light on recent generalizations of Listing's law to vergent eye movements
    • 

    corecore