84 research outputs found

    Office des Musées cantonaux [en 1992]

    Get PDF

    Sacherschliessung nach RDA

    Get PDF
    DOI: 10.12685/027.7-3-2-64Die Resource Description and Access (RDA) wird für den deutschsprachigen Raum das neue Regelwerk für die bibliothekarische Erschliessung der Bestände. In diesem Regelwerk wird auch die Sacherschliessung neu geregelt. Zurzeit sind diese Seiten noch leer. Doch wie soll ein Regelwerk für die Sacherschliessung aussehen? Kriterien für eine Regelung fehlen, zu stark hat sich das Umfeld der Inhaltserschliessung in den letzten Jahren geändert. Auch von der Schlagworttheorie her sind noch keine Hinweise in Sicht. Deshalb wird in verschiedenen Gremien intensiv diskutiert, wie eine zukunftsfähige Sacherschliessung aussehen könnte. In welchem Rahmen bewegt sich die Diskussion und woran soll sich die Regelwerksentwicklung für den Sachkatalog orientieren? Der Beitrag erwägt zwischen der Sachkataloggeschichte einerseits und dem modernen Datenmanagement im Netz andererseits die Bedeutung und die Rolle eines Sacherschliessungsregelwerks.Resource Description and Access (RDA) will be the new standard for descriptive cataloguing in the German-speaking countries. Under RDA, subject indexing will also be redefined, although, at present, the relevant pages remain blank. This article ponders the question what these new standards could look like. As yet no clear criteria have emerged – the field of subject indexing has undergone too much change in recent years for that. Nor does the theory appear to offer any answers at the moment. There is therefore intensive and ongoing debate in the various forums. What is the framework of these discussions and what are the key criteria? The article summarizes them and considers the importance of indexing standards in the light of both the history of indexing and modern data management on the web

    Performing Art Libraries at Duesseldorf : their role in the field of introducing computer-based information management within the Theatre Museum and the Film Museum

    Get PDF
    Düsseldorf is the capital of North Rhine-Westphalia, the state with the highest number of inhabitants in Germany. The city has a rich cultural history: The theatre history started in 1485 (the festivities in the context of a princely marriage at Düsseldorf). Theatre historiography marks three great periods for Düsseldorf (Immermann, 1834-1837; Dumont-Lindemann, 1905-1933; Gründgens, 1947-1955). The city has a long history of involvment with film, too. For instance the first German film journal „Der Kinematogaph“ began publishing here in 1907. Düsseldorf became after 1945 a distribution center and served for decades as site of all major German and foreign distributors‘ headquartes. It offers still a lot of cultural events: performing arts in different forms (theatre at the Düsseldorfer Schauspielhaus, musical at the Capitol, opera and ballet at the German Opera Düsseldorf-Duisburg, dance at the Tanzhaus (Dance House) North Rhine-Westphalia, free and independant theatre groups, private theatres, cinema, media, museums, cultural institutions, representing other countries like France, Poland ..

    Funktionale Einschichtigkeit im wissenschaftlichen Bibliothekswesen

    Full text link
    Im Rahmen einer Neuorganisation des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Bern werden sämtliche Bibliotheken der StUB und der Universität vereint

    OPACs (Les)

    Get PDF

    Bibliosuisse als Anbieter und Akteur der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung

    Get PDF
    Bibliosuisse sieht sich als zentraler Akteur in der I+D Bildungslandschaft der Schweiz. Er führt zusammen mit der Vereinigung der Archivarinnen und Archivare der Schweiz (VSA) die Ausbildungsdelegation I+D als Trägerin der beruflichen Grundbildung, die gerade neu ausgerichtet worden ist. Neu will Bibliosuisse die Grundbildung mit den Bachelor- und Master-Studiengängen in Information Science enger koordinieren. Mit einem eigenständigen Weiterbildungsangebot positioniert sich Bibliosuisse als praxisnahe Anbieterin von Kursen für Mitarbeitende von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und von Dokumentationsstellen. Die Kooperation mit Hochschulen ist Teil der Strategie.Bibliosuisse sees itself as a central player in the I+D education landscape in Switzerland. Together with the Association of Archivists of Switzerland (VSA), it leads the I+D training delegation as the responsible body for basic vocational training, which has just been realigned. Bibliosuisse now wants to coordinate basic training more closely with the Bachelor's and Master's degree programmes in Information Science. With its own continuing education programme, Bibliosuisse is positioning itself as a practice-oriented provider of courses for employees of public and academic libraries and documentation centres. Cooperation with universities is part of the strategy.Peer Reviewe

    Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2)

    Get PDF
    Wir beschreiben den Digitalen Assistenten DA-2, den wir zur Unterstützung der Sacherschliessung im IBS-Verbund implementiert haben. Diese webbasierte Anwendung ist eine vollständige Neuimplementierung, welche die Erkenntnisse des Vorgängersystems bei der Zentralbibliothek Zürich berücksichtigt. Wir stellen Überlegungen zur Zukunft der Sacherschliessung an und geben eine Übersicht über Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen, die Sacherschließung mit Computerunterstützung effizienter und besser zu gestalten. We describe the digital assistant DA-2 which we have implemented to support the subject indexing process in the IBS-Verbund. This web-based service is a new implementation from scratch based on the lessons learned with its predecessor used by the Zentralbibliothek Zürich. We also discuss the future of intellectual subject indexing and we give an overview on related projects also aiming at digitizing and economizing this challenging process

    Kunstgeschichte im digitalen Informationszeitalter – Eine kritische Standortbestimmung

    Get PDF
    Plenumsvortrag am 14. März 2007 für die Sektion „Digitale Kunstgeschichte“ auf dem 29. Deutschen Kunsthistorikertag in Regensbur
    corecore