9,112 research outputs found

    Auf den Spuren eines Begriffs

    Get PDF
    Der Begriff Politische Religion sowie Entsprechungen in anderen SprachrĂ€umen erfreuen sich seit ĂŒber einem Vierteljahrhundert einer wachsenden internationalen PopularitĂ€t in der wissen-schaftlichen und populĂ€rwissenschaftlichen, aber auch tagespolitischen Medienlandschaft. Dies ist mitunter der 1986 veröffentlichten englischen Übersetzung und der 1993 herausgegebenen Neuauflage der Schrift Die politischen Religionen (1938) des österreichischen Politologen und Philosophen Eric Voegelin (1901-1985) und der breiten Rezeption seiner gleichnamigen Theo-rie zu verschulden, die er zur Wesensbeschreibung und Interpretation totalitĂ€rer Herrschafts-formen des 20. Jahrhunderts, wie etwa des Kommunismus und Nationalsozialismus, heranzog. Seit dieser Neubelebung in den 1990er Jahren wurde der Begriff als politisch-religiöses Inter-pretationsmodell interdisziplinĂ€r in der Forschungslandschaft in zahlreichen wissenschaftlichen Studien wieder aufgegriffen, die im Gros auf Voegelin als Galionsfigur des Theorems Politi-sche Religion und dessen Publikation als Grundlagen- und Referenzschrift rekurrieren, obwohl er weder BegrĂŒnder noch einziger zeitgenössischer Vertreter dieses Ansatzes war und sich spĂ€-terhin von dieser kontroversen Terminologie distanzierte. Es ist vermutlich dieser seit den 1990er Jahren anhaltenden Voegelin-Fixierung geschuldet, dass bisher nur wenige Forschende den Blick auf frĂŒhe Verwendungen des Begriffs Politische Religion gerichtet haben, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurĂŒckverfolgt werden kön-nen. Diesem Mangel wendet sich die vorliegende Studie mit dem Ziel einer begriffsgeschichtli-chen AnnĂ€herung an die frĂŒhen Verwendungen des Begriffs Politische Religion im Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert zu. Da sich allein im deutschsprachigen Raum zahlreiche Verwendungsbelege finden, wird der Fokus auf deutschsprachige Publikationen gelegt. Punk-tuell soll an ausgewĂ€hlten Stellen auch auf Quellen aus anderen SprachrĂ€umen (zum Beispiel Latein, Französisch und Englisch) verwiesen und ein translingualer Ausblick gewagt werden. Zur Erschließung des Quellenmaterials bedient sich die Studie einer Verflechtung methodischer AnsĂ€tze aus den Bereichen der Historischen Semantik. Dabei sollen u. a. folgende Untersu-chungsfragen in den Vordergrund gestellt werden: In welchen historischen, politischen oder religiösen Kontexten tauchen die ersten belegbaren Verwendungen im 16. und 17. Jahrhundert auf und welchem sozialen wie religiösen Umfeld ist die frĂŒhe Autorschaft zuzuordnen? Wel-chen Wandel durchlief der Begriff im Untersuchungszeitraum? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen dem frĂŒhneuzeitlichen BegriffsverstĂ€ndnis und einer Verwen-dung als Analyseinstrument zur Deutung moderner Herrschaftsformen im 20. und 21. Jahrhundert? Die Historisierung des Begriffs und seine Einbettung in den diskursgeschicht-lichen Kontext des Religionsbegriffs sollen einen Überblick zur Geschichte des Begriffs Politi-sche Religion auf der Grundlage eines bisher unerschlossenen Quellenmaterials bieten und die unterschiedlichen Begriffsbedeutungen sowie die mit ihnen transportierten Intentionen im Laufe der Jahrhunderte und im Wandel eines bis heute kaum greifbaren Religionsbegriffs aufzeigen.The term Politische Religion and its equivalents in other languages – such as political religion in English – have grown ever more popular in academia, popular science, and media over the last quarter of a century. This is partly due to the English translation of Eric Voegelin’s The Political Religions published in 1986 and followed by a new edition of the German original text Die politischen Religionen in 1993. Voegelin (1901-1985), an Austrian political scientist and phi-losopher, originally published his widely perceived theory in 1938, in which he analyzed and interpreted the essence of totalitarian forms of rule of the 20th century, such as communism and National Socialism. Being revived by the translation of Voegelin in the late 1980s, the term Politische Religion has been taken up interdisciplinary as a concept in numerous scientific stud-ies, frequently referring to Voegelin as the founder of the term itself and his publication as the theoretical reference even though he neither coined the term nor had he been the only contempo-rary representative of the approach and eventually distanced himself from the terminology alto-gether. It is probably due to this Voegelin fixation, which has persisted to this day, that so far only a few scholars have turned their attention to early uses of the term political religion, whose roots can be traced back to the 16th century. This study addresses that deficiency with the aim of providing a conceptual historical approach to the early uses of the term stretching from the 16th to the 19th century. The study focuses on German texts as the term enjoyed huge popularity in the German-speaking world of that timeframe. At selected points references will be made from a translingual perspective to sources from other language areas (e.g. Latin, French and English) to demonstrate its broad appeal beyond the limitations of said world. Analyzing the source material, this study interweaves various methodological approaches from the fields of historical semantics. The following research questions provide a guiding thread to tie together this longue durĂ©e approach to the semantics of Politische Religion: In which historical, political and/or religious contexts did the first verifiable uses of the term appear in the 16th and early 17th century? To which social and religious environment can the early authors be assigned? How did the term transform during the centuries? What similarities and differences exist between the early modern understanding of the term and its use as an analytical instrument to interpret modern forms of rule in the 20th and 21st century? Historicizing the term religion and embedding it in its historical discourse will provide an overview of the history of the term political religion on the basis of hitherto unexplored source material. Thus the project not only analyzes the different meanings of the term, but reconstructs the permutations through their historical intentions and changes in the concept of religion which is still barely tangible today

    Bildung in der digitalen Transformation

    Get PDF
    Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von PrĂ€senz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. WĂ€hrend den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen VerĂ€nderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige RĂŒckkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? BeitrĂ€ge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband

    Das Schloss als Zeichen des Aufstiegs

    Get PDF
    Louis XIV's absolutist rule, which began in 1661, was preceded by a period of intensive building activity of ascended state and financial elites in France. Among the most important of these estates, which were mostly located in the Parisian countryside, was the chĂąteau of Vaux-le-Vicomte (built for Nicolas Fouquet), which serves as a case study for the interaction between social mobility and art. This volume focuses on the decoration of the chĂąteau and garden, created under the direction of Charles Le Brun between 1657 and 1661, and places it in the context of comparable decoration projects of the time.Der 1661 beginnenden Alleinherrschaft König Ludwigs XIV. ging in Frankreich eine Phase intensiver baulicher AktivitĂ€t in Kreisen aufgestiegener Staats- und Finanzeliten voraus. Zu den wichtigsten der insbesondere im Pariser Umland entstandenen Anwesen zĂ€hlt das fĂŒr Nicolas Fouquet erbaute Schloss von Vaux-le-Vicomte, welches hier als Fallstudie fĂŒr die Wechselwirkung zwischen sozialer MobilitĂ€t und Kunst dient. Der Band nimmt die unter der FederfĂŒhrung von Charles Le Brun zwischen 1657 und 1661 entstandene Ausstattung von Schloss und Garten in den Blick und stellt diese in den Kontext vergleichbarer Bau- und Ausstattungsprojekte der Zeit

    ReprÀsentationen der israelischen Soldatin im Netz der Bildkulturen

    Get PDF
    Representations of female Israeli soldiers are a popular subject in photography. However, a notable controversial imparting exists concerning gender and identity: heroic depictions of female Israeli soldiers as shown by the Israeli military in their official representations are in contrast to portraits which are either sexualized or appear as a form of criticism on military service as such and the responsibility of young women soldiers towards the state and the people. This analysis focusses on aspects of the visual language and aesthetics in the context of the cultural history discourse of Zionism, as well as on stereotypes such as the â€șbeautiful Jewessâ€č in European painting since the 18th century. The results offer a unique contribution to Jewish studies by combining methods of gender studies and art history, as well as visual studies.Bilder von israelischen Soldatinnen sind ein populĂ€res Motiv in der Fotografie. Auffallend ist dabei die kontroverse Vermittlung von Geschlecht und IdentitĂ€t: Darstellungen der israelischen Soldatin als Heldin, wie sie das israelische MilitĂ€r in ihren offiziellen Bildern zeigt, stehen Fotografien gegenĂŒber, die entweder als sexualisiert oder als visualisierte Kritik am MilitĂ€rdienst und der Verantwortung der jungen Soldatinnen gegenĂŒber Staat und Volk erscheinen. Aspekte der Bildsprache und -Ă€sthetik im kulturhistorischen Diskurs des Zionismus sowie Stereotype wie das der â€șschönen JĂŒdinâ€č in der europĂ€ischen Malerei seit dem 18. Jahrhundert stehen im Vordergrund dieser Analyse. In interdisziplinĂ€rer Arbeitsmethode wird ein Beitrag der JĂŒdischen Studien geleistet, der AnsĂ€tze der Geschlechterforschung mit denen der Kunst- und Bildwissenschaften vereint

    Queere KI: Zum Coming-out smarter Maschinen

    Get PDF
    GĂ€ngige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei kĂŒnstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erlĂ€utern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinĂ€ren Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen WissensverstĂ€ndnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollstĂ€ndig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen ĂŒberschreiten können

    Viele KĂ€mpfe und vielleicht einige Siege: Texte ĂŒber Antiromaismus und historische Lokalrecherchen zu und von Roma, Romnja, Sinti und Sintezze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien

    Get PDF
    „Viele KĂ€mpfe und vielleicht einige Siege“ beschĂ€ftigt sich mit Antiromaismus – mit Rassismus gegen Romnja und Sint_ezze – in Geschichte und Gegenwart sowie mit Gegenstrategien und Widerstand. Der Band versammelt AufsĂ€tze von Autor_innen aus Aktivismus und Selbstorganisierung, Wissenschaftler_innen, politische Bildner_innen, KĂŒnstler_innen, Community-Arbeiter_innen und politische KĂ€mpfer_innen. Sie geben Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit, ihren Aktivismus oder in ihre LebensrealitĂ€ten. Redaktionsschluss: April 201

    Der Einfluss von selektiver Übung auf zeitabhĂ€ngiges Vergessen

    Get PDF
    Der Abruf von Informationen aus dem GedĂ€chtnis wird zunehmend schwieriger, je mehr Zeit zwischen dem Einspeichern der Informationen und deren Abruf vergeht. Dieses zeitabhĂ€ngige Vergessen kann durch selektive Übung in Form von Abruf oder erneutem Lernen unterbrochen werden, indem nicht nur der Abruf der geĂŒbten Informationen, sondern auch der Abruf der nicht geĂŒbten Informationen gefördert wird. Diese Abrufförderung wird darauf zurĂŒckgefĂŒhrt, dass selektive Übung den temporalen Kontext zum Zeitpunkt des Lernens wiederherstellen kann, welcher wiederum den Abruf anderer Inhalte erleichtert, die in einem Ă€hnlichen Kontext gelernt wurden. Es ist jedoch unklar, ob dieser Kontextabruf eine nur kurzfristige Unterbrechung der natĂŒrlichen Fluktuation des temporalen Kontexts darstellt oder ob er eine eher permanente Kontextaktualisierung erzeugt, welche eine lĂ€nger anhaltende Unterbrechung des zeitabhĂ€ngigen Vergessens mit sich bringen wĂŒrde. In fĂŒnf Experimenten wurde das zeitabhĂ€ngige Vergessen von eingespeicherten Informationen direkt nach dem Lernen und nach zeitverzögerter selektiver Übung in Form von Abruf (Experimente 1-3) und in Form von erneutem Lernen (Experimente 4-5) untersucht. Selektive Übung konnte den Abruf der geĂŒbten und nicht geĂŒbten Inhalte fördern und damit das zeitabhĂ€ngige Vergessen unterbrechen. Bei den nicht geĂŒbten Inhalten erzeugte die selektive Übung zudem einen Neustart des zeitabhĂ€ngigen Vergessens, sodass das Vergessen nach der Übung nicht unterscheidbar war von dem Vergessen nach dem Lernen. Bei den geĂŒbten Inhalten konnte das Vergessen sogar abgeschwĂ€cht werden. Die Ergebnisse deuten an, dass selektive Übung lĂ€ngerfristige Auswirkungen auf das zeitabhĂ€ngige Vergessen hat und dieser Effekt wahrscheinlich durch Kontextabruf und eine permanente Aktualisierung des temporalen Kontexts herbeigefĂŒhrt wird

    Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie: 8. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr germanistische Sprachgeschichte in Leipzig, 22. bis 24. September 2016

    Get PDF
    Vom 22. bis 24. September 2016 fand in den RĂ€umen der SĂ€chsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig die 8. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Germanistische Sprachgeschichte statt. Wie bei den vorangegangenen Veranstaltungen war auch 2016 ein Rahmenthema vorgegeben, es lautete in diesem Jahr „Wörter. Wortbildung, Lexikologie und Lexikographie, Etymologie“

    Politische IdentitÀt. Der Fall DIE LINKE anhand einer linguistischen Untersuchung des Parteiprogramms

    Get PDF
    The identity issue is approached in this essay within the framework of political language studies and concentrates on the analysis of the party program of the German leftwing party DIE LINKE or Linkspartei. This relatively new party was founded in 2007 from the fusion of various German left-wing parties, and presents itself as a feasible alternative to the growing populism and as the only one that can solve the problems afflicting the German society and – more generally – the Western world. The linguistic and textual analysis of the party program shows how and through which linguistic strategies the party forges its own identity, which must be approved both internally by its members and externally by possible electors

    Extraktion textueller Informationen aus heterogenen PDF-Dokumenten

    Get PDF
    Diese Bachelorarbeit untersucht den Prozess der Extraktion von Text aus AbsĂ€tzen, Überschriften und Tabellen, die in PDF-Dokumenten enthalten sind, mithilfe des Python-Moduls PDFMiner. In dieser Arbeit wird ein Überblick ĂŒber viele Python-Bibliotheken sowie ein Vergleich ihrer Funktionen und Eigenschaften prĂ€sentiert, mit der Schlussfolgerung, dass PDFMiner die ĂŒberlegene Option fĂŒr das Ziel der Textextraktion ist. Die Verarbeitungs- und Implementierungsmethode von PDFMiner wird detailliert aufgeschlĂŒsselt und die Ausgabeergebnisse der Textextraktion werden untersucht, bewertet und auf ihre Korrektheit und VerlĂ€sslichkeit geprĂŒft. Die Arbeit schließt mit einigen VorschlĂ€gen fĂŒr weitere Forschungen in diesem Bereich sowie mit einigen möglichen Anwendungen von PDFMiner in anderen Studienbereichen. Generell zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die effiziente Extraktion von Text aus PDF-Dateien das Potenzial hat, in einer Vielzahl von Bereichen wie Bildung, Forschung und Datenanalyse eingesetzt zu werden
    • 

    corecore