191,019 research outputs found

    Improving green-house gas balances of organic farms by the use of straight vegetable oil from mixed cropping as farm own fuel and its competition to food production

    Get PDF
    Verbesserung der Treibhausgasbilanzen ökologischer Betriebe durch die Nutzung von Pflanzenöl aus dem Mischfruchtanbau als hofeigene Biokraftstoff und die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion

    Optimising Use of Cultural Heritage

    Get PDF
    The paper gives a working definition of "cultural heritage" as collection of tangible objects related to the cultural development of a society that are inherited from past generations and are valued by contemporaries as an expression of this cultural development. The potential benefits and costs of using this assets are discussed briefly. The main focus is on analysing how the institutional arrangements under whisch specific parts of the cultural heritage are made available to potential users affect the welfare created by the use of these assets. This allows to draw some conclusions about the optimal way of using cultural heritage. -- Der Beitrag gibt zunächst eine Arbeitsdefinition für "kulturelles Erbe" als eine Sammlung von Objekten und Artefakten, die mit der kulturellen Entwicklung einer Gesellschaft in Beziehung stehen, von vergangenen Generationen hinterlassen und von Zeitgenossen als Ausdruck dieser kulturellen Entwicklung geschätzt werden. Nutzen und Kosten der Nutzung des kulturellen Erbes werden kurz diskutiert. Hauptanliegen des Beitrages ist eine Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher institutioneller Arrangements der Nutzung auf die mit der Nutzung realisierbare Wohlfahrt. Aus dieser Analyse lassen sich Schlußfolgerungen für die optimale Nutzung von Objekten des kulturellen Erbes ziehen.Litigation fees,opportunistic suits,positive detection skill

    Die Nutzung von Tagesschulangeboten an deutschschweizer Tagesschulen

    Full text link
    There is an expectation that all-day schools – schools that provide regular compulsory school instruction and in addition extended education offerings for voluntary participation – will reduce existing education inequality. This study focuses on whether utilization of extended education offerings varies in dependency on family background (migration background and socioeconomic status) or whether all-day schools are utilized equally by all students. In the framework of the research project EduCare-TaSe – All-Day Schools and School Success? this study examined utilization of extended education offerings in 1,099 students in Grade 1 at 53 all-day schools in the German-speaking part of Switzerland. The main finding is that the odds of utilizing extended education offerings are higher for students with a migration background and, further, that the odds of utilizing extended education offerings increase with higher socioeconomic status. Among children who utilize extended education offerings, intensity of utilization was higher for students with a migration background and for students with low socioeconomic status. But there are no indications that these two (risk) factors mutually influence each other with respect to intensity of utilization. For children at risk in the Swiss education system that have both migration background and low socioeconomic status only an additive effect can be detected. (DIPF/Orig.)Eine Erwartung an Tagesschulen – eine Schule, die neben dem obligatorischen Unterricht auch freiwillige Angebote führt – ist die Verringerung von bestehenden Bildungsungleichheiten. In der vorliegenden Studie wird die Frage fokussiert, ob das Tagesschulangebot in Abhängigkeit vom familiären Hintergrund (Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status) unterschiedlich genutzt wird oder ob es der Tagesschule gelingt, alle Schülerinnen und Schüler gleich gut zu erreichen. Im Rahmen der Studie EduCare-TaSe – Tagesschule und Schulerfolg? wurden in der Deutschschweiz 1099 Erstklässlerinnen und Erstklässler aus 53 Tagesschulen hinsichtlich deren Nutzung des Tagesschulangebots untersucht. Zentraler Befund ist, dass Nutzende des Tagesschulangebots mit Migrationshintergrund einerseits und Nutzende mit einem niedrigen sozioökonomischen Status andererseits das Tagesschulangebot intensiver nutzen als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund bzw. mit hohem sozioökonomischem Status. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass sich diese beiden (Risiko-) Faktoren bezüglich der Nutzungsintensität gegenseitig beeinflussen. Bei den Risikokindern des Schweizer Bildungssystems, die sowohl einen Migrationshintergrund als auch einen niedrigen sozioökonomischen Status aufweisen, lässt sich somit lediglich ein additiver Effekt hinsichtlich deren Nutzung von Tagesschulangeboten feststellen. (DIPF/Orig.

    Internet und die Bindung Ehrenamtlicher am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes

    Get PDF
    Mittels Online-Befragung unter Ehrenamtlichen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wurde untersucht, ob die Nutzung des Internets die Bindung der Ehrenamtlichen an das DRK beeinflusst. Die Bindung an das DRK wurde multidimensional gemessen anhand der Spendenbereitschaft der Ehrenamtlichen, der bekundeten Bereitschaft zur Ausdehnung des Ehrenamts und der Zufriedenheit mit dem ehrenamtlichen Engagement, wobei für zahlreiche sozioökonomische Faktoren kontrolliert wurde. Die empirischen Befunde zeigen, dass eine intensive ehrenamtsbezogene Nutzung des Internets, nicht aber die Intensität der Nutzung für die Freizeitgestaltung einen bindungsverstärkenden Effekt hat. Die Analyse leistet einen Beitrag zur Diskussion der Frage nach dem Einfluss der Internet-Nutzung bzw. der Intensität der Internet-Nutzung auf Sozialkapital und soziale Einbindung der Nutzer, indem diese Frage in einem ehrenamtsbezogenen Kontext anhand eines Mikro-Datensatzes für eine große Organisation der Sozialwirtschaft bei differenzierter Betrachtung unterschiedlicher Intensitäten und Formen der Internet-Nutzung diskutiert wird

    Fünf evidenzbasierte Heuristiken für den Einsatz von Video in der universitären Lehrerausbildung

    Full text link
    This article provides a research synthesis on the use of video in pre-service teacher education. Common ideas and evidences concerning the use of video in pre-service teacher education are reviewed. Based on the state-of-the-art in using video, five research-based heuristics are derived. Research findings of a number of studies are further used to illustrate the specification of heuristics. Specifically, a set of rules of thumb about when, how, and why to use video is presented to clarify the strengths and limitations of video as a medium to support pre-service teacher learning. (DIPF/Orig.)Der Beitrag liefert eine Forschungssynthese zur Nutzung von Video in der universitären Lehrerausbildung. Die Forschung wird dahingehend zusammengefasst, welche Ideen derzeit verfolgt werden und welche Evidenzen zur Nutzung von Video vorliegen. Basierend auf dem Forschungsstand leiten die Autoren fünf forschungsbasierte Heuristiken zum Einsatz von Video ab. Die Forschungsergebnisse einer Reihe ausgewählter Studien werden genutzt, um die Heuristiken weiter zu spezifizieren. Es werden Erfahrungsregeln vorgestellt, wann, wie und warum Video in der universitären Lehrerbildung eingesetzt werden kann. Die Erfahrungsregeln sollen helfen, Stärken und Schwächen von Video als ein Medium zur Unterstützung des Lernens von Lehramtsstudierenden zu klären. (DIPF/Orig.

    Abschlussbericht für das Anwendungsprojekt 16 - „Küstenschutz und Geothermie"

    Get PDF
    Das RADOST-Anwendungsprojekt 16 sollte aufzeigen, wie die thermische Nutzung von in der Saturationszone des Küstenbereichs vorhandenem "Strandwasser" (einem Gemisch aus Grund- und Meerwasser) oder die direkte thermische Nutzung des Meerwassers planerisch in Küstenschutzmaßnahmen integriert werden kann. Der Bericht beschreibt die Planung ausgewählter geothermischer Quellenanlagen im Bereich von Küstenschutzanlagen unter Berücksichtigung von im Projekt gewonnenen Messdaten. Abschließend erfolgen eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und die Ableitung von Empfehlungen zur Umsetzung einer thermischen Nutzung des Untergrundes bzw. des Meerwassers

    Effektive Nutzung des Leguminosenstickstoffs in der Fruchtfolge

    Get PDF
    Aus einer langjährigen Untersuchung lassen sich praxisrelevante Schlussfolgerungen zur effektiven Nutzung des Leguminosenstickstoffs ableiten. Fruchtfolgestellung und Bewirtschaftungsmaßnahmen haben einen erheblichen Einfluss. - Beste Nutzung des Stickstoffs durch Zwischenfrüchte - Winterwitterung beeinflusst besonders N-Gehalte im Frühjahr - Was ist für eine effektive N-Verwertung zu beachten

    Wettbewerb und Kooperation in der Nutzung von Absolventenstudien in der Schweiz

    Get PDF
    Im Beitrag wird die Nutzung resp. Nicht-Nutzung von Absolventenstudien durch Hochschulen in der Schweiz betrachtet. Das Schweizer Bundesamt für Statistik führt zweijährlich eine nationale Absolventenbefragung durch, zu der alle Absolventinnen und Absolventen aller Schweizer Hochschulen eingeladen werden. Hochschulen können der Umfrage eigene Fragen hinzufügen und den gesamten Datensatz analysieren. Inwiefern bietet diese Ausgangslage Gelegenheiten für Zusammenarbeit unter, aber auch Wettbewerb zwischen den Hochschulen? Dieser Frage geht der Beitrag nach. Die Ergebnisse basieren auf einer qualitativen Befragung der Hochschulen und auf unseren eigenen institutionellen Erfahrungen. Sie zeigen den Wunsch nach Zusammenarbeit auf der methodischen Ebene, während in der Nutzung der Daten Wettbewerbsdenken sichtbar wir

    A Reassessment of the Urban Context of the Republican Baths (VIII 5, 36)

    Get PDF
    Das Foro Triangolare wird gewöhnlich als Ort eines athletischmilitärischen Komplexes im späthellenistischen Samnitischen Pompeji identifiziert. Benennung (gymnasium, campus, palaestra der vereiia) und Ausdehnung sind zwar umstritten, aber die Republikanischen Thermen werden einmütig als integraler konzeptioneller und funktionler Bestandteil dieses Komplexes gedeutet. Dieser Beitrag untersucht kritisch diese These, basierend auf neuen Forschungen (Topoi C-6-8 Projekt, 2015– 2017). Es wird gezeigt, dass die Republikanischen Thermen mit separaten Trakten für Männer und Frauen nicht auf öffentliche Initiative für exklusive Nutzung durch die samnitische Jugend konzipiert, sondern im 2. Jh. v. Chr. von privater Hand als profitables Investment für eine breite, zahlende Klientel errichtet wurden

    Virtuelle Tools in Spanien: Kontexte und Probleme der Nutzung als Planungsgrundlage für Bildungsangebote

    Get PDF
    Das Bildungswesen in Spanien steht – wie in Europa überhaupt – vor der Herausforderung, Bedingungen zu schaffen, die es allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, die Kompetenzen zu erwerben, die für eine sachgerechte und verantwortungsbewusste Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien notwendig sind. Für eine angemessene Planung von Bildungsangeboten ist das Wissen um die Nutzung der digitalen Möglichkeiten, d. h. ihrer Häufigkeit und Kontexte, ihrer Bedingungen und Schwierigkeiten, von grundlegender Bedeutung. Demgemäss werden in diesem Beitrag Ergebnisse aus einer Übersichtsstudie in Spanien dargestellt, bei der es darum ging, Nutzungshäufigkeiten und Nutzungszusammenhänge sowie bestehende Problemlagen bei der Verwendung von Kommunikationstechnologien zu erfassen. Dabei erfolgt eine Konzentration auf die Nutzung von Kommunikationstools
    corecore