3,815 research outputs found

    On the Resilience of RTL NN Accelerators: Fault Characterization and Mitigation

    Get PDF
    Machine Learning (ML) is making a strong resurgence in tune with the massive generation of unstructured data which in turn requires massive computational resources. Due to the inherently compute- and power-intensive structure of Neural Networks (NNs), hardware accelerators emerge as a promising solution. However, with technology node scaling below 10nm, hardware accelerators become more susceptible to faults, which in turn can impact the NN accuracy. In this paper, we study the resilience aspects of Register-Transfer Level (RTL) model of NN accelerators, in particular, fault characterization and mitigation. By following a High-Level Synthesis (HLS) approach, first, we characterize the vulnerability of various components of RTL NN. We observed that the severity of faults depends on both i) application-level specifications, i.e., NN data (inputs, weights, or intermediate), NN layers, and NN activation functions, and ii) architectural-level specifications, i.e., data representation model and the parallelism degree of the underlying accelerator. Second, motivated by characterization results, we present a low-overhead fault mitigation technique that can efficiently correct bit flips, by 47.3% better than state-of-the-art methods.Comment: 8 pages, 6 figure

    Cross-Layer Optimization for Power-Efficient and Robust Digital Circuits and Systems

    Full text link
    With the increasing digital services demand, performance and power-efficiency become vital requirements for digital circuits and systems. However, the enabling CMOS technology scaling has been facing significant challenges of device uncertainties, such as process, voltage, and temperature variations. To ensure system reliability, worst-case corner assumptions are usually made in each design level. However, the over-pessimistic worst-case margin leads to unnecessary power waste and performance loss as high as 2.2x. Since optimizations are traditionally confined to each specific level, those safe margins can hardly be properly exploited. To tackle the challenge, it is therefore advised in this Ph.D. thesis to perform a cross-layer optimization for digital signal processing circuits and systems, to achieve a global balance of power consumption and output quality. To conclude, the traditional over-pessimistic worst-case approach leads to huge power waste. In contrast, the adaptive voltage scaling approach saves power (25% for the CORDIC application) by providing a just-needed supply voltage. The power saving is maximized (46% for CORDIC) when a more aggressive voltage over-scaling scheme is applied. These sparsely occurred circuit errors produced by aggressive voltage over-scaling are mitigated by higher level error resilient designs. For functions like FFT and CORDIC, smart error mitigation schemes were proposed to enhance reliability (soft-errors and timing-errors, respectively). Applications like Massive MIMO systems are robust against lower level errors, thanks to the intrinsically redundant antennas. This property makes it applicable to embrace digital hardware that trades quality for power savings.Comment: 190 page

    inSense: A Variation and Fault Tolerant Architecture for Nanoscale Devices

    Get PDF
    Transistor technology scaling has been the driving force in improving the size, speed, and power consumption of digital systems. As devices approach atomic size, however, their reliability and performance are increasingly compromised due to reduced noise margins, difficulties in fabrication, and emergent nano-scale phenomena. Scaled CMOS devices, in particular, suffer from process variations such as random dopant fluctuation (RDF) and line edge roughness (LER), transistor degradation mechanisms such as negative-bias temperature instability (NBTI) and hot-carrier injection (HCI), and increased sensitivity to single event upsets (SEUs). Consequently, future devices may exhibit reduced performance, diminished lifetimes, and poor reliability. This research proposes a variation and fault tolerant architecture, the inSense architecture, as a circuit-level solution to the problems induced by the aforementioned phenomena. The inSense architecture entails augmenting circuits with introspective and sensory capabilities which are able to dynamically detect and compensate for process variations, transistor degradation, and soft errors. This approach creates ``smart\u27\u27 circuits able to function despite the use of unreliable devices and is applicable to current CMOS technology as well as next-generation devices using new materials and structures. Furthermore, this work presents an automated prototype implementation of the inSense architecture targeted to CMOS devices and is evaluated via implementation in ISCAS \u2785 benchmark circuits. The automated prototype implementation is functionally verified and characterized: it is found that error detection capability (with error windows from \approx30-400ps) can be added for less than 2\% area overhead for circuits of non-trivial complexity. Single event transient (SET) detection capability (configurable with target set-points) is found to be functional, although it generally tracks the standard DMR implementation with respect to overheads

    45-nm Radiation Hardened Cache Design

    Get PDF
    abstract: Circuits on smaller technology nodes become more vulnerable to radiation-induced upset. Since this is a major problem for electronic circuits used in space applications, designers have a variety of solutions in hand. Radiation hardening by design (RHBD) is an approach, where electronic components are designed to work properly in certain radiation environments without the use of special fabrication processes. This work focuses on the cache design for a high performance microprocessor. The design tries to mitigate radiation effects like SEE, on a commercial foundry 45 nm SOI process. The design has been ported from a previously done cache design at the 90 nm process node. The cache design is a 16 KB, 4 way set associative, write-through design that uses a no-write allocate policy. The cache has been tested to write and read at above 2 GHz at VDD = 0.9 V. Interleaved layout, parity protection, dual redundancy, and checking circuits are used in the design to achieve radiation hardness. High speed is accomplished through the use of dynamic circuits and short wiring routes wherever possible. Gated clocks and optimized wire connections are used to reduce power. Structured methodology is used to build up the entire cache.Dissertation/ThesisM.S. Electrical Engineering 201

    Digital design techniques for dependable High-Performance Computing

    Get PDF
    L'abstract è presente nell'allegato / the abstract is in the attachmen

    Degradation Models and Optimizations for CMOS Circuits

    Get PDF
    Die Gewährleistung der Zuverlässigkeit von CMOS-Schaltungen ist derzeit eines der größten Herausforderungen beim Chip- und Schaltungsentwurf. Mit dem Ende der Dennard-Skalierung erhöht jede neue Generation der Halbleitertechnologie die elektrischen Felder innerhalb der Transistoren. Dieses stärkere elektrische Feld stimuliert die Degradationsphänomene (Alterung der Transistoren, Selbsterhitzung, Rauschen, usw.), was zu einer immer stärkeren Degradation (Verschlechterung) der Transistoren führt. Daher erleiden die Transistoren in jeder neuen Technologiegeneration immer stärkere Verschlechterungen ihrer elektrischen Parameter. Um die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Schaltung zu wahren, wird es daher unerlässlich, die Auswirkungen der geschwächten Transistoren auf die Schaltung präzise zu bestimmen. Die beiden wichtigsten Auswirkungen der Verschlechterungen sind ein verlangsamtes Schalten, sowie eine erhöhte Leistungsaufnahme der Schaltung. Bleiben diese Auswirkungen unberücksichtigt, kann die verlangsamte Schaltgeschwindigkeit zu Timing-Verletzungen führen (d.h. die Schaltung kann die Berechnung nicht rechtzeitig vor Beginn der nächsten Operation abschließen) und die Funktionalität der Schaltung beeinträchtigen (fehlerhafte Ausgabe, verfälschte Daten, usw.). Um diesen Verschlechterungen der Transistorparameter im Laufe der Zeit Rechnung zu tragen, werden Sicherheitstoleranzen eingeführt. So wird beispielsweise die Taktperiode der Schaltung künstlich verlängert, um ein langsameres Schaltverhalten zu tolerieren und somit Fehler zu vermeiden. Dies geht jedoch auf Kosten der Performanz, da eine längere Taktperiode eine niedrigere Taktfrequenz bedeutet. Die Ermittlung der richtigen Sicherheitstoleranz ist entscheidend. Wird die Sicherheitstoleranz zu klein bestimmt, führt dies in der Schaltung zu Fehlern, eine zu große Toleranz führt zu unnötigen Performanzseinbußen. Derzeit verlässt sich die Industrie bei der Zuverlässigkeitsbestimmung auf den schlimmstmöglichen Fall (maximal gealterter Schaltkreis, maximale Betriebstemperatur bei minimaler Spannung, ungünstigste Fertigung, etc.). Diese Annahme des schlimmsten Falls garantiert, dass der Chip (oder integrierte Schaltung) unter allen auftretenden Betriebsbedingungen funktionsfähig bleibt. Darüber hinaus ermöglicht die Betrachtung des schlimmsten Falles viele Vereinfachungen. Zum Beispiel muss die eigentliche Betriebstemperatur nicht bestimmt werden, sondern es kann einfach die schlimmstmögliche (sehr hohe) Betriebstemperatur angenommen werden. Leider lässt sich diese etablierte Praxis der Berücksichtigung des schlimmsten Falls (experimentell oder simulationsbasiert) nicht mehr aufrechterhalten. Diese Berücksichtigung bedingt solch harsche Betriebsbedingungen (maximale Temperatur, etc.) und Anforderungen (z.B. 25 Jahre Betrieb), dass die Transistoren unter den immer stärkeren elektrischen Felder enorme Verschlechterungen erleiden. Denn durch die Kombination an hoher Temperatur, Spannung und den steigenden elektrischen Feldern bei jeder Generation, nehmen die Degradationphänomene stetig zu. Das bedeutet, dass die unter dem schlimmsten Fall bestimmte Sicherheitstoleranz enorm pessimistisch ist und somit deutlich zu hoch ausfällt. Dieses Maß an Pessimismus führt zu erheblichen Performanzseinbußen, die unnötig und demnach vermeidbar sind. Während beispielsweise militärische Schaltungen 25 Jahre lang unter harschen Bedingungen arbeiten müssen, wird Unterhaltungselektronik bei niedrigeren Temperaturen betrieben und muss ihre Funktionalität nur für die Dauer der zweijährigen Garantie aufrechterhalten. Für letzteres können die Sicherheitstoleranzen also deutlich kleiner ausfallen, um die Performanz deutlich zu erhöhen, die zuvor im Namen der Zuverlässigkeit aufgegeben wurde. Diese Arbeit zielt darauf ab, maßgeschneiderte Sicherheitstoleranzen für die einzelnen Anwendungsszenarien einer Schaltung bereitzustellen. Für fordernde Umgebungen wie Weltraumanwendungen (wo eine Reparatur unmöglich ist) ist weiterhin der schlimmstmögliche Fall relevant. In den meisten Anwendungen, herrschen weniger harsche Betriebssbedingungen (z.B. sorgen Kühlsysteme für niedrigere Temperaturen). Hier können Sicherheitstoleranzen maßgeschneidert und anwendungsspezifisch bestimmt werden, sodass Verschlechterungen exakt toleriert werden können und somit die Zuverlässigkeit zu minimalen Kosten (Performanz, etc.) gewahrt wird. Leider sind die derzeitigen Standardentwurfswerkzeuge für diese anwendungsspezifische Bestimmung der Sicherheitstoleranz nicht gut gerüstet. Diese Arbeit zielt darauf ab, Standardentwurfswerkzeuge in die Lage zu versetzen, diesen Bedarf an Zuverlässigkeitsbestimmungen für beliebige Schaltungen unter beliebigen Betriebsbedingungen zu erfüllen. Zu diesem Zweck stellen wir unsere Forschungsbeiträge als vier Schritte auf dem Weg zu anwendungsspezifischen Sicherheitstoleranzen vor: Schritt 1 verbessert die Modellierung der Degradationsphänomene (Transistor-Alterung, -Selbsterhitzung, -Rauschen, etc.). Das Ziel von Schritt 1 ist es, ein umfassendes, einheitliches Modell für die Degradationsphänomene zu erstellen. Durch die Verwendung von materialwissenschaftlichen Defektmodellierungen werden die zugrundeliegenden physikalischen Prozesse der Degradationsphänomena modelliert, um ihre Wechselwirkungen zu berücksichtigen (z.B. Phänomen A kann Phänomen B beschleunigen) und ein einheitliches Modell für die simultane Modellierung verschiedener Phänomene zu erzeugen. Weiterhin werden die jüngst entdeckten Phänomene ebenfalls modelliert und berücksichtigt. In Summe, erlaubt dies eine genaue Degradationsmodellierung von Transistoren unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller essenziellen Phänomene. Schritt 2 beschleunigt diese Degradationsmodelle von mehreren Minuten pro Transistor (Modelle der Physiker zielen auf Genauigkeit statt Performanz) auf wenige Millisekunden pro Transistor. Die Forschungsbeiträge dieser Dissertation beschleunigen die Modelle um ein Vielfaches, indem sie zuerst die Berechnungen so weit wie möglich vereinfachen (z.B. sind nur die Spitzenwerte der Degradation erforderlich und nicht alle Werte über einem zeitlichen Verlauf) und anschließend die Parallelität heutiger Computerhardware nutzen. Beide Ansätze erhöhen die Auswertungsgeschwindigkeit, ohne die Genauigkeit der Berechnung zu beeinflussen. In Schritt 3 werden diese beschleunigte Degradationsmodelle in die Standardwerkzeuge integriert. Die Standardwerkzeuge berücksichtigen derzeit nur die bestmöglichen, typischen und schlechtestmöglichen Standardzellen (digital) oder Transistoren (analog). Diese drei Typen von Zellen/Transistoren werden von der Foundry (Halbleiterhersteller) aufwendig experimentell bestimmt. Da nur diese drei Typen bestimmt werden, nehmen die Werkzeuge keine Zuverlässigkeitsbestimmung für eine spezifische Anwendung (Temperatur, Spannung, Aktivität) vor. Simulationen mit Degradationsmodellen ermöglichen eine Bestimmung für spezifische Anwendungen, jedoch muss diese Fähigkeit erst integriert werden. Diese Integration ist eines der Beiträge dieser Dissertation. Schritt 4 beschleunigt die Standardwerkzeuge. Digitale Schaltungsentwürfe, die nicht auf Standardzellen basieren, sowie komplexe analoge Schaltungen können derzeit nicht mit analogen Schaltungssimulatoren ausgewertet werden. Ihre Performanz reicht für solch umfangreiche Simulationen nicht aus. Diese Dissertation stellt Techniken vor, um diese Werkzeuge zu beschleunigen und somit diese umfangreichen Schaltungen simulieren zu können. Diese Forschungsbeiträge, die sich jeweils über mehrere Veröffentlichungen erstrecken, ermöglichen es Standardwerkzeugen, die Sicherheitstoleranz für kundenspezifische Anwendungsszenarien zu bestimmen. Für eine gegebene Schaltungslebensdauer, Temperatur, Spannung und Aktivität (Schaltverhalten durch Software-Applikationen) können die Auswirkungen der Transistordegradation ausgewertet werden und somit die erforderliche (weder unter- noch überschätzte) Sicherheitstoleranz bestimmt werden. Diese anwendungsspezifische Sicherheitstoleranz, garantiert die Zuverlässigkeit und Funktionalität der Schaltung für genau diese Anwendung bei minimalen Performanzeinbußen

    A Design Approach for Soft Errors Protection in Real-Time Systems

    Get PDF
    This paper proposes the use of metrics to refine system design for soft errors protection in system on chip architectures. Specifically this research shows the use of metrics in design space exploration that highlight where in the structure of the model and at what point in the behaviour, protection is needed against soft errors. As these metrics improve the ability of the system to provide functionality, they are referred to here as reliability metrics. Previous approaches to prevent soft errors focused on recovery after detection. Almost no research has been directed towards preventive measures. But in real-time systems, deadlines are performance requirements that absolutely must be met and a missed deadline constitutes an erroneous action and a possible system failure. This paper focuses on a preventive approach as a solution rather than recovery after detection. The intention of this research is to prevent serious loss of system functionality or system failure though it may not be able to eliminate the impact of soft errors completely
    corecore